-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander,
ein Kunde von uns greift auf einen vorab definierten nicht-optimierten Datenbaustein per PUT/GET-Verbindung auf die CPU zu.
Die unsichere PUT/GET-Kommunikation wurde explizit in den Einstellungen der CPU erlaubt.
Er hängt im gleichen Netzwerk wie die CPU (physikalisch und IP-mäßig).
Funktioniert alles soweit.
Nun möchte er stattdessen über ein anderes Firmennetzwerk auf diesen Datenbaustein zugreifen.
Dieses Firmennetzwerk liegt in einem anderen IP-Bereich.
Gleichzeitig zwecks Sicherheit sollen die Netzwerke getrennt werden.
Ein PN/PN-Koppler wird hier wahrscheinlich nicht funktionieren, da man damit ja die Daten zwischen ProfiNet-Netzwerken austauscht aber keine S7-Verbindung zum Datenbaustein zulässt oder? Und NAT macht er ja auch nicht.
Wie macht ihr das? Wie ist in solch einem Fall die Best Practice?
Danke schonmal
mfg Wolfgang
ein Kunde von uns greift auf einen vorab definierten nicht-optimierten Datenbaustein per PUT/GET-Verbindung auf die CPU zu.
Die unsichere PUT/GET-Kommunikation wurde explizit in den Einstellungen der CPU erlaubt.
Er hängt im gleichen Netzwerk wie die CPU (physikalisch und IP-mäßig).
Funktioniert alles soweit.
Nun möchte er stattdessen über ein anderes Firmennetzwerk auf diesen Datenbaustein zugreifen.
Dieses Firmennetzwerk liegt in einem anderen IP-Bereich.
Gleichzeitig zwecks Sicherheit sollen die Netzwerke getrennt werden.
Ein PN/PN-Koppler wird hier wahrscheinlich nicht funktionieren, da man damit ja die Daten zwischen ProfiNet-Netzwerken austauscht aber keine S7-Verbindung zum Datenbaustein zulässt oder? Und NAT macht er ja auch nicht.
Wie macht ihr das? Wie ist in solch einem Fall die Best Practice?
Danke schonmal
mfg Wolfgang
