TIA Verbindung auf S7-1200 PLC mit TIA Portal von einem Server

Darende

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Liebe Kollegen
Wir haben in userem Werk mehrere S7-1200 PLC's. Wir können vor Ort mit einer Direktanbindung mit TIA-Portal auf Laptop problemlos Online-Verbindung erstellen. Was wir uns aber vorstellen:
Wir wollen TIA Portal auf einem Server installieren, der zwar nicht im gleichen Netzwerk ist, aber Zugriff auf die PLC-IP's hat. (Ping vom server auf die PLC's möglich)
Wie könnten wir in diesem Fal eine Online-Verbindung erstellen?
Da die Netzwerke unterschiedlich sind, ist es nicht möglich die PLC's über "accesible devices" zu sehen. Wie müsste man die Online-Verbindng in diesem Falle aufbauen? Bei der S7-300 war da eigentlich ziemlich einfach . Das Einstellen der IP im PLC/ Acces address war ausreichend. Wie geht das bei TIA Portal?
 
"Erreichbare Teilnehmer" funktioniert meistens nicht über Router, daher einfach mit der projektierten IP verbinden
das geht ungefähr so:
Online verbinden
Typ: PN/IE
Netzwerkkarte
über Subnetz (PN/IE...), nicht direkt an Steckplatz
Geräte mit gleicher IP-Adresse anzeigen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ja Profinet IP basiert arbeitet sollte er über die IP Adresse schon noch die Steuerungen finden.. schau mal unter Erreichbare Teilnehmer im TIA Portal was dir ausgespuckt wird.. ansonsten vLans in die jeweiligen Netze anlegen lassen, falls technisch möglich

oder eben beim Netzwerkadapter die Maske korrekt einstellen für die jeweilige Steuerung.
 
oder eben beim Netzwerkadapter die Maske korrekt einstellen für die jeweilige Steuerung.
Vorsicht! NICHT an der Netzwerkmaske rumfummeln, dann funktioniert das nötige Routing nicht.

Netzwerkmaske aufbohren hilft in aller Regel nur, wenn man direkt PG und Steuerung verbindet und keine Lust hat, dem PG eine passende IP-Adresse zu geben. Da kommt aber TIA auch von alleine drauf (wenn "Direkt an Steckplatz" eingestellt ist), und will dem PG freundlicherweise eine zusätzliche passende IP-Adresse zuweisen. Problem wird nur, danach die IP-Adresse und das verbogene Routing im Windows wieder loszuwerden - am einfachsten Windows neu starten.

VLAN ist auch nicht die Lösung, hilft nur der IT bei der Rechteverwaltung des Routings zwischen den Netzen.
 
Zurück
Oben