TIA Visu auf Browser oder App. OPC UA?

dennisbz

Level-2
Beiträge
148
Reaktionspunkte
6
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,


bei mir zuhause möchte ich mal das Thema Visu angehen.
Gegeben ist eine 1500er CPU und diverse Endgeräte. PC, Mac, Android 10, iOS. Die Visu muss aber nicht zwingend auf allem laufen.
Ich hab natürlich auch schon nach Möglichkeiten gesucht, aber nichts hat mich bisher überzeugt.

Zugegeben, mein Anforderungsprofil ist vermutlich nicht ganz einfach:
- PC mit Runtime, die ständig läuft, (oder Panel) fällt eher raus. Damit dann auch kein SmartClient von Siemens. Wenn ich gar nicht anders weiter komme wäre ein Server mit Runtime vermutlich die Notlösung.
- Der Webserver der CPU hat mich bisher noch nicht begeistert. Langsam und vor allem, dass die CPU oft auf Stopp (und ich dann im Dunkeln sitz) geht nervt. :x Abgesehen davon müsste ich zu viel Zeit in html investieren bis das eingermaßen schick ausschaut und anständig funktioniert.
-Die Lizenzen sollten kein Vermögen kosten.

Vermutlich lande ich schlussendlich bei ner OPC UA Lösung?
Hat jemand nen Tipp für ein in dem Fall einfaches Tool?

Danke vorab

dennisbz
 
Hallo

als Visu. auf PC kann man die Insevis Remotestage nutzen . Bilder erstellt man in der Visustage. Ist kostenfrei und legal.

Für Browservisu. gibt's da ein S7 Gateway mit Node red .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Lupo,


schon Mal vielen Dank für Deine Antwort.
Ich wollte eigentlich Antworten wenn ich mir das Mal richtig angeschaut haben, kam aber leider noch nicht dazu.

Ich hoffe, am Wochende habe ich Mal bissel Zeit für sowas.

Ich meld mich!
 
IOBroker wäre auch eine Möglichkeit
Auch kostenlos und sieht ganz gut aus.
Als weiteres Plus.... Du kannst deine Visu mit allen möglichen Dingen koppeln!


Grüße
wiesel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
ich hab das mit openHAB gemacht. Das läuft mittlerweile wirklich gut. Am Anfang war es sehr zäh, da ich schon einige Variablen darin habe. Der Entwickler des S7-Adapters hat ihn dann für die 1500er angepasst. Vorher wurden maximal 192 Byte PDU übertragen. Nun sind die vollen 960 Byte der 1500er möglich. OpenHAB Ist ähnlich IOBroker. Welches System besser ist, weiß ich nicht, da ich bisher nicht mit IOBroker gearbeitet hab. Wenn jemand beide Systeme kennt, würde mich aber ein Vergleich interessieren, vorallem im Bezug auf die Leistungsfähigkeit der S7-Schnittstelle.

Gruß
 
Auch openHAB sieht für meine Zwecke sehr gut aus. Ehrlich gesagt sogar besser, als was ich konkret vor hatte. Denn die Schnittstellen zu externen Diensten wie Wetterdaten, usw. kann ich sehr gut brauchen. Für die ersten Schritte ist sicher ein Raspberry okay, einen in Schaltschrank zu montieren wäre in meinem Fall jetzt auch kein Problem. Sehr cool! Danke für die Infos!
Hat denn wer schon Erfahrungen mit den beiden Projekten gesammelt bzw. sich bewusst für eins entschieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe, als ich nach einem System gesucht habe folgendes als Vergleich geunden:

https://opus.hs-offenburg.de/frontd.../file/Abschlussarbeit_P_Gersbacher_178004.pdf

Sonst habe ich so gut wie nichts als Vergleiche gefunden. Bei openHAB steht im Sommer allerdings der nächste Versionssprung an, bei dem sich einiges ändern wird. Man wird also auch einiges anpassen müssen. Was die Anbindung zu anderen Systemen angeht nehmen sich die Beiden denke ich nicht viel. Gibt für beide sehr viel Anbindungen.

Hier gits schon was zu IOBroker:

Kombination ioBroker - Note-RED
Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt x verschiedene Smarthome-Lösungen mit denen du das umsetzen kannst.
openhab und iobroker wurden schon genannt. Es gibt dann auch noch node RED, fhem, home assistant, ip symcon (kostenpflichtig) und zig andere mehr.
Ich habe schon viele getestet und einige auch länger verwendet.

Vom Gesamtpaket passt iobroker am besten zu meinen Anforderungen.
Riesen Vorteil für Einsteiger ist das iobroker Forum. Es ist ähnlich gut wie das SPS-Forum hier.
Dazu findest du auch sehr viele sehr gute (deutsche) Youtube-Tutorials (https://www.youtube.com/channel/UCYh0OOdITnYFgkO_vjuvupA. Die Programmierung von Scripten kann entweder in Javascript (node.js) oder grafisch mit blockly erfolgen. Gerade die grafische Programmierung ist für Einsteiger klasse.

openHAB wurde auch schon genannt. Irgendwie bin ich nie so recht damit warm geworden.
Bei openHAB war jedes Update immer spannend.

Gruß
Blockmove
 
Vielen Dank euch die super Antworten!
Das schöne Wetter und meine Familie haben mir übers Wochenende nen Strich durch die Rechnung gemacht...
Mehr als die Abschlussarbeit und die Homepages anschauen war leider nicht drin.

Ich freu mich schon darauf das weiter zu verfolgen!
 
Kurzes Update, sollte hier jemand mit lesen dem es hilft:

Ich habe zuerst mit openHAB auf der NAS versucht. Die Installation ging easy und problemlos. Allerdings bekam ich keine Verbindung zur CPU.
Deshalb hab ich auf nem Raspberry Pi mal ioBroker installiert. Die Installation ging hier nicht ganz ohne Stress, das Installieren von Node.js hatte ein bisschen genervt. Liegt aber evt. auch an dem alten Raspy (3), der hier noch rum lag.
Der Adapter für S7 hingegen ist meiner Meinung nach echt gut gemacht und gut erklärt, wie man schnell zum ersten Datenaustausch kommt.
https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.s7/README.md

Was mich an ioBroker gerade noch ein bissel nervt, ist die Darstellung auf dem Smartphone bzw. soweit ich das bisher gesehe habe, dass es kein responsive design gibt. Ich denke, auch da findet sich ne Lösung.

Mal schauen, evt. schau ich auch nochmal die openHAB Geschichte an.
So oder so, sind die ganzen "Smarthome" Geschichten eigentlich viel besser als was ich gesucht hatte und bringen mir einen ganzen Schwung neuer Tools ins Haus. Top, danke für den Hinweis!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mich an ioBroker gerade noch ein bissel nervt, ist die Darstellung auf dem Smartphone bzw. soweit ich das bisher gesehe habe, dass es kein responsive design gibt. Ich denke, auch da findet sich ne Lösung.

Schau dir mal die entsprechenden ioBroker Apps an. Vielleicht helfen sie dir weiter. Ich nutze sie ganz gern.
Ansonsten kannst du eigentlich auch recht einfach für jede Geräteart ein eigenes Visuprojekt erstellen. Ist auch nicht sehr viel Aufwand.
Und wenn es dir gar nicht gefällt, dann kannst du immer noch das Webframework deiner Wahl nutzen und ioBroker mit der SimpleRestfulApi einbinden.

Was mich als SPSler am Anfang bei den Node.js basierten Lösungen viel Zeit gekostet hat, ist die synchrone Abarbeitung.
Segen und Fluch zugleich. Braucht man asynchrone Abarbeitung, dann ist es Node.js unter Umständen richtig komplex.
Man braucht dann Dinge wie z.B. Promise oder async/await. Da trennt sich dann auch schnell die Spreu vom Weizen im ioBroker-Forum ;)
Hier ist IPSymcon mit PHP deutlich einsteigerfreundlicher.

Gruß
Blockmove
 
Zurück
Oben