TIA Zwei Profinet-Subnetze zu einem verbinden?

LegacyCoder

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Profinet-Subnetzen und wurde im Forum nicht fündig. Ich habe folgendes Problem:

Wir bauen "Standard"-Anlagen, welche meist aus drei Maschinen gleichen Typs bestehen. Diese unterscheiden sich geringfügig in ihren Funktionen. Dennoch hab ich aus Gründen der Produktpflege ein Masterprogramm für diesen Maschinentyp. Kommt es jetzt zu einem Auftrag, erstelle ich auf Basis dieses Masterprogramms drei einzelne TIA-Projekte für die Inhouse-Inbetriebnahme mit den Sonderwünschen der Kunden.

Nach der Inhouse-Inbetriebnahme greife ich mir dann die einzelnen Projekte und ziehe sie in ein Projekt zusammen für die Anlagen-Inbetriebnahme beim Kunden. Wenn ich jetzt die Netzansicht öffne, sind alle Steuerungen in einem eigenen Profinet-Subnetz mit ihren Teilnehmern verbunden. Da die Anlage, aber nur ein großes Subnetz besitzt, würde ich diese Subnetze gerne einfach zusammenfügen. Da die IP-Adressen und Gerätenamen nicht doppelt vergeben sind, sehe ich eigentlich auch kein Problem darin. Leider bekomme ich es aber nicht hin, die Subnetze zusammenzufügen.

Die einzig mir bekannte Möglichkeit ist ein Subnetz zu löschen und dann alle Teilnehmer nochmal neu zu verbinden. Dann muss ich aber jedes Mal wieder den IO-Controller neu auswählen und die Gerätenummern neu vergeben. Mit der Zeit geht mir das aber ein wenig auf den Zeiger, weil ich nicht verstehe wieso es nicht eine Möglichkeit gibt die Netze zusammenzufügen.

Kennt ihr einen Trick oder muss ich noch einen Haken irgendwo setzen? Gearbeitet wird aktuell mit TIA V16

Zur Veranschaulichung ein Screenshot. In diesem Beispiel würde ich gerne PN/IE_1 und PN/IE_2 zu einem Subnetz zusammenfügen.

Grüße LegacyCoder
ScreenshotHardwareConfig.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da die IP-Adressen und Gerätenamen nicht doppelt vergeben sind, sehe ich eigentlich auch kein Problem darin.
Anhang anzeigen 77486
Grundsätzlich würde ich die Feldbusse verschiedener SPSn nicht gern verbinden.
Da müssen zusätzlich noch mehr Dinge eindeutig sein, z.B. Gerätenummer, Profisafe-Adressen fürs Safety usw. Gerade fürs Safety wurde da gewarnt, die Netze zu verbinden...

Topologie und Diagnose und so Dinge wie MRP ... wird sicherlich auch spassig...

Wenn alles eindeutig ist, kannst Du die im TIA auch getrennt lassen und in der Realität trotzdem verbinden. Warum sind die überhaupt verbunden, Datenaustausch, worüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dazu jetzt eine Idee zu entwickeln müßte man vielleicht das ganze Bild sehen können ...
Abewr prinzipiell : warum nicht die einzelnen Teil-Steuerungen jeweils zu einem I_Device in der Master-Steuerung machen ? Also nochmals ein weiteres Projekt ...?
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die Antworten.

Grundsätzlich würde ich die Feldbusse verschiedener SPSn nicht gern verbinden.
Da müssen zusätzlich noch mehr Dinge eindeutig sein, z.B. Gerätenummer, Profisafe-Adressen fürs Safety usw. Gerade fürs Safety wurde da gewarnt, die Netze zu verbinden...

Topologie und Diagnose und so Dinge wie MRP ... wird sicherlich auch spassig...

Wenn alles eindeutig ist, kannst Du die im TIA auch getrennt lassen und in der Realität trotzdem verbinden. Warum sind die überhaupt verbunden, Datenaustausch, worüber?
Datenaustausch läuft über LCOM. Ist so bei uns vorgeschrieben. Der Einwand, wieso ich wirklich alles in ein Netz hängen will, ist absolut berechtigt. Als Antwort fällt mir dazu nur ein, dass es in der Realität auch so ist. Wenn ich aber drüber nachdenke, macht das logisch so gar keinen Sinn. Keine Steuerung greift auf einen Teilnehmer der anderen Steuerung zu. Getrennte Netze machen da eigentlich mehr Sinn und die LCOM Kommunikation hat darauf ja auch keinen Einfluss.

Um dazu jetzt eine Idee zu entwickeln müßte man vielleicht das ganze Bild sehen können ...
Abewr prinzipiell : warum nicht die einzelnen Teil-Steuerungen jeweils zu einem I_Device in der Master-Steuerung machen ? Also nochmals ein weiteres Projekt ...?
Anders. Lass die 3 Projekte einzeln und die Steuerungen über I-Device miteinander sprechen?
Ich hab gerne die ganze Anlage in einem Projekt. Dann habe ich ein Projekt an dem ich arbeiten muss. Denke das ist Geschmackssache. Aber die Lösung von ducati ist ja nichts anders als euer Vorschlag. Die Projekte sind dann ja quasi wie getrennt innerhalb des großen Projekts.

oder, warum genau werden aus das eine Masterprogramm (da ist noch alles zusammen?) 3 einzelne Projekten gemacht?
Nein das Masterprojekt beinhaltet nur eine Steuerung. Ich mache daraus 3 Projekte, damit in der Inbetriebnahme im Werk parallel gearbeitet werden kann. In einem Projekt wäre mir das dann zuviel Kopiererei wenn zu viele Änderungen gemacht werden. Beim Kunden sind die Änderungen meist nur noch gering oder werden von einer Person durchgeführt. Da bietet sich dann ein Projekt an, da ich vom Gefühl so schneller bin.

Ich werde erstmal die Lösung von ducati verfolgen. Sehe darin aktuell keinen Nachteil. Sehe auch in dem was ich wollte mittlerweile keinen Vorteil mehr. 😂😂😂
Falls doch lass ich hier nochmal was hören von mir.

Danke und schönen Start in die Woche.
 
Also, in 'echt' ist das 1 Netzwerk?
Wenn das so ist dann wurde ich persönlich auch lieber alles in 1 Projekt sehen statt in 3 Projekten. Sollte es dann mal ein Fehler / Überlappung geben bei die IP Adressen usw., wurde das auffallen.

Ob das jetzt besser 1 Netzwerk oder 3 getrennte Netzwerken sein sollte, da gehen denke ich die Meinungen auseinander. Frage 4 Personen und du bekommst 5 Meinungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab gerne für jede SPS ein eigenes gesondertes Projekt.. der Grund ist ganz banal, was machst du wenn zwei Personen gleichzeitig daran arbeiten müssten?

Mit solchen Sammelprojekten war das immer ein hin und her geschiebe was Zusammenführung betrifft.

Da die Netze eh getrennt bleiben hast du mit der Projekttrennung auch nichts "zu verlieren" und gewinnst meiner Meinung nach an Übersicht und Flexibilittät
 
Also, in 'echt' ist das 1 Netzwerk?
Wenn das so ist dann wurde ich persönlich auch lieber alles in 1 Projekt sehen statt in 3 Projekten. Sollte es dann mal ein Fehler / Überlappung geben bei die IP Adressen usw., wurde das auffallen.

Ob das jetzt besser 1 Netzwerk oder 3 getrennte Netzwerken sein sollte, da gehen denke ich die Meinungen auseinander. Frage 4 Personen und du bekommst 5 Meinungen.
Ja genau in echt ist das ein Netzwerk. Werde jetzt mal sehen, wie es sich damit arbeiten lässt und dann kann man in Zukunft es ggf. nochmal anpassen.

Ich hab gerne für jede SPS ein eigenes gesondertes Projekt.. der Grund ist ganz banal, was machst du wenn zwei Personen gleichzeitig daran arbeiten müssten?

Mit solchen Sammelprojekten war das immer ein hin und her geschiebe was Zusammenführung betrifft.

Da die Netze eh getrennt bleiben hast du mit der Projekttrennung auch nichts "zu verlieren" und gewinnst meiner Meinung nach an Übersicht und Flexibilittät
Mit dem gleichzeitig Arbeiten bin ich absolut bei dir. Deshalb auch die drei Einzelprojekte für die Werksinbetriebnahme. Später beim Kunden kommt es bei uns selten vor das mehrere Leute in einem Projekt arbeiten. Andernfalls lassen wir es auch getrennt. Eine Möglichkeit wäre ja auch Multiuser, da haben wir uns aber noch nie dran getraut. Das was ich bis jetzt gesehen hab dazu, sah nie so simple aus, das es direkt reibungslos klappen würde. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht?

Denke über Übersicht und Flexibilität von 3 einzel Projekten und einem großen lässt sich streiten. Kommt denk auch auf die Vorlieben des jeweiligen Programmiers/Inbetriebnehmers an.
 
Warum machst du dann nicht wirklich sauber getrennte Netzwerke und verbindest die zum Master mit einem PN/PN-Koppler ?
Das wäre dann auch sauber ...
Jap, das wäre auch aus meiner Sicht das sauberste. Würde aber die Kosten erhöhen. Stehen eh schon unter Preisdruck. Ich bräuchte dann jeweils noch 3 PN/PN-Koppler oder jeweils einen zusätzlichen CP oder größere CPU mit 2/PN-Standard-Schnittstellen. Eigentlich sind das auch nicht die größen Kostenträger, aber leider wird heut zu Tage bei uns gefühlt um jeden Euro gespart nur um dann später raus bei der Inbetriebnahme das ganze Geld wieder zu verschleudern. Da rennst du bei uns leider gegen Wände 🙈
 
Eigentlich sind das auch nicht die größen Kostenträger, aber leider wird heut zu Tage bei uns gefühlt um jeden Euro gespart nur um dann später raus bei der Inbetriebnahme das ganze Geld wieder zu verschleudern. Da rennst du bei uns leider gegen Wände 🙈
Dass es immer noch diese Fabelgeschichte gibt, dass interne Arbeitszeit kostenfrei sei, weil die Mitarbeiter ja eh bezahlen muss.. hatte mein letzter Arbeitgeber auch nicht wirklich gesehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da rennst du bei uns leider gegen Wände 🙈
Das ist aber nicht nur bei euch so ... Es ist aber auch so, dass Mehr-Arbeitszeit bei der Inbetriebnahme auch Geld kostet ...
Ist halt alles so eine Sache ...
Aber du wolltest ja auch nur Möglichkeiten genannt bekommen ... ;)
 
Zurück
Oben