Sonstiges WINCC/PCS7 zusammenführen

Minto

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag alle miteinander,
Ich suche jetzt seit Tagen nach einer Lösung für mein Problem und habe bis jetzt noch nichts gefunden. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Im Zuge einer Projektarbeit für mein Studium muss ich mit meiner Gruppe eine Anlage in PCS7 Programmieren und Simulieren. Dazu eine Oberfläche in WINCC mit dementsprechender Ausgabe. Soweit so gut. Das Programm läuft in der Simulation sehr gut und es funktioniert alles. Nun würde ich aber gerne Buttons einfüren mit dennen ich in der OS umstellen kann was produziert/gemischt werden soll.
Derzeit habe ich das gelöst indem ich (mir fällt grade der Name des Bausteins nicht ein) besagten Baustein nehme. Dieser hat für WINCC eine Faceplate in der ich diesen ein und ausschalten kann.
Funktioniert zwar, finde ich optisch und wahrscheinlich auch technisch nicht so schön als Lösung. Schöner fände ich es wenn ich mir selbst einen beschrifteten Button in WINCC zeichnen könnte und über diesen dann auf meinen CFC Zugreifen kann.
Ich hoffe es ist verständlich was ich beabsichtige und wo das Problem liegt.

Grüße
Minto
 
Derzeit habe ich das gelöst indem ich (mir fällt grade der Name des Bausteins nicht ein) besagten Baustein nehme. Dieser hat für WINCC eine Faceplate in der ich diesen ein und ausschalten kann.

Doch, das ist eigentlich der richtige Weg um im PCS7-Standard zu bleiben mit allen seinen Funktionalitäten, wie Bedienrechten, Archivierung usw...

Du kannst Dir natürlich nen Global-DB in der SPS anlegen, mit nem WinCC-Button da drin nen Bit setzen, und dieses Bit im CFC entsprechend auswerten, aber schön ist das nicht...

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oder einen eigenen FB schreiben mit den entsprechenden Attributen, damit die Variablen in WinCC gemappt werden.
Alternative: Du nimmst den PCS7 FB und belegst die entsprechende Variable mit einem selbst erstellten Button.

Aber wie Ducati schon schrieb, PCS7-Standard ist es dann in dem Fall nicht mehr
 
Falls du z.B. den OpDi01 dafür verwendest: es lassen sich die Beschriftungen für die Schaltflächen über ein paar Attribute am Baustein im CFC-Plan anpassen. Dann hast du dort auch sinnvolle Texte stehen.

Wie ducati schon schrieb, sollte man wenn wenn es nicht einen sehr guten anderen Grund gibt bei den Standard-PCS7-Objekten bleiben.
 
Doch, das ist eigentlich der richtige Weg um im PCS7-Standard zu bleiben mit allen seinen Funktionalitäten, wie Bedienrechten, Archivierung usw...

Du kannst Dir natürlich nen Global-DB in der SPS anlegen, mit nem WinCC-Button da drin nen Bit setzen, und dieses Bit im CFC entsprechend auswerten, aber schön ist das nicht...

Gruß.

Das heißt prinzipiell ist die Lösung wie ich sie jetzt habe eigentlich schon richtig?


Falls du z.B. den OpDi01 dafür verwendest: es lassen sich die Beschriftungen für die Schaltflächen über ein paar Attribute am Baustein im CFC-Plan anpassen. Dann hast du dort auch sinnvolle Texte stehen.

Wie ducati schon schrieb, sollte man wenn wenn es nicht einen sehr guten anderen Grund gibt bei den Standard-PCS7-Objekten bleiben.

Genau diesen habe ich verwendet. Ich nutze den OpDi01 derzeit um über die Oberfläche vom WinCC ein Signal zu generieren welches dann auf dem CFC geht und dort weiterverarbeitet wird.



Danke für die flotten Antworten. Dann haben wir das ganze ja eigentlich schon Richtig gelöst wie wir es jetzt haben. Ist optisch zwar nicht ganz so ansprechend aber wenn es in der Regel so gemacht wird bleibt es so. :)

Gruß
Minto
 
Zurück
Oben