Zu Spagetticode habe ich was geschrieben.
Wenn Dir das besser gefällt auch o.k.
Du hast geschrieben, das man ihn unter allen Umständen vermeiden sollte.
Ich habe lediglich geäußert, dass auch beim hier favorisierten PNOZMulti ein Spaghetticode möglich ist (und damit kein Allheilmittel ist)
und eine F-CPU auch seine Vorteile hat.
Richtig ist deine Aussage bezüglich programmierbare Fehler, da kann ich bei der F-CPU richtig Bockmist bauen,
und da reicht eigentlich auch kein Ausdruck (wie du schreibst) zur Vermeidung.
Ja ich habe als Benutzer was zu dem Thema geschrieben, o.k. es gefällt Dir nicht.
...Sorry aber was hier in der letzten Zeit geschrieben wird geht mir zu weit.
Richtig und Falsch. Richtig zuviel Text und zuwenig Aussage zum Thema im Beitrag. Dafür habe ich konstruktive Kritik geübt.

Falsch das hier in letzter Zeit mehr Nonsenns geschrieben wird als sonst auch

. Im übrigen weis ich deine fachlichen Beiträge
durchaus zu schätzen, hast ja schon oft ein Danke bekommen.
Da ich nicht das fachliche Wissen besitze und auch keine Glaskugel - bin ich eben hier in der Rolle
der Opposition und kritisiere und hinterfrage, sofern die Admins mir das Recht einräumen meine freie Meinung zu äußern.
Dies versuche ich dann auch stets sachlich und ohne Anfeindung,da kannst du alle meine Beiträge zu durchforsten.
Abgesehen davon das ein Forum davon lebt und an Qualität gewinnt.
Nun gut, ich denke das Ganze ist interessant, wir sollten zurück zum Thema kommen.
*ACK*
Also so ganz kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen.
Natürlich muss man sich in das ganze Thema einarbeiten und das kostet unbestritten Zeit.
Bei ner Sondermaschine sollte es darauf nicht ankommen.
Da wir nur Sondermaschinen/Einzelstücke herstellen und hier auch kleinere Maschinen ist da schon ein enormer Kostendruck.
Wenn ich mir vorstelle für jede kleine Maschine einen Sachverständigen, gar noch vom TÜV, einzukaufen,
diesen dann noch zu briefen oder bei den Endkunden mitzunehmen dann rechnet sich das nicht mehr wirklich.
Sistema ist ja auch so ein Beispiel. Kann mir vorstellen, dass der eine oder andere sich hier externes Personal zum Erstellen
holt. Ich bin in der glücklichen Lage eine Bewertung, die mittlerweile von einigen Kunden im Lastenheft steht, selbst durchzuführen.
Szenario: Vielleicht wird beim nächsten Update der 13849-2 der unabhängige Sachverständige aus dem Siemens Handbuch übernommen?
Je nach Interessen der beteilligten Personen im Gremium würde ich das nicht ganz von der Hand weisen.
Besonders wenn ich manche Beitrage und Frage zum Thema Sicherheit, VDE oder auch Programmierung hier im Forum lese.
Es ist für mich erschreckend wie niedrig teilweise der Kenntnissstand von "Kollegen" im Bereich Automatisierung und Maschinenbau ist.
Da wird eigentlich mit Sachwerten (Anlagen / Maschinen) und Menschenleben fahrlässig umgegangen.
Stimme ich zu. Allerdings machen die Leute im Forum sich zumindest schon mal Gedanken um die Thematik und hier in Deutschland (und Österreich

und einige ander europäische Länder) ist auf Herstellerseite viel mehr gemacht als anderswo auf der Welt, siehe Stammtisch
https://www.sps-forum.de/stammtisch/67662-unsere-lieben-kunden.html
Mein persönliches Fazit beim Thema Sicherheit:
Du brauchst jemand, den du Fragen kannst und glauben kannst :wink:
Gruß
Dieter
Das ist richtig. Auch wir holen Sachverständige zur Beratung bei schwierigen Aufgabenstellungen.
(im Übrigen steht in der Dokumentation "in Beratender Funktion", den Kopf muss trotzdem ich hinhalten)
Aber die Frage ist ja die Validierung deiner F-CPU?
Für mich bleibt das vorerst der projektfremde Kollege.
MfG Sinix