Wago 750 - 880 schaltet Ausgang nicht

KillADackl

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Habe einen Alarmalangenbaustein geschrieben, der bei Alarm gewisse Ausgänge schalten soll.
Will er anscheinend, aber das betreffende Relais schaltet nicht.
Binde ich einen bestehenden Ausgang ein, gibt es keine Probleme (z.B. Relais für Rollade).
Um den Fehler einzugrenzen, habe ich den Baustein reduziert:
Variable Panikschaltung True -> Ausgänge True!
Ich sehe auch auf der Klemme, daß der Ausgang NICHT auf True geht.
andere Ausgangsklemme getestet: nix
andere Potentialvervielfältigungsklemme: nix
Ausgang direkt angesprochen: nix
andere Adern des Kabels getestet: nix

Das Relais selber schaltet, habe da ein den Eingang einfach mal 24V angelegt.

Ich weiss keinen Rat mehr, wäre für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

Bernd

Codesys.JPG
 
Hi Bernd,

Wie adressierst du den Ausgang?

Die Hardware kann ganz einfach mit IO-Check im Control Modus getestet werden.

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ersetze doch mal "Alarm_Leuchte" durch die Ausgangsadresse (z.B. %QX5.2).
Ich vermute (wie Mavorkit auch), dass du irgendwo den Ausgang nicht oder vielleicht auch mehrfach zugewiesen hast.
Bei Codesys / Wago hast du ja mehrere Möglichkeiten die Hardwareadresse dem Symbol zuzuweisen (IO-Konfig, Global Variable, Variablendeklaration).
Da passieren gerne mal Fehler.
Falls die Zuordnung passt, dann ruf doch mal nur diesen Baustein im PLC_PRG kommentiere den Rest aus.

Gruß
Blockmove
 
Hillo Mavorkit,

ich habe versucht, den Ausgang direkt über den Namen (Alarm_Leuchte) sowie über die Adresse (%QX19.14) zu adressieren - ohne Erfolg.
IO-Check meldet mir, wenn ich versuche in den Control-Modus zu wechseln "Eine PFC Applikation ist aktiv! Fehlercode: 0x2008821B).

Ich steh gerade dermaßen auf dem Schlauch irgendwie!? :?

Das ist mein Code, da ist doch nix dabei:

IF Panikschaltung THEN

xAktor1 := TRUE;
xAktor2 := TRUE;
Visu_Status := TRUE;
ELSE
xAktor1 := FALSE;
xAktor2 := FALSE;
Visu_Status := FALSE;

END_IF


Hab auch schon gedacht, ob es an meinen vielen Klemmen liegt (sind so um die 53 Stück)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hillo Mavorkit,

ich habe versucht, den Ausgang direkt über den Namen (Alarm_Leuchte) sowie über die Adresse (%QX19.14) zu adressieren - ohne Erfolg.
IO-Check meldet mir, wenn ich versuche in den Control-Modus zu wechseln "Eine PFC Applikation ist aktiv! Fehlercode: 0x2008821B).

Ich steh gerade dermaßen auf dem Schlauch irgendwie!? :?

Wenn du im IO-Check testen willst, dann muß das PLC-Programm gestoppt werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

Für den Control Modus muss im IO-Check glaube ich das Programm gestoppt werden (Software oder den Schalter in Mittelstellung) und die Feldbusse getrennt (Ethernet Kabel abziehen) werden (müsstest also über das serielle Kabel verbinden).

Zum ansprechen der Ausgänge kannst du entweder direkt adressieren. Da musst du aber alles ändern, wenn Karten hinzu kommen.

Die schöne Variante ist in der Steuerungskonfiguration die Ausgänge direkt zu benennen, dort kann man dann auch direkt Karten einfügen und die Ausgänge schieben sich automatisch weiter.

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Hmm, ein serielles Kabel habe ich nicht. Ich meine, ich habe das aber schon vor längerer Zeit so hinbekommen, auch über Ethernet.

Und das mit den Namen hat immer funktioniert.
Ich schreibe jetzt den Baustein einfach mal neu.
 
Hi Bernd,

Kannst du nicht eingrenzen am was es liegt? Bekommst du den Ausgang nicht aus deinem Baustein heraus, wird der Ausgang nicht angesteuert oder deine angeschlossene Peripherie nicht?

Wenn dein Baustein den Ausgang nicht verarbeitet dann öffne diesen und lasse ihn im Debug Modus schrittweise durchlaufen so findet sich jeder Fehler.
Ich glaub eher, dass hier ein Aufruf nicht gemacht wurde oder die Reihenfolge der Abarbeitung falsch gemacht (bei CFC).

Der 880 kann maximal 64 normale Klemmen aufnehmen (die Klemmen mit der doppelten Breite zählen auch doppelt). Denke da sollte es kein Problem geben wenn du mit Einspeiseklemmen arbeitest.

Wenn du nicht weiter kommst, würde höchstens Mal direkt das Programm anschauen helfen.

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, jetzt dürfen alle mal herzlich lachen!
Ich Depp!
Hatte auch noch einen Baustein für meine Brandmeldeanlage geschrieben und es anscheinend für clever befunden,
falls es brennt die Alarmsirene und die Leuchte einzuschalten.
Was passiert ist könnt ihr euch jetzt denken:
Alarm will loslegen, aber das Brandmeldeprogramm wirft sich heldenhaft dazwischen - es brennt ja nicht :ROFLMAO:.
Ich werde das jetzt anpassen, und alle sind glücklich.
Danke an Euch, besonders Mavorkit, für die guten Tips und die helfenden Ideen!
Wünsche frohe Weihnachten :-)
 
So, jetzt dürfen alle mal herzlich lachen!
Ich Depp!
Hatte auch noch einen Baustein für meine Brandmeldeanlage geschrieben und es anscheinend für clever befunden,
falls es brennt die Alarmsirene und die Leuchte einzuschalten.
Was passiert ist könnt ihr euch jetzt denken:
Alarm will loslegen, aber das Brandmeldeprogramm wirft sich heldenhaft dazwischen - es brennt ja nicht :ROFLMAO:.
Ich werde das jetzt anpassen, und alle sind glücklich.
Danke an Euch, besonders Mavorkit, für die guten Tips und die helfenden Ideen!
Wünsche frohe Weihnachten :-)

Manchmal ist die Lösung ganz einfach [emoji28] dir auch noch frohe Weihnachten.

Gruß

Mavorkit

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben