WinCC WinCC Prof Clients - Aktivierung/Start dauert ewig

Ralle

Super-Moderator , User des Jahres 2006-2007
Teammitglied
Beiträge
15.555
Reaktionspunkte
4.182
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe ein WinCC Prof 15.1 auf einem Server.
Angeschlossen sind 13 projektlose Clients, d.h. sie starten das Projekt, das auf dem Server liegt.
Das funktionierte bisher ganz gut.
Heute kam ich an die Anlage und sah schon an den Bildern dass es Probleme gibt, einige Clients (3-Sprachiges Projekt) konnten die Sprache nicht mehr umschalten.
Ich hab nun erfahren, dass nach einer Woche Shuddown beim Neustart an der Anlage Probleme auftraten.

Hauptproblem: Das Aktivieren/Starten der Runtime auf den Clients dauert über 60 Minuten, bzw. im Moment sieht es so aus, als ob sie gar nicht starten, sie hängen alle bei 33/10 %.
Das Netzwerk ist in Ordnung, auch nciht zu langsam.

Kenn jemand dieses Verhalten?
 
Moin,

ich rate mal ins Blaue hinein, die üblichen Verdächtigen:

Ein Backup, was sonst während der Woche durchgeführt worden wäre läuft?
Ein Virenprogramm hat ein Update bekommen und läuft?
Windows Update?
Der Shutdown wurde "hart" durchgeführt und es sind Dateien korrupt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

ich rate mal ins Blaue hinein, die üblichen Verdächtigen:

Ein Backup, was sonst während der Woche durchgeführt worden wäre läuft?
Ein Virenprogramm hat ein Update bekommen und läuft?
Windows Update?
Der Shutdown wurde "hart" durchgeführt und es sind Dateien korrupt?

Ich vermute Letzteres trotz UPS.
Ich konnte den Fehler nicht wirklich lokalisieren. Auf dem Server läuft alles gut, nur die Clients ...
Die Clients sind so konfiguriert, dass sie nach jedem Neustart sauber sind, also alles, was zwichenzeitlich geändert wurde wieder weg ist. Von daher sollte nichts kommen.
Deine restlichen Punkte kann ich ausschließen. WinCC und Windows liefern da wirklich keinerlei Anhaltspunkte, die für mich als rel. Laie erkennbar wären.
Wir spielen jetzt ein Backup nein, dass vor meiner letzten Abreise gemacht wurde und definitiv funktioniert hat. Sollte das nicht helfen, muß etwas im Netzwerk im argen liegen, wer weiß schon, welche Mechanismen die Clients exakt nutzen um hochzulaufen.
 
Ich hab nun erfahren, dass nach einer Woche Shuddown beim Neustart an der Anlage Probleme auftraten.

was wurde denn in der einen Woche alles an der Anlage umgebaut? So ein langer Stillstand deutet ja eher darauf hin, dass alle Gewerke größere Arbeiten getan haben.

Also wenn die Clients wirklich irgendwann starten, tippe ich auf eine Änderung/Problem im Netz/Server hin, also doppelte IP, neuer Switch, geänderte Domäne, geänderte Rechnernamen, Ring im Netzwerk, defekter Netzwerkteilnehmer...

Grundsätzlich lange dauernde WinCC-Projektstarts hab ich wenn mit dem Terminalbus etwas nicht stimmt. Also wenn ich neuerdings an der Netzwerkbuchse kein Netzwerkkabel dran hab, startet das Projekt schon nicht richtig... HAb die Vermutung, das ist mit 5.7 SP2 schlimmer geworden...

Gruß.
 
Es wurde nichts umgebaut, die hatten Lockdown, keine Ahnung warum.
Ich hab ein älteres Backup auf den Server eingespielt, hat nichts geholfen.
Aber wer weiß, vlt. ist das ja schon länger drin, denn die Clients fahre höchstens ich mal runter oder eben ein Lockdown.
Die Netzwerkkarte scheint auch ok, ich kann eine 60MB Datei mit 9MBit/Sek. auf den Server und auch wuf einen Client übertragen, kein Problem.
Aber wärend des Startens, laufen nur wenige Byte/Sek. von Client zum Server und zurück.
Ich ba 13 Clients, offensichtlich kann immer nur einer wirklich alles laden, denn die andere stehen derweil dumm bei X Prozent rum. Jeder Start mind. 1 Stunde, wobei die nicht bis zum Ende laufen, sondern alle nachenander bis 33%, dann wieder alle nacheinander bis 41% usw.
Ich werde mal noch ältere Backups probieren.

Und Null Fehlermeldungen von WinCC oder vom Netzwerk...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Clients sind so konfiguriert, dass sie nach jedem Neustart sauber sind, also alles, was zwichenzeitlich geändert wurde wieder weg ist.

hmm, wurde da mal was eingestellt was nicht commited wurde?

wurden die Clients alle extra installiert, oder nen image auf alle aufgespielt und dann der Rechnername geändert?

Hört sich irgendwie nach Berechtigungen, Benutzernamen Windows Dateifreigabe oder sowas an...
 
Eigentlich nichts dergleichen. Natürlich kann ich nicht sagen, ob etwas ohne mein Wissen geändert wurde.
Aber: Auf den Server kommt ein altes Backup.
Die Clients sind so gestrickt, dass sie immer mit den selben alten Einstellungen starten, das kann man nur mit einigem Wissen ändern und das bei 13 Clients? Kaum denkbar.
Evtl. ist das Problem schon älter, aber nie aufgefallen :-(
 
Also, es schein mal so, dass alle Backups das selbe Problem haben. Bei ganz alten startet auch der WinCC-Server selbst extrem langsam.
Ich weiß, dass ich irgendwann mal Probleme hatte und dann das halbe Projekt neu aufgesetzt und auf den Server gespielt hatte. Die Alten sind wohl zu alt.
Ich bin dann doch ratlos. Sieht ja dann aus wie Netzwerk-Hardware, kann aber auch nicht sein, ich kann alles Clients und den Server in der Simatic-Shell sehen und ein Filetransfer geht auch sehr schnell.
Ich schließe aus, dass die Clients schon immer so langsam gestartet sind, das hat früher 2-3 Minuten gedauert, höchstens.

Ich werde das mal eskalieren.
Jetzt kommt das Backup von heute früh drauf, dann laß ich den Misthaufen über Nacht starten und Ende der Veranstaltung.
Siemens-Rätselraten das hier.

Ach ja, der Support meldete sich nach ca. 23 Stunden per Mail. Ich hab einen Haufen Fragen beantwortet. Dann so gegen 15:00 wollte mich jemand aus Nürnberg anrufen. Ich steckte gerade irgendwo in der Maschine. Er hat es nicht noch einmal probiert, klar , Pflicht getan.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe bisher nur WinCC 7 im Server/Client Modus betrieben. Das ganze dürfte aber auch ähnlich wie bei TIA funktionieren.

Hast du schon mal versucht anstatt mit Backups zu hantieren den Ordner mit dem Runtime-Projekt auf dem Server zu löschen? Anschließend das Projekt einmal komplett übersetzen?
Verzeichnisrechte korrekt?
Netzwerkfreigabe per Windows Explorer sichtbar?
Was passiert wenn du in der Simatic Shell die Funktion Verschalten wählst?
Läuft das Projekt im Service Mode?
Wie hoch ist der SQL-Server ausgelastet? Findest über das SQL-Server Management Studio heraus. Wie hoch ist der Server ausgelastet? Arbeitsspeicher ausreichend?
Die Archive mal zurückgesetzt?
Wenn du nicht in der Domäne bist, so glaube ich sollte man da mit dem Steinzeitrelikt hosts-Datei herumspielen müssen.
 
Ich habe bisher nur WinCC 7 im Server/Client Modus betrieben. Das ganze dürfte aber auch ähnlich wie bei TIA funktionieren.

Hast du schon mal versucht anstatt mit Backups zu hantieren den Ordner mit dem Runtime-Projekt auf dem Server zu löschen? Anschließend das Projekt einmal komplett übersetzen?
Verzeichnisrechte korrekt?
Netzwerkfreigabe per Windows Explorer sichtbar?
Was passiert wenn du in der Simatic Shell die Funktion Verschalten wählst?
Läuft das Projekt im Service Mode?
Wie hoch ist der SQL-Server ausgelastet? Findest über das SQL-Server Management Studio heraus. Wie hoch ist der Server ausgelastet? Arbeitsspeicher ausreichend?
Die Archive mal zurückgesetzt?
Wenn du nicht in der Domäne bist, so glaube ich sollte man da mit dem Steinzeitrelikt hosts-Datei herumspielen müssen.

1. Ich kann ein komplett übersetztes Projekt übertragen und starten. Vorher löschen, probier ich morgen aus.
2. Netzwerkfreigaben sind sichtbar, Simatic-Shell ebenfalls.
3. Kenne ich gar nicht. Was verschalten?
4. Habe ich auch noch nicht probiert, wozu ist das gut? Das Projekt auf dem Server selbst läiuft problemlos.
5. SQL-Server schau ich mit an, die CPU ist bei 3%, der Speicher scheint auch ok.
6. Ja, Archive hab ich auch zurückgesetzt.
7. Das ist ein Win 2016 Server mit Domäne. Nicht von mir aufgesetzt, aber lief alles korrekt bisher.

Das schau ich mir morgen noch einmal genauer an.
Das Projekt lief ja komplett, ich weiß einfach nicht mehr, wo noch suchen.

PS: Ich frag mich immer wieder, wie mit diesem Scheiß ganze Fabriken betrieben werden. Bisher hatte ich damit immer nur Probleme, seit WinCC 6.2 bin ich dabei, aber nun ist langsam Ende..
 
Hat da sicher niemand an der Domäne rumgefummelt?

Es sind eigentlich seit Anbeginn von WinCC immer die selben Probleme. Ich such da mittlerweile nicht mehr ewig nach Fehlern sondern setz die Rechner neu auf und leg das WinCC-Projekt neu an, soweit das in meiner Hand liegt.

Man muss so viele Dinge beachten, und viele glauben nicht, dass es so heikel ist.

Läuft auf dem Server die Graficsruntime? Kannst die mal beenden und dann die Clients verbinden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat da sicher niemand an der Domäne rumgefummelt?

Es sind eigentlich seit Anbeginn von WinCC immer die selben Probleme. Ich such da mittlerweile nicht mehr ewig nach Fehlern sondern setz die Rechner neu auf und leg das WinCC-Projekt neu an, soweit das in meiner Hand liegt.

Man muss so viele Dinge beachten, und viele glauben nicht, dass es so heikel ist.

Läuft auf dem Server die Graficsruntime? Kannst die mal beenden und dann die Clients verbinden?

Macht leider keinen Unterschied.
Ich versteh das auch nicht, selbst ein älteres Backup ist plötzlich langsam bei den Clients, die Clients kann man nur mit viel Aufwand befummeln, die sind gehärtet und gesichert, starten immer schön blank, also auch so wie vor diesem ominösen Schnarchanfall. Ich überlaß das nun den Windows- und Netzwerkspezialisten. Dürfen auch mal ran.
 
3. Kenne ich gar nicht. Was verschalten?

Damit kannst halt das Projekt auf der OS auch starten. Manchmal tauchen dort Fehlermeldungen auf, die beim Autostart/manuellen öffnen nicht angezeigt werden. Simatic Shell öffnen -> Rechtsklick auf Server -> Verschalten.

4. Habe ich auch noch nicht probiert, wozu ist das gut? Das Projekt auf dem Server selbst läiuft problemlos.

Damit war nicht gemeint es umzustellen, sondern ob es ein Service-Mode Projekt ist. Also nicht läuft im Sinne von funktioniert, sondern läuft im Sinne von Ist-Zustand der RT.
Hatte mit dem Service Mode diese Wochen eben auch ein nicht nachvollziehbares Phänomen.
 
3. Kenne ich gar nicht. Was verschalten?

Damit kannst halt das Projekt auf der OS auch starten. Manchmal tauchen dort Fehlermeldungen auf, die beim Autostart/manuellen öffnen nicht angezeigt werden. Simatic Shell öffnen -> Rechtsklick auf Server -> Verschalten.

4. Habe ich auch noch nicht probiert, wozu ist das gut? Das Projekt auf dem Server selbst läiuft problemlos.

Damit war nicht gemeint es umzustellen, sondern ob es ein Service-Mode Projekt ist. Also nicht läuft im Sinne von funktioniert, sondern läuft im Sinne von Ist-Zustand der RT.
Hatte mit dem Service Mode diese Wochen eben auch ein nicht nachvollziehbares Phänomen.

Nein, kein Service-Mode aktiv.
Muß mal nachlesen, wozu der gut ist. Hab schon gelesen dass es den gibt, weiß aber nicht, was dann anders läuft.

Momentan hat Siemens die Daten von Server und Client erhalten und gibt das mal in die Entwicklung.
Denke schon ich hab da irgend einen Bock drin, aber das man den einfach nicht finden kann. :confused:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist überall die gleiche TIA Upd Version installiert? Also aus ES, Server, Client? Hast Du eine richtige ES? Oder kopierst Du das Projekt von der ES händisch auf den Server?
Gibts diesen Projekt Duplikator unter TIA WinCCprof? Ist auf dem Server nur RT installiert oder auch RC?
Hast das mit hosts und lmhosts schon gemacht?

Leg doch mal ein komplett neues Testptojekt auf dem Server an und schau, was das macht.
Falls das auch nicht geht und Du sicher bist, dass mit dem Windows Netzwerk alles i.O. ist, würd ich mal 1 Client komplett neu aufsetzen und wenn das auch nix bringt dann den Server...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ducati

UPD 4 in meiner ES, auf dem Serveer (nur Runtime) auf allen Clients (nur runtime)
Ich übertrage immer von meinerm TIA-Projekt auf den Server. Wenn Simatic-Shell und SCP-Netzwerkkarte korrekt eingestellt ist klappt das (meißt :-) ).
host lmhost hat mei Netzwerkkollege mit gemacht, wir haben hier schon leidvoll mit WinCC 6.2 und 7.2 gelernt. Projektduplikator brauche ich eingentlich nicht, das Projekt steckt mit im TIA-Portal.

Testprojekt hab ich erstmal nicht gemacht, ist eine Produktionsanlage, die will ich nicht killen. Außerdem schauen die Clients immer auf den selben Projektpfad nach eionem Neustart, das kann ich ändern, macht aber bei 13 Clients richtig Arbeit.

Neu Aufsetzen überlaß ich dann auch dem Kollegen, weil da eniges drinsteckt.
Ich hab mal eine VM mit den Daten enes Clients (IP, Rechnername) versehen und angeschlossen, diesen Client natürlich abgehängt. Start ging schnell, aber dann am End, beim Start der Runtime kam "Kann Startfenster nicht finden". Nicht zu verstehen, denn es gibt ein Startfenster für diesen Client, der andere Client tut das ja. Also ist hier irgendetwas insgesamt im Argen, ich kanns nur nicht finden. Fehlermeldungen außer dieser NULL. Also warum er das Fenster nicht findet, Pfad, Rechte, trallala? WinCC + WinCC Prof ist wirklich ein zusammengeballerter Misthaufen an Software, da frag ich mich, warum man für sowas überhaupt Geld bezahlt und nicht zu knapp. Ich hab manchmal den Endruck, die haben bei Siemens jemanden, der versucht, Esau kopmliziert und verwirrt wie möglich zu machen, damit keiner so richtig durchblickt.

Alleine diese "Reset_WinCC.vbs". Dass man sowas als Hilfsmittel immer noch benötigt, sagt doch schon alles. Gleiches gilt im übrigen für den Projektduplikator in WinCC 7.x. Das alles sind Krücken, um überhaupt mal irgendetwas machen zu können.
 
Der Fehler mit dem Startbild deutet auf ein Problem mit Gruppenrichtlinien/Verzeichnisberechtigungen hin.

lmhosts und Domäne? Das ist eher unnötig kompliziert. Ein Active Directory funktioniert ja eh nur wenn DNS funktioniert.

Ich mache das immer so:

-Auf dem Server in die Gruppe Simatic-HMI alle Clients und den Server eintragen. Zusätzlich noch den Benutzer mit dem du auf der ES arbeitest.
-Verzeichnis erstellen auf welches die Clients zugreifen sollen. Hier gibt es noch etwas gefriemel mit den Bezeichnung für Übergeordneten/Untergeordneten Ordner, soweit ich mich erinnern kann dürfen die nicht gleich sein. Da gibt es in WinCC 7 aber eine Korrekte Fehlermeldung, wenn das nicht passt.
-Verzeichnis Freigeben mit Netzwerkberechtigung Jeder und Vollzugriff
-NTFS-Berchtigung für die Gruppe Simatic-HMI auf Vollzugriff zur Sicherheit noch jeden Client mit Vollzugriff eintragen und auch den Domänenbenutzer mit dem du dich auf dem Server anmeldest.
-Das Projekt von der ES auf die OS übertragen.
-Im User Manager lauert dann auch noch Gefahr. Hier würde ich mal einen User erstellen, der Vollberechtigung hat und diesen auf einem Client für den Autostart verwenden
-Jeden Client in die Rechnerliste mit dem Korrekten PC-Namen eintragen. Ob man das noch im TIA braucht weiß ich nicht.

Auf dem Server würde ich das Projekt dann mal als Administrator starten.

Ich verwende hierfür nur Domänenbenutzer. Keine lokalen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du auf dem Server einen Siemens CP im Server oder eine "normale" Netzwerkkarte? Evtl. mal Simatic NET neu installiert? Die Siemens CPs sind was Betriebssystemversion update etc. betrifft etwas pingelig.
 
Kurzes Update:

SIemens kann nichts finden, lol, war ja klar.
Die schieben wohl nun der IT des Kunden den schwarzen Peter zu, was Quatsch ist, wir sitzen hinter unserer eigenen Hardware-Firewall in einem eigenen Mininetz, nur für WinCC. Hätte man sehen können, wenn man sich das Projekt überhaupt angesehen hätte, aber denen glaube ich eh kein Wort mehr.
Jetzt haben wir ein Support-Angebot, ein Siemens-Kollege aus dem Land, könnte hinfahren (aha, also eher kein WinCC-Spezialist). Kosten nach Aufwand, keine Garantie, dass man etwas findet. Das ist nun aus der deutschen Ingnieurskunst geworden. Hut ab Siemens, ihr seid die Größten (aber nur an der Börse).
 
Zurück
Oben