Beckhoff und CAN, Fehlererkennung

Ohweee

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo miteinander!
Ich verwende eine Beckhoff SPS, cx1030, verbunden mit dem Modul EL6751 (Can Master). Ich kommuniziere via CAN, nicht CANOpen, mit einem beliebigem Teilnehmer. Im konkreten Fall sendet dieser Teilnehmer 8Byte Daten und das mit 1Hz, erwartet aber selbst keine Daten.
Nun die Frage: Gibt es eine Möglichkeit im laufenden Betrieb festzustellen, ob der andere Teilnehmer wirklich noch Daten schickt? Bleiben die Daten über lange Zeit konstant (Was möglich ist) würde ich gern wissen ob es daran liegt, dass der Teilnehmer nicht mehr sendet, oder einfach immer nur das Gleiche.
Ich hab im System Manager keine Zählvariable oder Ähnliches gefunden, wie ich eigentlich gehofft habe.
Jemand eine Idee oder Erfahrung in die Richtung?

Vorweg: Ich kann in die Sendedaten des anderen Teilnehmers nicht eingreifen, die sind festgeschrieben.

Vielen Dank schon mal im vorraus...
 
Erkannt.

Im PDO Mapping hab ich auch ewig gesucht, aber eher erfolglos. Nodeguarding und Heartbeat sind Teil des CANOpen Protokolls, wesentlich weiter oben angesiedelt im OSI Modell.
Der Beckhoff Support hat mir aber inzwischen auf die Sprünge geholfen. Statt einen allgemeinen CANOpen Node zu verwenden und diesem dann mitzuteilen als "allgemeinen CAN Node" zu agieren kann man auch direkt einen Box namens CAN Interface im TwinCat Systemmanager auswählen. Diese Box teilt die Anzahl der empfangenen Nachrichten mit. Bleibt diese Zahl konstant weiß ich ja direkt das etwas schief läuft. "Nachteil" des CAN Interface ist das man sich minimal mehr Aufwand beim empfangen von Nachrichten hat. Das ist aber völlig vertretbar.

Trotzdem Danke!
 
Zurück
Oben