TIA Visualisierung/ Steuerung eines Zylinders

Chris_L

Level-2
Beiträge
23
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

schon seit längerem visualisieren und steuern wir Zylinder unserer Anlagen über das HMI. (meist TP700 Comfort, in Verbindung mit einer S7-1511)
Das sieht dann wie fogt aus:

iUoFNlLsicQ07tcWR3XbVvzxzer77Mt1fbAhgKwQVrDLdX2wIYCsEFawy3V9sCGArBBWsMt1fbAhgKwQVrDLdX2wIzmMrBBWsMt1fbAhGbIWgglWm 4sNAWyFoIJVpvuLDQFshaCCVab7iw0pCHtJVR1FojUIggQkS6rqCsNGECQcAWwECWEAG0FCmP8DC1dO3sMgfWcAAAAASUVORK5CYII=


- Auf und Ab sind Tasten, über die der Zylinder im Einrichtbetrieb von Hand gefahren werden kann.
- Die Endlagen, über Sensoren erfasst, werden oberhalb der Tasten grau oder grün dargestellt.
- Im Ploygon wird der Zustand des Ventils/Zylinder zudem farblich dargestellt. (z.B rot bei Störung wie Laufzeitüberwachung, gelb während Zylinder in Bewegung...)

Nun ist es so, dass ich alle Variablen (Ergeigniss für die Taste, Animation der Endlagen und des Ventilstatus) manuell einrichten muss, was bei vielen Zylindern recht aufwendig ist und sich auch mal ein Fehler einschleicht

Hier meine Frage:
Ist es möglich alle Funktionen zusammenzuführen, so das ich nur noch angeben muss, dass sich alle Variablen in einem DB befinden?

Vielen Dank im Voraus,
Christoph
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du könntest von dem grafischen Teil einen Bildbaustein machen.
Wenn die Übergabe an ihn immer gleich aussieht dann könntest du ihn mit einer Struktur versorgen, die die Einzeldaten beinhaltet. Diese Struktur muss sich dann in deinem DB dann genauso wiederfinden.

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus Cris!
ich habe mir mal einen FC geschrieben, der Zylinder und Ventile steuern kann.
Auto-/Handbetrieb, Störungsauswertung und Auswertung zur Visualisierung in einem.
über einen PLC-Datentyp rufe ich pro Ventil/Zylinder die Daten in einem globalen DB auf.
wie Larry schon beschrieben hat, habe ich auch einen Bildbaustein erstellt, der dann nur noch einen generierten INT aus dem FC für die Darstellung
und 1 bis 2 bits für den Handbetrieb benötigt.

Bei einem anderen Kunden hab ich ein Popup erstellen müssen und über Multiplexen die Darstellung der Ventile/Zylinder auf dem gleichen Weg angezeigt.
(is aber ziemlich aufwendig, wenn es viele Zylinder sind...)

Fehler passieren auch da, aber ich finde es so eine ganz gute Lösung, diese zu minimieren...

mfg Sebastian
 
Zurück
Oben