TIA Versorgungsspannung einer Baugruppe auslesen

arren

Level-2
Beiträge
66
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine CPU 1515F-2 PN, der an 4ter Stelle eine Ausgangsbaugruppe 6ES7 521-1BL10-0AA0 angeordnet ist, das ganze projektiert in TIA Portal V18.

Die Ausgangsbaugruppe bietet vier Potentiale (1L+, 2L+, 3L+, 4L+).
Kann ich das anstehen des Potentials 4L+ an irgendeiner Stelle im TIA Portal auslesen? Falls ja, wie ist es möglich?
 
Soweit ich weiss, kannst Du nur ne Diagnosemeldung generieren, wenn die Versorgungsspannung fehlt oder zu gering ist, aber nicht bei Basic Karten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das wäre mal wirklich Klasse, wenn man solche Spannungen mit dem Realwert auslesen könnte.
Ich weiß natürlich nicht wie groß der Schaltungstechnische Aufwand wäre, aber schön wäre es.
 
eine Ausgangsbaugruppe 6ES7 521-1BL10-0AA0
Du meinst sicherlich eine 6ES7 522-1BL10-0AA0?
Laut Gerätehandbuch hat die Baugruppe keine Diagnosefunktionen. Man kann aber die Baugruppe "mit Wertstatus" projektieren, dann erhält man indirekt den Status der Kanal-Versorgungsspannungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Wertstatus" sollte auch bei Basic-Karten gehen:
Anhang anzeigen 82753

Bei mir sind die Felder, genauso wie bei dir, was die Aktivierung des Wertstatus angeht, ausgegraut. Wie kann ich diese aktivieren?

Du meinst sicherlich eine 6ES7 522-1BL10-0AA0?
Laut Gerätehandbuch hat die Baugruppe keine Diagnosefunktionen. Man kann aber die Baugruppe "mit Wertstatus" projektieren, dann erhält man indirekt den Status der Kanal-Versorgungsspannungen.

Korrekt
 
Bei mir sind die Felder, genauso wie bei dir, was die Aktivierung des Wertstatus angeht, ausgegraut. Wie kann ich diese aktivieren?
stimmt, ich habs garnicht probiert, den Haken zu setzen. "Normalerweise" gibts die Auswahlfelder ja garnicht, wenn eine bestimmte Hardware das nicht unterstützt... Wieder so nen Siemens TIA Scheiss...

Was willst Du denn konkret und warum machen?

Vielleicht könntest die 24V ja dauerhaft auf einen DI legen?..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau das wollte ich verhindern 😂. An der Stelle wollte ich mir eigentlich einen DI sparen, wenn es über das TIA Portal auszulesen ist.
Bleibt als Plan B bestehen, wenn es mit dem Wertstatus nicht klappt.
Wenn man wissen will, ob die 24V vorhanden sind, funktioniert das schon seit Jahrzehnten immer, einen DI herzunehmen.
Damit kann man dann drahtbruchsichere Alarme sperren, Anlage in definierten Zustand fahren was auch immer.
Man bekommt selbst mit, dass die Karte Defekt ist, Kommunikation gestört, alles...
Und unabhängig davon, welche Karten verbaut sind, jemand mit BA Karten Geld sparen will, der Instandhalter in 10 Jahren ne BA Karte einbaut, weil grad nix anderes da war...

Das ganze ist einfach und nachvollziehbar und jeder verstehts...

Theoretisch könnte man sich an den 24V Sicherungen jeweils den Überwachungskontakt sparen, wenn man die 24Vts jeweils auf nen DI legt...

Aber Sparen ist bei wichtigen Anlagen nie ne gute Idee...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man wissen will, ob die 24V vorhanden sind, funktioniert das schon seit Jahrzehnten immer, einen DI herzunehmen.
Wie man es nimmt. Der Eingang wird halt auch schon bei 11V TRUE.
Oder wenn er mal TRUE war, wird er erst sicher bei <5.1V FALSE
1730882080596.png

D.h. fällt die Spannungsversorgung mal von 24V auf z.B. 10,5V ab, dann bleibt der Eingang auf TRUE
 
Wie man es nimmt. Der Eingang wird halt auch schon bei 11V TRUE.
Oder wenn er mal TRUE war, wird er erst sicher bei <5.1V FALSE
Anhang anzeigen 82759

D.h. fällt die Spannungsversorgung mal von 24V auf z.B. 10,5V ab, dann bleibt der Eingang auf TRUE
Ja, wenn auf den 24V nurnoch 11V anliegen, dann ist sowieso mehr im Argen und Du kannst sowieso nicht mehr sicher sein, dass die IO Karten noch ordentlich und fehlerfrei arbeiten....
Also dann passieren ziemlich viele komische Dinge...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du meinst sicherlich eine 6ES7 522-1BL10-0AA0?
Laut Gerätehandbuch hat die Baugruppe keine Diagnosefunktionen. Man kann aber die Baugruppe "mit Wertstatus" projektieren,
also laut dem Handbuch sollte es gehen, den Wertstatus zu aktivieren.

Ich habe mal schnell mit TIA V15.1 jeweils im zentralen Rack rechts neben der CPU, aber auch in ET200MP-Station mit IM 155-5 PN ST ausprobiert:
Eigenschaften > Baugruppenparameter > DQ-Konfiguration: Wertstatus (Quality Information)
6ES7 522-1BL10-0AA0 DQ 32x24VDC/0.5A BA : geht nicht
6ES7 522-1BL00-0AB0 DQ 32x24VDC/0.5A ST : geht

Was mir auch noch aufgefallen ist:
Warum werden in der Gerätesicht manche Baugruppen schmaler und manche breiter gemalt (z.B. 1BL00 ST breit, 1BL10 BA schmal)? :unsure:
 
also laut dem Handbuch sollte es gehen, den Wertstatus zu aktivieren.

Ich habe mal schnell mit TIA V15.1 jeweils im zentralen Rack rechts neben der CPU, aber auch in ET200MP-Station mit IM 155-5 PN ST ausprobiert:
Eigenschaften > Baugruppenparameter > DQ-Konfiguration: Wertstatus (Quality Information)
6ES7 522-1BL10-0AA0 DQ 32x24VDC/0.5A BA : geht nicht
6ES7 522-1BL00-0AB0 DQ 32x24VDC/0.5A ST : geht
Dann wird es bei mir nicht funktionieren, da es eine BA ist, sprich, ich werde auf den zusätzlichen Eingang ausweichen.

Danke für eure Mithilfe!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also laut dem Handbuch sollte es gehen, den Wertstatus zu aktivieren.

Ich habe mal schnell mit TIA V15.1 jeweils im zentralen Rack rechts neben der CPU, aber auch in ET200MP-Station mit IM 155-5 PN ST ausprobiert:
Eigenschaften > Baugruppenparameter > DQ-Konfiguration: Wertstatus (Quality Information)
6ES7 522-1BL10-0AA0 DQ 32x24VDC/0.5A BA : geht nicht
Es geht doch, aber nur in einem dezentralen Aufbau einer ET200MP-Station.
Da muß man in Eigenschaften > Baugruppenparameter > DQ-Konfiguration eine "Kopie des Moduls für Shared Device (MSO)" aktivieren, dann ist auch immer "Wertstatus" mit dabei und aktiviert.
 
Zurück
Oben