Welches Fahrprofil für Folien abzug?

SpeedyOOP

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,

Aktuell habe ich folgende Herausforderung. Eine Folien muss von einem einfachen Tänzer abgezogen werden. Dabei muss die Folie ca. 200mm in 500ms abgezogen werden. Dabei hüpft der tänzer. Der tänzer hat zwei feste und eine bewegliche Rolle. Die bewegliche Rolle spannt die Folie nur mit einem Gegengewicht.

Als fahrprofil habe ich eine reine s Kurve verwendet. Gibt es eventuell ein anderes Fahrprofil das besser geeignet ist?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
S-Rampe (ruckfreie Beschleunigung) vermutlich.
Wenn die Folie nicht ordentlich angebremst ist, kann möglicherweise die Folie schlaff sein? Oder der Tänzer kömmt wg zu straffer Bremse an den oberen Anschlag.
 
Das kann wohl kaum jemand konkret aus der Ferne beurteilen.
Da bleibt meist nur Try und Error.
Kommst du überhaupt auf die Nenngeschwindigkeit oder besteht der Vorgang nur aus Beschleunigen und Bremsen?
 
Spindelantrieb oder Bandantrieb? Rein über den Tänzer wird es schwierig. Üblicherweise nimmt man den theoretischen Sollwert (Maschinengeschwindigkeit mal Faktor für die Übersetzung, bei Spindelantrieb noch den aktuellen Rollendurchmesser berücksichtigen und alle paar Sekunden aktualisieren) und der Tänzer hat nur einen gewissen Einflussbereich. Soll es nur mit dem Tänzer funktionieren, muss er genug Materialweg können (Mehrfachumschlingung) und es muss im Prinzip eine PI-Regelung genommen werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Je dynamischer der Abzug aus dem Tänzer ist um so heftiger die Tänzerbewegung. Da beist die Maus mal keinen Faden ab.
Je dynamischer der Materialzufluss ist je geringer fällt die Tänzerbewegung aus.

Frage ist jetzt wie dynamisch das realisierbar?

Je direkter der Zufluss dem Abzug folgt je besser wird es.

Eine Vorsteuerung oder gar Synchronisierung wären da schon prima (wenn möglich).

Belastet aber auch die HW. Ist Vorgelagert eine Haspel mit großer Masse, dann wird es schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin²

links ist die Zuführung mit einem Puffer.
1696746415191.png

Rechts wird mit einer Spindeleinheit, an der die Folien geklemmt wird mit folgendem S-Kurven Fahrprofil abgezogen.

1696746495596.png
Mit dem Fahrprofil hüpft der Tänzer in der Mitte am wenigsten. Jedoch hüpft er noch. Ich vermute das die Beschleunigung Ausschlaggebend für das hüpfen ist. Die Acc = 9,4 m/s². F= m*a => Die Kraft am Tänzer sollte daher Ft= 2 * Fabzug sein?.
Bedeutet dass wiederum das der Motor nicht schneller als 0.5G beschleunigen sollte?
 
Gut ... jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen ...
So, wie ich dich verstanden habe, schaltest du den Abwickelmotor komplett ab ?
Jetzt würde mich einmal interessieren, in welchem Zeittakt diese Folien-Abschnitte gezogen werden. Falls das relativ schnell hintereinander geschieht dann könntest du deinen Abwickler mit "langsamer" Fahrt kontinuierlich laufen lassen und nur den Sollwert auf Null bringen wenn der Tänzer unten ist.
Eine andere Möglichlkeit, wenn das Abziehen nicht so schnell hintereinander geschieht, wäre den Tänzer-Puffer soweit zu vergrößern, dass ein kompletter Abschnitt + Reserve dort hineingeht. In dem Fall könntest du auch das Befüllen wieder mit einer niedrigeren Geschwindigkeit laufen lassen - die Sollwert-Vorgabe aber auch hier entsprechend des Tänzer-Niveaus -> Tänzer ganz oben = schnell befüllen // Tänzer ganz unten -> Sollwert = 0 // Tänzer dazwischen -> Sollwert entsprechend der Auslenkung.

So würde ich es machen ...
 
Zurück
Oben