MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.272
- Reaktionspunkte
- 913
-> Hier kostenlos registrieren
Moin an das Supportforum von SEW,
wie der Titel schon sagt, möchte ich gerne wissen, wie eine SEW-Achse (MoviC) reagiert, wenn man keine Beschleunigung vorgibt.
Hintergrund der Frage: Abhängig von der Geschwindigkeit möchten wir gerne eine Mindestbeschleunigung vorgeben. Also auch, wenn der Bediener die Beschleunigung sehr klein wählt, sollte sie beim Tippen in kleinen Geschwindigkeiten so hoch sein, dass die Achse beim beenden des Tippbefehls auch zügig anhält.
Beispiel:
Bei v = 50mm/s ist a = 50mm/s² definitiv zu klein. Die Achse würde ja 1s brauchen, um zum Stillstand zu kommen. Hier sollten es wenigstens a = 500mm/s² sein. Aber ei höheren Gecshwindigkeiten rechnet man ja auch mit einem gewissen Anhalteweg. Damit tippt man ja auch nicht unbedingt zu einer bestimmten Position. Also bei v = 500mm/s wäre für uns a = 250mm/s² durchaus noch akzeptabel.
Dann war die Überlegung, ob man bei v < 50mm/s² nicht einfach die maximale Beschleunigung hernimmt. Und da ist die Frage, ob man nicht einfach a = 0mm/s² vorgeben kann und die Achse damit die, im Umrichter projektierte maximale Beschleunigung verwendet.
VG
MFreiberger
wie der Titel schon sagt, möchte ich gerne wissen, wie eine SEW-Achse (MoviC) reagiert, wenn man keine Beschleunigung vorgibt.
Hintergrund der Frage: Abhängig von der Geschwindigkeit möchten wir gerne eine Mindestbeschleunigung vorgeben. Also auch, wenn der Bediener die Beschleunigung sehr klein wählt, sollte sie beim Tippen in kleinen Geschwindigkeiten so hoch sein, dass die Achse beim beenden des Tippbefehls auch zügig anhält.
Beispiel:
Bei v = 50mm/s ist a = 50mm/s² definitiv zu klein. Die Achse würde ja 1s brauchen, um zum Stillstand zu kommen. Hier sollten es wenigstens a = 500mm/s² sein. Aber ei höheren Gecshwindigkeiten rechnet man ja auch mit einem gewissen Anhalteweg. Damit tippt man ja auch nicht unbedingt zu einer bestimmten Position. Also bei v = 500mm/s wäre für uns a = 250mm/s² durchaus noch akzeptabel.
Dann war die Überlegung, ob man bei v < 50mm/s² nicht einfach die maximale Beschleunigung hernimmt. Und da ist die Frage, ob man nicht einfach a = 0mm/s² vorgeben kann und die Achse damit die, im Umrichter projektierte maximale Beschleunigung verwendet.
VG
MFreiberger