Wieviel Sicherheit

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Folgendes Problem für Dreipunkt Stellglied mit zwei Koppelrelais:
Wieviel Sicherheit wählt ihr für die gegenseitige Verriegelung?
1: gar nicht, nur Softwarseitig
2: Verriegelung der Arbeitskontakte (wenn Rel1 angezogen, bekommt Rel2 kein Arbeitsstrom, und andersherum)
3: Verriegelung der Steuerkontakte (wenn Re1 angezogen kann Rel2 nicht anziehen, und andersherum)
4: Variante 2 und 3
(jeweils natürlich auch Softwareseitig)


greez

Tobias
 

Matze001

Well-known member
Beiträge
2.723
Punkte Reaktionen
544
Es kommt immer drauf an...

Wenn es z.B. ein kleiner Zylinder ist, der sich halt nicht bewegt wenn beide Ausgänge angesteuert werden, reicht die Software. Wenn es ein Motor mit Rechts/Linkslauf ist, dann nutze ich Variante 3.

Grüße

Marcel
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.505
Punkte Reaktionen
5.112
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Veriegelungen sollen eigentlich vor einen Kurzschluß schützen, fals mal
ein Relais kleben bleibt. Wiviel Kurzschluß kannst du den bei deiner Anwendung
erwarten?
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Geht nur allgemein ums Prinzip.
Ich bevorzuge selber Variante 2 (SPS->21->22->A1(vom anderen Relais)->Masse)

Hab mich voll vertan, das wäre sonst Bullshit:

Anziehen können beide immer.
Phase/+ auf Com2(Rel2)->NC(Rel2)->Com(Rel1)->NO(Rel1)->Verbraucher oder Motorschütz
bzw.
Phase/+ auf 21(Rel2)->22(Rel2)->11(Rel1)->12(Rel1)->Verbraucher/Motorschütz
und natürlich auch andersherum
somit meine ich Variante2

greez
 
Zuletzt bearbeitet:

MSB

Well-known member
Beiträge
7.150
Punkte Reaktionen
1.625
Imho hast du die bezogen auf Relais sicherste Variante außer acht gelassen.
Ein Schaltrelais und ein reines Umschaltrelais.

Umschaltrelais.jpg

Mfg
Manuel
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.505
Punkte Reaktionen
5.112
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also was kann den schlimmstenfalls passieren, wenn beide Relais gleichzeitig anziehen!

  • Elektrischer Kurzschluß?
  • Mechanischer Defekt?
  • Prozess läuft aus den Ruder, großer Folgeschaden?
  • Gar nichts, werden halt beide Aktoren bestrommt?

Oder machst du es einfach nur weil du es mal irgendwo gesehen hast und gut aussieht!
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Warum?
Hauptsächlich elektrischer Kurzschluß.
(Geht dabei ne Wendeschaltung für diverse Klappen, Ventile (3 Punkt)
Wenn es gut aussehen soll, kommt Var3,4 nicht in Betracht; entweder werden die Kabels über das Relais gezogen oder ne riesig langer Weg durch die Kabelkanäle (um von A1 zu 22 zu kommen)
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.505
Punkte Reaktionen
5.112
Bei einen Kurzschluß würde ich die Variante 3 wählen.
Was ist den bei dir ein langer Weg?
Üblicherweise sitzen doch die Wendeschütze (Relais) nebeneinander.
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab erstmal Beitrag #4 verändert.
Langer Weg:
A1 und A2 sind unten, die Com's, NC's, NO's sind oben. Wenn nun auf einer Hutschiene 20 (Koppel)relais sindkommt man schnell auf nen halben bis einen Meter um NC mit A1 zu verbinden (und das natürlich bei den anderen Relais auch) wie schnell ist da der Kabelkanal voll und was da noch an Kabel draufgeht.
Alternativ kann ich das Kabel direkt von oben nachg unten verlegen, aber das sieht dann gar nicht gut aus......
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.505
Punkte Reaktionen
5.112
Ach du scheiße, 20 Relais das ist wirklich zuviel, dann mach es am
besten nur in der Software. Vielleicht kann das gesparte Geld, in eine
Springelanlage investiert werden.
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Quatsch,
20 Relais sind für 10 Wendeschaltungen.
(das ist z.B. jetzt schon vorhanden. Klimarechner steuert 20 Relais, die wiederum 20 Schütze für die Motorenwendeschaltung ansteuern (also 10 Motoren)
 

MSB

Well-known member
Beiträge
7.150
Punkte Reaktionen
1.625
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klimarechner: Würde ja die Vermutung Klappenstellantriebe nahelegen.
Wenn das so ist, dann brauchst du keine Verriegelung, jedenfalls nicht aus elektrischen Gründen.

Mfg
Manuel
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Lüftung, Mischer.....
und da ich erweitern muß..hab ich mir nen paar Gedanken gemacht...Safety first
(btw. die vorhanden Relais verriegeln sich über die Arbeitsstromkreise (Variante2) und die Wendeschütze verriegeln über den Steuerstromkreis (Variante 3)

greez
 

MSB

Well-known member
Beiträge
7.150
Punkte Reaktionen
1.625
Da gibst keine "Safety", bei den Antrieben ist immer noch eine interne Steuerung/Drehmomentabschaltung etc. dazwischen,
deshalb ist es in aller Regel auch vollkommen egal ob auf einem oder zwei Zweigen Spannung anliegt, der Antrieb fährt entweder gar nicht,
oder in eine definierte Richtung.

Leider hast du die von mir bisher vorgeschlagene Variante gar nicht kommentiert.

Mfg
Manuel
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@MSB
hm....da letztendlich Drehstrommotoren geschaltet werden, hab ich das nicht gleich verstanden.....das ist Variante die mir gar nicht eingefallen ... bei deiner Variante ist kann es keinen Kurzschluß geben!
Ich hab das halt alles nur von der jetzigen Situation abgeschaut und mir noch weiter Gedanken gemacht.
Als "Safety" war keine sicherheitsgerichtete Steuerung gemeint sondern ein Gedanke über mögliche und unmögliche Dinge, die so passieren oder auftreten können.


greez
 

rostiger Nagel

Forums-Knochenbrecher
Teammitglied
Beiträge
15.505
Punkte Reaktionen
5.112
mmh, bist du dir sicher das es Drehstrommotore sind?
Da sind Relais...na ja etwas ungeeignet!
Die Schaltung von MSB ist auch nicht für Drehstromotore geeignet,
obwohl Sie gut ist.
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
zu 100%. da sind 3~Motoren, bei den Klappen und Schirmen!

Klimarechner->je 2 Koppelrelais->je 2 Schütze
die Relais haben einen Wechsler. das erste erhält 24V auf Com, NO geht auf einen Schütz. der NC geht auf Com vom zweiten Relais und dessen NO geht auf den anderen Schütz (die Schütze sind dann auch nochmals elektrisch verriegelt) und vor den Schützen ist nen Motorschutzschalter.
 

MSB

Well-known member
Beiträge
7.150
Punkte Reaktionen
1.625
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Koppelrelais und Drehstrommotore passt jetzt aber irgendwie schon mal aus Prinzip nicht so wirklich,
kurzum, du hast bisher wohl ein paar entscheidende Punkt unterschlagen.

Allgemein für Drehstrom:
Es werden die Leistungsschütze verriegelt, die Koppelrelais sind mir persönlich hier egal.

Mfg
Manuel
 

MSB

Well-known member
Beiträge
7.150
Punkte Reaktionen
1.625
die Relais haben einen Wechsler. das erste erhält 24V auf Com, NO geht auf einen Schütz. der NC geht auf Com vom zweiten Relais und dessen NO geht auf den anderen Schütz (die Schütze sind dann auch nochmals elektrisch verriegelt) und vor den Schützen ist nen Motorschutzschalter.

Das wiederum stellt eine schwache Abwandlung meiner Variante dar, wie bereits geschrieben, da die Schütze verriegelt sind imho unnötig.

Mfg
Manuel
 
OP
T

tobili

Active member
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
1
"unterschlagen" paßt vielleicht.
der Klimarechner hat auf den DO 12V aber die Standart Moeller-Schütze gibts halt nur als 24V(AC oder DC) oder 230V Variante.

Hab aber auch nie gesagt, daß die Koppelrelais die Motoren direkt "bestromen".
 
Oben