Wie vergebt Ihr Anlagen-/Ortskennung?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin zwar kein Schaltplan-Guru, aber gibt es da nicht eine Norm? Folgendes habe ich grade im E-Plan unseres Zulieferers gefunden (s. Anhang)

Gruß
Buschmann
 

Anhänge

  • Betriebsmittelkennzeichnung.jpg
    Betriebsmittelkennzeichnung.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 184
Ich bin zwar kein Schaltplan-Guru, aber gibt es da nicht eine Norm? Folgendes habe ich grade im E-Plan unseres Zulieferers gefunden (s. Anhang)

Gruß
Buschmann

Danke! Genau so machen wir das auch.




Du hast recht das du das Bauteil schneller findest, weil du weisst das das Bauteil auf Seite xxx gezeichent ist. Aber du weisst nicht was du für ein Bauteil hast weil es bei jeder Maschine anders heisst. Wenn ich meinem Elektriker sage P001-B1 ist defekt dann weiss er gleich Bescheid weil in jeder Anlage diese BMK vorkommt und er gleich weiss wo er hindackel muss. Und er weiss auch (wie ich) das diesen Bauteil im Schaltplan in der Untergruppe 001 auf Seite 3 gezeichnet ist.

Cool, wir haben etwa 2000 Maschinen weltweit, welche im Schnitt 1 - 40 Jahre alt sind. Daher ist es schwierig ein System einzuführen, wenn pro Jahr vielleicht 5 Maschinen dazu kommen und die Bauteile sich imZweijahresrythmus ändern (siehe z.B.Siemens).
Natürlich ist die Einspeisung und 24V Versorgung bei den meisten Neuanlage sehr ähnlich, aber der Rest doch sehr verschieden, da es keine einzige Maschine gibt genauso wie eine Bestehende ist.
Es sind alles Sondermaschinen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das = die Anlage ist und + der Ort ist natürlich ein Standard.
Aber was hinter den Zeichen steht, lässt sich ja frei wählen. Und das war auch die Frage: Was schreibt man da so hin.

Ich bin derweil dabei angekommen, dass alles, was Elektrotechnik ist, mit E beginnt. Alles mechanische mit M und alles Hydraulische (äußerst selten) beginnt mit H.
Den Rest versuche ich dann möglichst logisch nach meinem eigenen Verständnis aufzubauen und zwar so, dass man nach möglichkeit auch von alleine drauf kommen kann, wenn man das vor langer Zeit mal gehört hat.

Beispiele:

M = Mechanik
E = Elektrik

A = Aufbau

0 = allgemein
1 = Anlagenteil 1

Daraus ergibt sich das Anlagenkennzeichen =MA0 für eine Mechanische Ansicht der Gesamtanlage und =MA1 für den ersten Schaltschrank.
Es gibt auch auch Ausnahmen. Zum Beispiel bekommt der Notaus das Kennzeichen =NA0. Demzufolge ohne E für Elektrik.
Das hat jetzt keinen bestimmten Grund. Das ist mir mal so eingefallen bevor ich auf die Sache mit E und M kam. Beschwert hat sich bisher über diese Abweichung noch niemand ;)
 
Ich bin zwar kein Schaltplan-Guru, aber gibt es da nicht eine Norm? Folgendes habe ich grade im E-Plan unseres Zulieferers gefunden (s. Anhang)

Gruß
Buschmann

Bei ganz strenger Betrachtung ist diese Norm (40719) seit vielen Jahren nicht mehr gültig, kann somit sicher nicht als Argument dienen.

Der Ansatz der 61346 ist erheblich weitergehend, auch wenn es zugegebenermaßen für den Konstruckteur nicht einfach ist,
die Anlage entsprechend zu zerpflücken, und für Aussenstehende z.B. Instandhalter, macht es den Plan nur in seltensten Fällen "besser" lesbar, oder verstehbar.

Mfg
Manuel
 
Zurück
Oben