Ventil Steuerung

alikaya

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich schreibe aktuell eine wissenschaftliche Arbeit und muss eine Steuerung in Betrieb nehmen.
Doch leider fehlen mir die grundlegenden Kenntnisse, wie gehe ich vor?, wo finde ich Beispiel Programme? usw.

Also ich arbeite mit Codesys V3.5 SP7 provided by Festo und bei dem Steuergerät handelt es sich um das CECC-D Modell ebenfalls von Festo.
Es sollen drei Schaltventile geschaltet werden, ich habe den verlauf in folgender Grafik dargestellt:

schaltventil.PNG

Daher wollte ich Fragen, ob Ihr mir eine Starthilfe geben könnt? Ein Beispiel Programm, zum schalten von Ventilen, wäre für mich sehr Hilfreich.

Vielen Dank im Vorraus
Gruß Ali
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ali,

Welche Art von Ventilen musst du denn Steuern?
Was möchtest du damit genau machen? Aus deiner Grafik würde ich schließen, das es eine gewisse Dauer betätigt sein sollte.
Wodurch soll dein Ventil angesteuert werden?

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Mavorkit,

Bei den Ventilen handelt es sich um drei Magnetventile (MHP2-M1H-3/2G-M5) ebenfalls von Festo.
Ich möchte drei pneumatische Muskeln zu einer oszillierenden Bewegung bringen bzw. auf und ab Bewegen.
Die Ventile werden durch eine CECC-D Steuerung betätigt.

Aktuell versuche ich diesen Aufbau an "Lampen" zu rekonstruieren, doch scheitere daran, dass der Vorgang wiederholt werden muss.
Des Weiteren ist mir noch nicht ganz klar wie ich die "Lampen" durch die Ventile ersetzen kann.
schaltung.jpg

Gruß
Ali
 
Guten Morgen Ali,

Ist noch früh. Daher ohne Gewähr.
Setze mal vor den ersten Timer einen UND Baustein. Dort kommt einmal der Switch drauf und NOT der Ausgang für Lampe 3. Also dein Ausgang für Lampe 3 negiert. Wenn Lampe 3 angeht bekommt der Timer ein Low und schaltet den Ausgang ab -> Folge die hinten folgenden Bausteine haben auch Low. Der Eingang am UND wird dann wieder High und das ganze beginnt von vorne.
Wie du deine Lampen durch Ventile ersetzt kann ich dir leider aus Mangel an Erfahrung auf diesem Gebiet nicht sagen. Aber ich tippe mal das jedes Ventil eine bestimme Adresse haben wird. Also eine Fertige Insel. Oder hat jedes Ventil eine separate Spule ?
 
Aktuell versuche ich diesen Aufbau an "Lampen" zu rekonstruieren, doch scheitere daran, dass der Vorgang wiederholt werden muss.
Des Weiteren ist mir noch nicht ganz klar wie ich die "Lampen" durch die Ventile ersetzen kann.
Moin Ali,
ich glaube, mit Deinem Bild aus #1 warst Du schon sooo nah dran an der Lösung - vorausgesetzt, ich habe Deine Aufgabenstellung richtig verstanden.
Wie Dr.MirakulixX schon sinngemäss sagte:
statt des ODER ein UND, um das Start/Stop-Signal ins Spiel zu bringen,
Eingang von Timer1 auf Ausgang von UND legen,
Eingang von Timer2 auf negierten Ausgang von Timer1 legen,
Eingang von Timer3 auf negierten Ausgang von Timer2 legen,
negierten Ausgang von Timer3 auf Eingang von UND und das Start/Stop-Signal auf den anderen Eingang von UND legen.
Die negierten Ausgänge von Timer1 und Timer2 würde ich zusätzlich noch auf zwei weitere Eingänge der UND-Verknüpfung legen, weil die Sequenz dann nur gestartet wird, wenn keiner der Timer mehr läuft (klare Verhältnisse!).
Wird das Start/Stop-Signal weggenommen, so läuft die Sequenz (Timer1, dann Timer2, dann Timer3, dann wieder Timer1 u.s.w.) solange weiter, bis Timer3 abgelaufen ist und startet Timer1 nicht erneut.
Ventile.jpg
Sooo, bis hier hin haben wir uns noch nicht um Ventile oder Lampen gekümmert.
Nur die Timer laufen so vor sich hin und starten sich "gegenseitig".
Ich gehe davon aus, Lampe1 soll brennen bzw. Ventil1 soll angesteuert werden, solange Timer1 läuft, u.s.w. ...
Dazu Schliessen wir Lampe1 bzw. Ventil1 an den (nicht negierten) Ausgang von Timer1 an, u.s.w. ...
Wenn es bei Dir doch schon mit dem Anschluss der "Lampen" klappt, warum nicht auch mit dem der (monostabilen) Ventile?
Das habe ich jetzt leider nicht verstanden.

Gruss, Heinileini
 
Zurück
Oben