TIA Wiedereingliederung eines KTP900F

arren

Level-2
Beiträge
66
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hall zusammen,

ich habe gelegentliche Probleme mit einem KTP900F (Start Center V17.0.0.7), projektiert im TIA Portal V18U5 und einer FCPU 1515F-2 PN.

Nach dem Zuschalten des Schaltschrank-Hauptschalters fahren alle Profinet-Teilnehmer hoch und bisher konnte ich mit dem Quittieren das KTP900F wiedereingliedern. Sporadisch lässt sich das jedoch nicht umsetzen. In der Hilfe lese ich, dass mit ACK_REI TRUE eine Quittierung für die Wiedereingliederung notwendig ist, was jedoch gerade nicht funktioniert.

Hier ist ein Screenshot des Safety Bausteins:

1733470435106.png
 
Moin arren,

um zu quittieren brauchst Du nicht unbedingt ein F-Signal (ggf. einmal über die Risikobeurteilung prüfen).
Wenn ein F-Signal notwendig ist, sollte man mehr, als ein Signal haben, um zu quittieren. Es kann ja sein, dass gerade die Peripherie reintegriert werden muss, die zum quittieren erforderlich ist.
Du kannst das Panel nutzen (Stichwort ACK_OP) oder einen Eingang, den Du automatisch reintegrieren lässt, wenn der Fehler gegangen ist.

VG
MFreiberger
 
Je nach Anforderung durch die RB kann es sein, dass nur mit einem "sicheren" Bit quittiert werden darf.
Ansonsten mit jedem beliebigen Bit.

Der Weg zu dem Quittierbit kann unterschiedlich sein. Man sollte beachten, dass Bits von einem Panel ggf. "hängen" bleiben können. Z.B., wenn die Kommunikation abbricht. Deswegen muss man hier sensibel bleiben und prüfen, dass alles sauber durchläuft.
Mit einem Bit, dass über das Profinet läuft sollte es keine Probleme geben. Aber auch da ist es sinnvoll, dass die Steuerung das Bit selber zurücksetzt (handshake).

Letztlich musst Du selber überlegen, wie Du quittieren willst.

Aber Dein Problem ist ja, dass Du nicht quittieren kannst, weil das Quittierbit wegen der Passivierung nicht zur Verfügung steht. Deshalb sollte es auch andere Möglichkeiten der Quittierung geben, da Du Dir ja sonst einen Deadlock erzeugst.

VG
MFreiberger
 
Normalerweise solltest du ACK_REQ und ACK_REI von dem Baustein mit den Gleichnamigen Bit aus dem Peripherie-DB verschalten. (So wie du es auch bei QBAD hast)
Der Baustein kümmert sich dann um das Wiedereingliedern / Depassivieren vom Mobile Panel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Normalerweise solltest du ACK_REQ und ACK_REI von dem Baustein mit den Gleichnamigen Bit aus dem Peripherie-DB verschalten. (So wie du es auch bei QBAD hast)
Der Baustein kümmert sich dann um das Wiedereingliedern / Depassivieren vom Mobile Panel

Guter Hinweis, habe ich gerade eingepfelgt.

Eine grundlegende Frage:
Ist der Baustein F_FB_KTP_RNG zwingend erforderlich, wenn ich nur eine Anschlussbox verwende? Denn diesen habe ich nicht projektiert. Gibt es ggf. hier ein Zusammenhang?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zu früh gefreut. Ein Tag später und es tut sich wieder nichts.

Beim näheren Hinschauen sehe ich, das nicht nur das Panel ausgegliedert ist, es ist zudem nicht zu erreichen, ich kann das Gerät nicht mal anpingen, es fährt jedoch hoch, Spannungsversorgung liegt also an.

1733562215025.png
 
Wie sind denn die lokalen Ethernetsettings? Fix oder D(H)CP?

Fix,

bei intakter Verbindung leuchtet normalweise die LED P1 und P3 an der Anschlussbox, jetzt im Fehlerfall nur P3.

Intepretiere ich P1 richtig, dass wenn diese LED nicht leuchtet, das problem verdrahtungstechnischer Natur ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben