TIA Was versteht Siemens alles unter einem (einzelnen) IO-System?

TempeltonPeck

Level-1
Beiträge
118
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich beschäftige mich mit dem Siemens Beispiel zur Systemdiagnose.

Siehe: https://support.industry.siemens.co...m-anwenderprogramm-mit-s7-1500?dti=0&lc=de-WW

Für die Diagnose muss für jedes IO-Sytem im Projekt die entsprechenden Konstanten angelegt und die Bausteine beschaltet werden.

Meine Frage: Was versteht Siemens alles unter einem IO-System? Eine CPU+dezentrale Peripherie, nur ein Teil der dezentralen Peripherie, können mehere CPUs Teil eines selben IO-Systems sein etc.?

Das ist mir aus den Siemens Unterlagen nicht ersichtlich.
 
Hi,

IO-System / DP-Mastersystem , das ist weder PLC noch Peripherie noch ein teil von irgendwas.
Das ist einfach nur ein netzwerk mit Verwaltungsinformationen/Einstellungen.

Gruß
Christoph
 
Sorry. Ungünstig aus gerückt. Also jedes eigenständige Netzwerk ist ein IO-System. Im oben genannten Siemens Beispiel gibt es eine CPU mit PN und DP Anschluss. Das heißt das PN Netz ist IO-System 1 und das DP-Netz IO-system 2?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

nein nicht zwangsläufig.
Die Begriffe sind einfach zu oft vermischt.
Du kannst z.B. ein Netzwerk zwischen PLC und HMI haben(an der PN Schnittstelle), das ist aber dann nur Netzwerk und kein IO-System (das gilt auch für PROFIBUS).
Im angegeben Beispiel ist es wie du beschreibst, PN hat ein IO-System und DP hat ein DP-Mastersystem (gleichzusetzen mit IO-System).

Bei der CPU im Beispiel kannst du über die zweite EthernetSchnittstelle noch ein 3. IO-System aufmachen und dort Teilnehmer anschalten.

Das IO-System ist also in 99% der Fällen ein "Netzwerk"(hier ist das physikalische Medium gemeint) plus einem overhead an Verwaltungs und Diagnoseeigenschaften.
An einem IO-System können Controller/Devices (PN) oder Master/Slaves (PB) verschaltet werden.
 
Zurück
Oben