Modbus mit Profibus-Stecker an PFC200

JPO

Level-2
Beiträge
52
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich habe eine PFC200 750-8212 und versuche per Modbus (mit dem Profibus-Stecker) einen Fühler auszulesen. Jedoch kann ich keine Spannung messen, wenn ich zwischen A und B messen. Weiss jemand, was das Problem sein könnte?

Vielen Dank für eure Mithilfe.
 
Moin JPO,

ich fürchte, ich verstehe nur Bahnhof.
1. Modbus ist ja nun nicht Profibus. Auch, wenn dieselben Stecker verwendet werden können, weil dieselbe Schnittstelle zugrunde liegt (aber halt ein anderes Protokoll).
2. Was ist das für ein Fühler? Hat der nun eine Modbusschnittstelle oder eine Spannungsschnittstelle?
3. an der Busleitung wirst Du wohl kaum ein Analogsignal messen können!?

Fragen über Fragen:
- Was für ein Sensor (Typ, Schnittstelle(n))
- Welches Gerät soll mit der PFC200 750-8212 kommunizieren?
- ...

VG
MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin JPO,

ich fürchte, ich verstehe nur Bahnhof.
1. Modbus ist ja nun nicht Profibus. Auch, wenn dieselben Stecker verwendet werden können, weil dieselbe Schnittstelle zugrunde liegt (aber halt ein anderes Protokoll).
2. Was ist das für ein Fühler? Hat der nun eine Modbusschnittstelle oder eine Spannungsschnittstelle?
3. an der Busleitung wirst Du wohl kaum ein Analogsignal messen können!?

Fragen über Fragen:
- Was für ein Sensor (Typ, Schnittstelle(n))
- Welches Gerät soll mit der PFC200 750-8212 kommunizieren?
- ...

VG
MFreiberger
Ich verwende den Profibus-Stecker von Wago (750-960), um die Serielle-Schnittstelle auf dem Controller zu verwenden.
Es handelt sich um ein Belimo Temperaturfühler, welcher ich per Modbus auslesen möchte. Ich habe die schon einmal bei einem Testaufbau gemacht, aber mit einem anderen Controller.

Da die Schnittstelle nicht funktioniert und auch schon A und B getauscht wurde, versuchte ich zu messen, ob überhaupt eine Busspannung anliegt.
 
Vermutlich meinst du RS485. Ich meine, dein Problem hatten wir hier erst kürzlich. Ist die Schnittstelle des PFC200 auf RS485 eingestellt?
Ja, die Schnittstelle im WBM habe ich auf RS-485 eingestellt. Welcher COM-Port muss für die On-Board Schnittstelle ausgewählt werden?
 
Ich meine, dein Problem hatten wir hier erst kürzlich.
26.3.2024
 
Jedoch kann ich keine Spannung messen, wenn ich zwischen A und B messen.
Wo soll denn die Spannung herkommen? Zwischen A und B ist nur dann eine Spannung, wenn ein RS485-Teilnehmer gerade sendet, oder wenn mit Hilfs/Bias-Widerständen die Potentiale von A und B Richtung + und GND gezogen werden. Einfach nur ein Abschlusswiderstand zwischen A und B erzeugt keine Spannung.

Genau welchen Stecker verwendest Du? Sind bei deiner Installation Bias-Widerstände gegen z.B. 5V und GND vorhanden, eventuell in einem der RS485-Geräte eingebaut?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nachmessen. Vielleicht kaputt? An A und B kommt ja keine Spannung an, obwohl der Schiebeschalter ON sein soll.
Oder steckt der Stecker auf dem anderen Gerät oder einer anderen Schnittstelle?
Oder ist ein Kurzschluss zwischen A und B?
 
Ist die Schnittstelle des PFC200 auf RS485 eingestellt?
Ja, die Schnittstelle im WBM habe ich auf RS-485 eingestellt. Welcher COM-Port muss für die On-Board Schnittstelle ausgewählt werden?
Laut der Beschreibung im Gerätehandbuch kommen die 5V nur bei der Einstellung "RS-485" an den Pins 5/6 raus:
Also nochmal die Einstellung überprüfen. Und bist du an der richtigen Schnittstelle? Und an den Pins 5/6 messen, ob da 5V rauskommen.
 
Zurück
Oben