-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde!
Der Beitrag wird etwas länger...
Ausgangslage:
Wir sind 3 Kommilitonen, welche gemeinsam Ihre Abschlussarbeit zum Maschinentechniker erarbeiten, hier geht es um eine automatische Schmierung von Dockhebepumpen.
Wir haben als Maschinentechniker lediglich die Grundlagen von SPS im o.g. Programm/Programmierung kennen gelernt.
Nun wollten wir eine SPS erstellen und haben uns vielleicht etwas übernommen
.
Ausgangslage:
Ein Schwimmdock wird mit 6 Dockhebepumpen getrimmt. Die Dockhebepumpen befinden sich in den Tanks und sind somit nur schlecht zu erreichen. Die Pumpen werden jeweils durch einen Motor angetrieben, welcher auf dem Hauptgang verbaut ist. Von hier aus führt eine Welle hinunter zur Pumpe (ca. 9,5m). Die Welle ist 2-fach gelagert und die Pumpe verfügt ebenfalls über 2 Lager. Es soll eine automatische Schmierung installiert werden um nicht in die Tanks zu müssen.
Idee:
1 Hauptautomat, welcher mit Fett bestückt wird und 3 Füllstandssensoren hat welche im Leitstand über 4 Lampen (Voll, 2/3, 1/3 und leer) abgelesen werden kann.
Der Automat bestückt 6 Verteiler (Pro Pumpe) welche ebenfalls über 2 Sensoren verfügen (Voll/Leer). Wenn einer der Sensoren Leer angibt soll der Automat diesen befüllen bis dieser wieder Voll ist.
Die 6 Verteiler agieren dann jeweils identisch:
Wenn die jeweilige Dockpumpe für 45 Minuten gelaufen ist, soll der Verteiler für 2 Minuten Schmierfett zu den Lagerstellen pressen.
Jedoch soll der Timer erst nach dem erreichen der 45 Minuten zurückgesetzt werden, auch wenn die Pumpe zwischenzeitig für eine weniger lange Periode betrieben wurde (Trimmen von 30 Minuten), sodass beim erneuten anschalten der Pumpe die Zeit "Weiterläuft".
Wir haben uns die Symboltabelle erstellt und aufgrund der Identischen Ansteuerung der 6 Pumpen einen DB erzeugt, in welchen wir die lokalen Variablen eingepflegt haben. Dann haben wir mit den Netzwerken begonnen, bis wir zur Zeit kamen.
Wir haben leider keine Ahnung, wie und wo wir die Zeit des Timers abfragen und speichern können, sodass wir diese im Anschluss weiterverwenden können.
In diesem Forum und im Netz sind wir auf den TON Timer gestoßen, welcher ja IN/OUT für die Zeit abbildet. Den Wert soll man mit einem "MOVE" abgreifen können.
Nur verstehen wir das Prinzip scheinbar nicht. Wo muss die Zeit (max 2700s) hin? Wie nutze ich diese im Anschluss wieder?
Es wäre kein Weltuntergang die SPS "einfacher" zu gestalten (Schmierung läuft wenn Pumpe läuft) oder diese gar gänzlich weg zu lassen. Doch es wäre ganz NiceToHave.
Ich habe mal unseren Stand beigefügt.
Vielleicht erbarmt sich ja hier jemand von euch und kann uns hier Grundlagen vermitteln
Liebe Grüße
Der Beitrag wird etwas länger...
Ausgangslage:
Wir sind 3 Kommilitonen, welche gemeinsam Ihre Abschlussarbeit zum Maschinentechniker erarbeiten, hier geht es um eine automatische Schmierung von Dockhebepumpen.
Wir haben als Maschinentechniker lediglich die Grundlagen von SPS im o.g. Programm/Programmierung kennen gelernt.
Nun wollten wir eine SPS erstellen und haben uns vielleicht etwas übernommen

Ausgangslage:
Ein Schwimmdock wird mit 6 Dockhebepumpen getrimmt. Die Dockhebepumpen befinden sich in den Tanks und sind somit nur schlecht zu erreichen. Die Pumpen werden jeweils durch einen Motor angetrieben, welcher auf dem Hauptgang verbaut ist. Von hier aus führt eine Welle hinunter zur Pumpe (ca. 9,5m). Die Welle ist 2-fach gelagert und die Pumpe verfügt ebenfalls über 2 Lager. Es soll eine automatische Schmierung installiert werden um nicht in die Tanks zu müssen.
Idee:
1 Hauptautomat, welcher mit Fett bestückt wird und 3 Füllstandssensoren hat welche im Leitstand über 4 Lampen (Voll, 2/3, 1/3 und leer) abgelesen werden kann.
Der Automat bestückt 6 Verteiler (Pro Pumpe) welche ebenfalls über 2 Sensoren verfügen (Voll/Leer). Wenn einer der Sensoren Leer angibt soll der Automat diesen befüllen bis dieser wieder Voll ist.
Die 6 Verteiler agieren dann jeweils identisch:
Wenn die jeweilige Dockpumpe für 45 Minuten gelaufen ist, soll der Verteiler für 2 Minuten Schmierfett zu den Lagerstellen pressen.
Jedoch soll der Timer erst nach dem erreichen der 45 Minuten zurückgesetzt werden, auch wenn die Pumpe zwischenzeitig für eine weniger lange Periode betrieben wurde (Trimmen von 30 Minuten), sodass beim erneuten anschalten der Pumpe die Zeit "Weiterläuft".
Wir haben uns die Symboltabelle erstellt und aufgrund der Identischen Ansteuerung der 6 Pumpen einen DB erzeugt, in welchen wir die lokalen Variablen eingepflegt haben. Dann haben wir mit den Netzwerken begonnen, bis wir zur Zeit kamen.
Wir haben leider keine Ahnung, wie und wo wir die Zeit des Timers abfragen und speichern können, sodass wir diese im Anschluss weiterverwenden können.
In diesem Forum und im Netz sind wir auf den TON Timer gestoßen, welcher ja IN/OUT für die Zeit abbildet. Den Wert soll man mit einem "MOVE" abgreifen können.
Nur verstehen wir das Prinzip scheinbar nicht. Wo muss die Zeit (max 2700s) hin? Wie nutze ich diese im Anschluss wieder?
Es wäre kein Weltuntergang die SPS "einfacher" zu gestalten (Schmierung läuft wenn Pumpe läuft) oder diese gar gänzlich weg zu lassen. Doch es wäre ganz NiceToHave.
Ich habe mal unseren Stand beigefügt.
Vielleicht erbarmt sich ja hier jemand von euch und kann uns hier Grundlagen vermitteln

Liebe Grüße