WinCC WinCC Projekt über externe Anwendung starten

rschmidt

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community,

ich möchte (muss) ein WinCC-Projekt über eine externe Anwendung starten (geschrieben in C++ oder Delphi). Ich denke das daß über die dmclient.dll realisiert werden kann (z. Zt. schließe ich das Projekt bereits darüber). Als Parameter soll der Dateiname des Projekts dienen.

Meine Frage: Wie kann ich ein WinCC Projekt über eine externe Anwendung starten bzw. hat jemand ein Code snippit für mich das die Aufgabe erfüllen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Rainer
 
Danke, die Richtung stimmt schon. Leider funktioniert das aber nur in 50% der IPC Starts. Bei den anderen 50% kommen Meldungen wie "Server nicht gefunden" oder gerne auch mal "Server nicht aktiv"
Da ich mit dem Problem des Autostarts schon seit einiger Zeit zu tun habe und ich Software Entwickler bin wollte ich es deshalb über einen eigenen Aufruf lösen. Bemerkenswert ist auch das es wohl nur unter Win 7 auftritt bei Win 10 klappt es immer. (Leider darf ich das BeOS aber nicht upgraden).

Gruß Rainer
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist denn mit der in WinCC integrierten Autostart-Funktion, funktioniert das bei dir nicht?

Wenn du schon eine Funktion aus der dmclient.dll verwendest, dann schau doch einfach in die Header-Dateien von WinCC.
Mit DMOpenProject ein Projekt öffnen (kann dauern), mit DMConnect verbinden und dann DMActivateRTProject.
 
Hallo liebe Community,

herzlichen Dank an Euch für Eure schnellen und guten Ansätze. Ich habe es jetzt mit der AutoStartRT.exe als cmd versucht und es hat bis jetzt immer geklappt (Danke an DeltaMikeAir). Sollten jetzt doch noch Probleme auftreten werde ich in meine C-Quellen die Aufrufe von Thoma_v2.1 einbauen.
Also Besten Dank und bleibt gesund...

Gruß Rainer
 
...ach ja: Thomas_v2.1 - die AutoStart Funktion (die als GUI im Startmenü zur Verfügung steht) klappt zu 50% oft kommt "Server nicht gefunden" oder gerne auch mal "Server nicht aktiv". Bei Windows 10 klappt es zwar immer aber ich muss mit Win 7 arbeiten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...ach ja: Thomas_v2.1 - die AutoStart Funktion (die als GUI im Startmenü zur Verfügung steht) klappt zu 50% oft kommt "Server nicht gefunden" oder gerne auch mal "Server nicht aktiv". Bei Windows 10 klappt es zwar immer aber ich muss mit Win 7 arbeiten.

Also ich verwende immer das integrierte WinCC Autostart, ob noch bei XP oder bei Windows 7, 8 oder 10. Das funktioniert eigentlich recht zuverlässig, weil es nach dem Start auch solange wartet bis die Siemens Hintergrunddienste fertig gestartet sind. Außerdem kannst du bei redundanten Servern auch gleich den zweiten Server eintragen der versucht wird zu erreichen wenn der erste beim Systemstart gerade unten ist.

Es sollte nur auch das Netzwerk vorhanden sein, ist das bei Neustart nicht der Fall, dann wird auch gerne mal die komplette Konfiguration rausgeworfen. Wenn "Server nicht gefunden" kommt weist das eher auf einen ganz anderen Fehler hin, z.B. mit Benutzerrechten.
 
Zurück
Oben