TIA Verwendung eines DP/DP-Koppler (6ES7158-0AD01-0XA0

fritz09

Level-2
Beiträge
78
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ein Kunde möchte als Schnittstelle zwischen 2 Profibusnetzen einen DP/DP Koppler einsetzen.
Netzaufbau: Netz 1 ist der Master & Netz 2 soll ein Slave sein.

Wie realisiert Ihr den Datenaustausch und was sind euere Erfahrungen diesbezüglich?

Können die Daten z.B. ganz banal in einem FC mit Move befehlen umkopiert werden.
Ein andere Kollege erwähnte die SFC 14/15.

Gruß fritz09
 
Mit einem DP/DP Koppler wird das Profibus-Netz nicht erweitert, sondern gekoppelt. Jedes Netz hat einen Master, und eine Seite des Kopplers ist ein Slave in jedem Netz. Daten werden wie von jedem anderen Feldgerät gelesen/geschrieben. Da kann man zB SFC14/15 einsetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ein Kunde möchte als Schnittstelle zwischen 2 Profibusnetzen einen DP/DP Koppler einsetzen.
ok
Netzaufbau: Netz 1 ist der Master & Netz 2 soll ein Slave sein.
In BEIDEN Netzen gibt es einen Master und min. einen Slave!
Wie realisiert Ihr den Datenaustausch und was sind euere Erfahrungen diesbezüglich?
Koppler bei beiden Steuerungen als Salve projektieren. Erfahrungen: funktioniert
Können die Daten z.B. ganz banal in einem FC mit Move befehlen umkopiert werden.
Es sind quasi Ein-Ausgangsdatenbereiche. Und ja: in diese Bereiche kann natürlich mit move kopiert werden, nur: nicht von einer Steuerung in die andere...
Ein andere Kollege erwähnte die SFC 14/15.
Kommt drauf an, wo das Prozessabbild liegt.
Gruß MFreiberger
 
ok

In BEIDEN Netzen gibt es einen Master und min. einen Slave!
Koppler bei beiden Steuerungen als Salve projektieren. Erfahrungen: funktioniert

Es sind quasi Ein-Ausgangsdatenbereiche. Und ja: in diese Bereiche kann natürlich mit move kopiert werden, nur: nicht von einer Steuerung in die andere...
Was genau meinst du damit? Die Ein-Ausgangsdatenbereiche gebe ich ja in der Hardware des Kopplers ein. Und diese Bereiche kann ich doch dann direkt lesen oder schrieben oder muss ich die Ein-Ausgangsdatenbereiche zuerst in Datenbausteine speichern.

Kommt drauf an, wo das Prozessabbild liegt.
Das Prozessabbild liegt im Netz.

Gruß fritz09
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was genau meinst du damit? Die Ein-Ausgangsdatenbereiche gebe ich ja in der Hardware des Kopplers ein. Und diese Bereiche kann ich doch dann direkt lesen oder schrieben oder muss ich die Ein-Ausgangsdatenbereiche zuerst in Datenbausteine speichern.
Ja, dann sollte doch alles klar sein :unsure:
Nein, Du musst nichts in Datenbausteine speichern. Wichtig ist eigentlich nur, dass der DP/DP-Koppler auf beiden Seiten invers projektiert ist:

X1 --- X2
IN <> OUT
OUT <> IN

das wars eigentlich.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Netz 2 meinte ich
Aber sowohl in Netz 1 als auch in Netz 2 (also bei BEIDEN Mastern) gibt es doch jeweils ein Prozessabbild der Eingänge (PAE) und ein Prozessabbild der Ausgänge (PAA).
Die Frage ist nur, ob die projektierten Ein-/Ausgänge des DP/DP-Kopplers im Prozessabbild liegen oder außerhalb und über Peripheriezugriff (z.B. SFC14/15) gelesen/geschrieben werden müssen.

VG

MFreiberger
 
Könntest du vielleicht noch einmal ganz genau erklären, wie der Aufbau aussehen soll?

Profibus-CPU <===========> DP/DP Koppler <===========> "was sitzt hier?"
 
Was bedeutet invers?
Ja, ich verstehe nur nicht genau was Sie meinen mit "nur: nicht von einer Steuerung in die andere.."
Das bedeutet, dass auf der einen projektierten Seite des Kopplers (Netz 1) ein Eingangsbereich in der anderen Seite des Kopplers (Netz 2) als Ausgangsbereich projektiert sein muss und umgekehrt (invers).
 
Aber sowohl in Netz 1 als auch in Netz 2 (also bei BEIDEN Mastern) gibt es doch jeweils ein Prozessabbild der Eingänge (PAE) und ein Prozessabbild der Ausgänge (PAA).
Die Frage ist nur, ob die projektierten Ein-/Ausgänge des DP/DP-Kopplers im Prozessabbild liegen oder außerhalb und über Peripheriezugriff (z.B. SFC14/15) gelesen/geschrieben werden müssen.

VG

MFreiberger
Du musst entschuldigen aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wann weiß ich ob meine Daten konsistent? Peripheriezugriff bedeutet doch einfach Zugriff auf Daten von einem Busteilnehmer oder nicht? Dann müsste ich doch immer mit den SFC14/15 arbeiten?
 
Du musst entschuldigen aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wann weiß ich ob meine Daten konsistent? Peripheriezugriff bedeutet doch einfach Zugriff auf Daten von einem Busteilnehmer oder nicht? Dann müsste ich doch immer mit den SFC14/15 arbeiten?


Peripherezugriff heißt die Ein/Ausgangsdaten werden nicht vom Betriebsystem der CPU aktualisiert. Die macht nur Daten im Prozessabbild. Das kannst du in der HW-Konfig der CPU einstellen. Ich hab mich um das nie geschert und alles per SFC14/15 gemacht, hat immer funktioniert. Nur wenn ein Teilnehmer genau 1,2 oder 4 Byte sendet geht SFC14/15 nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist es mit Sicherheit dass es Profibus DP sein muss ?
Es ist äusserst ungewöhnlich mit Profibus Master-Slave zwischen ein Leitsystem und ein untergeordneter Steuerung. Desto mehr in den Jahr 2022.
Es wäre mehr wahrscheinlich mit S7 daten und nicht Profibus DP Daten.
Selbst wenn es Profibus sein muss, dann ist es nicht unbeding notwendig mit ein DP/DP Koppler. Es hängt ab ob die 2 Systeme tatsächlich autark betrieben können soll.
Die Daten die Ausgetauscht werden können nur mit beidseitige CPU Stop geändert werden. Die maximale Menge von Daten sind gering in Verhältniss zu andere Lösungen. usw. usw.
 
Ist es mit Sicherheit dass es Profibus DP sein muss ?
Es ist äusserst ungewöhnlich mit Profibus Master-Slave zwischen ein Leitsystem und ein untergeordneter Steuerung. Desto mehr in den Jahr 2022.
Es wäre mehr wahrscheinlich mit S7 daten und nicht Profibus DP Daten.

Nein ist es nicht. Selbst große Kunden wie die BASF in Ludwigshafen machen das so. Fremdanlagen die in deren Leitsystem sollen werden dort (zumindest bei den > 30 Anlagen die wir eingebunden haben) auch noch der PB mit einem DP/DP-Koppler integriert. Die letzte Neuanlage erst vor 4 Wochen. Kunde gibt vor, Kunde bekommt es ;)

-chris
 
Ich nehme an, es hat mit S7-1500 zu tun, weil das Thema in das TIA Unter-Forum erstellt ist.
Dann muss man Profbus CP's haben zusätzlich zu die DP/DP Koppler haben, Oder die kleinste CPU den man wählen kann ist ein 1516-3 PN/DP.
Wenn die Begründung für die DP/DP Koppler ist man ein wasserdichte Trennung zwischen die Netze haben will, dann gibt es ja die PN/PN Koppler.

Wir bekommen auch eigenartige Anforderungen von unsere Kunden, aber wenn wir fragt ob das wirklich so gemeint ist, und wir eine mehr aktuellen Alternative vorschlägt, dann ändern sich meistens die Anforderung nach unseren Vorschlag.
Ich sage nur, es wäre angebracht, die Wahl des DP/DP-Kopplers zu hinterfragen und eine Alternative vorzuschlagen.
 
Zurück
Oben