-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zu einem Problem, bei dem ich mir nicht vorstellen kann, dass nicht auch schon mal der ein oder anderen davon betroffen ist
Wie geht ihr mit unterschiedlichen Anlagenkonfigurationen um, die bei selber PLC leider unterschiedliche System-Manager Konfigurationen erfordern? Unter Einsatz von TC2 hatten wir in der damaligen Firma für unterschiedliche Konfigurationen jeweils einen eigenen TC-SystemManager und der Inbetriebnehmer musste den richtigen TC-SystemManager aussuchen und aktivieren. Suboptimal, Fehleranfällig - aber es lief.
Jetzt hab ich in gesehen, das TC3 Pragmas (z.B. TcLinkTo) anbietet, mit denen die Verlinkung zu I/Os aus der PLC möglich sind, leider aber nicht das De-/Aktivieren von Klemmen.
Mich würde interessieren ob ich da ein Pragma übersehen habe, mit dem das Möglich ist - oder ihr auch andere Lösungsansätze zu dieser Problematik kennt.
ich habe eine Frage zu einem Problem, bei dem ich mir nicht vorstellen kann, dass nicht auch schon mal der ein oder anderen davon betroffen ist

Wie geht ihr mit unterschiedlichen Anlagenkonfigurationen um, die bei selber PLC leider unterschiedliche System-Manager Konfigurationen erfordern? Unter Einsatz von TC2 hatten wir in der damaligen Firma für unterschiedliche Konfigurationen jeweils einen eigenen TC-SystemManager und der Inbetriebnehmer musste den richtigen TC-SystemManager aussuchen und aktivieren. Suboptimal, Fehleranfällig - aber es lief.
Jetzt hab ich in gesehen, das TC3 Pragmas (z.B. TcLinkTo) anbietet, mit denen die Verlinkung zu I/Os aus der PLC möglich sind, leider aber nicht das De-/Aktivieren von Klemmen.
Mich würde interessieren ob ich da ein Pragma übersehen habe, mit dem das Möglich ist - oder ihr auch andere Lösungsansätze zu dieser Problematik kennt.