Step 7 WinCC Runtime von Win 7 auf Win 10

STL-Leuthe

Level-2
Beiträge
72
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich muss bei einem PC (Windows 7, WinCC Runtime 7.0) auf Windows 10 hochrüsten. Wie stelle ich das an? Ich weiß, dass ich WinCC RT auf V7.5 upgraden muss. Was muss ich alles beachten? Kann ich auf dem neuen Win 10 Rechner einfach V7.5 installieren und anschließend das Projekt auswählen?
 
Nee, das geht nicht so einfach...

1. ne VM erstellen mit WinCC 7.2
2. das Projekt in der VM von 7.0 nach 7.2 migrieren
3. den neuen Rechner mit Windows 10 inst. (Windows 10 Version beachten, WinCC ist nicht für neuestes Win10 freigegeben, am besten Windows 10 Enterprise pro 2019 LTSC verwenden)
4. den neuen Rechner mit WinCC 7.5 SP2 inst., aktuelles Upd inst.
5. Lizenzen auf WinCC 7.5 hochrüsten, vorher die richtigen kaufen
6. das WinCC Projekt von 7.2 nach 7.5 SP2 migrieren
7. evtl. Bildschirmauflösungen anpassen, falls sich am neuen Rechner was geändert hat
8. testen, testen, testen

https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/44029132
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ne VM erstellen mit WinCC 7.2

Muss ich die auf dem Win 7 Rechner installieren? WinCC läuft im Moment auf dem Rechner. Nicht auf einer VM
Du brauchst halt einen Rechner mit nem ordentlichen WinCC 7.2

Auf dem Rechner wo WinCC 7.0 installiert ist, kannst Du kein V7.2 installieren. Deshalb würd ich dafür ne VMware erstellen, also auf Deinem Lapütop im Büro... Das Betriebssystem für die VM muss natürlich für WinCC 7.2 freigegeben sein. Sollte also Windows 7 pro SP1 sein.

Gruß.
 
Kann ich nicht einfach die Lizenz von Win 7 Rechner auf USB sichern, dann Win 10 installieren, WinCC V7.2/V7.5 installieren, Lizenz wieder drauf machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt. Ich kann aber nur von V7.0 auf V7.2 und dann erst auf V7.5 (laut Siemens Vertrieb)
les Dir mal durch, was ich in Beitrag 2 geschrieben hab. Und vor allem auch die pdfs in dem Siemens FAQ. Dann versuch das zu verstehen.

Wenn das ne wichtige Produktivanlage ist, würd ich dass jemand machen lassen, der sich damit auskennt.

PS: und vor allem an dem Bestandsrechner NICHTS!!! ändern. Sonst hast Du rigendwann garnix lauffähiges mehr. Also alles was DU tust, ausschließlich in ner VM oder auf dem neuen Rechner machen. Dann kannst DU zur Not immer noch den alten PC wieder an die Anlage dranhängen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die V7.0-Lizenz(en) nicht direkt für die V7.5 verwenden, Du brauchst ein kostenpflichtiges Upgrade der Lizenz(en).

Für das Lizenz-Upgrade kannst Du die V7.0-Lizenz(en) auf USB-Stick verschieben, und danach zur neuen V7.5-Installation verschieben und danach die Upgrade-Lizenzen V7.x-->V7.y-->V7.5 installieren.

Welche Lizenzen genau hast Du?

PS: Warum musst Du die bestehende WinCC-Installation auf Windows 10 hochrüsten? ("Never touch a running system!") Lohnt sich das bei den Kosten der Lizenz-Upgrades?

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
die Lizenz Hochrüstung ist die eine Sache, dass kannst Du auf dem neuen Rechner machen. Also Lizenz V7.0 -> Lizenz V7.2 -> Lizenz V7.5...

Aber Du musst auch das WinCC-Projekt an sich mit Zwischenschritten migrieren, dazu brauchst DU einen weiteren Zwischen-PC (also am besten ne VM) Also in der VM das Projekt migrieren von 7.0 -> 7.2 und auf dem neuen Rechner danach migrieren von 7.2 -> 7.5

Und immer wenn bei den Zwischenschritten Fehlermeldungen auftauchen, muss man die sich halt auch anschauen und bereinigen...
 
les Dir mal durch, was ich in Beitrag 2 geschrieben hab. Und vor allem auch die pdfs in dem Siemens FAQ. Dann versuch das zu verstehen.

Wenn das ne wichtige Produktivanlage ist, würd ich dass jemand machen lassen, der sich damit auskennt.

PS: und vor allem an dem Bestandsrechner NICHTS!!! ändern. Sonst hast Du rigendwann garnix lauffähiges mehr. Also alles was DU tust, ausschließlich in ner VM oder auf dem neuen Rechner machen. Dann kannst DU zur Not immer noch den alten PC wieder an die Anlage dranhängen!
Kann ich so unterschreiben. Habe vor zwei Jahren eine WinCC Installation von XP auf Win10 hochgerüstet. Hat auch alles geklappt, nur bei einer Funktion mit der man einen Kran an eine bestimmte Wartungsposition schicken kann, hat die vom Programmierer hinterlegte C Programmierung die Zielkoordinaten komplett verhunzt. Man konnte zwar was eintragen, aber sofort stand wieder irgend ein Mist drin, was die wirklich wichtige Funktion total zerstört hat.
Hätte ich den Original Rechner nicht noch gehabt, wäre ich am Arsch gewesen.
Da der Programmierer der das damals gemacht hat nicht mehr unter uns weilt, und nicht einmal Siemens nachvollziehen kann (war mal von einer Firma im Auftrag von Siemens programmiert) was da hintendran abgeht, läuft da immer noch ein Rechner mit Win XP in der Anlage.

Achja, und am besten nur nach Zeit und Aufwand. Denn bei den ganzen Fehlermeldungen weil WinCC irgendwas nicht passt, kann man echt ne Menge Stunden verplempern.
 
Zurück
Oben