Frequenzumrichter / Motor richtig abschalten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kommt mir das jetzt nur so vor,
oder häuft sich das gerade wieder im Forum,
dass manche User zwanghaft beitrage Zitieren und kommentieren,
um mindestens genauso zwanghaft ihren Beitragszähler nach oben geschraubt zu bekommen?
:((n):unsure:

Gruss Timo
 
Kommt mir das jetzt nur so vor,
oder häuft sich das gerade wieder im Forum,
dass manche User zwanghaft beitrage Zitieren und kommentieren,
um mindestens genauso zwanghaft ihren Beitragszähler nach oben geschraubt zu bekommen?
:((n):unsure:

Gruss Timo
Wird Zeit dass des Wetter sich bessert, dann ziehts die Leute wieder an die Sonne..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kommt mir das jetzt nur so vor,
oder häuft sich das gerade wieder im Forum,
dass manche User zwanghaft beitrage Zitieren und kommentieren,
um mindestens genauso zwanghaft ihren Beitragszähler nach oben geschraubt zu bekommen?
:((n):unsure:

Gruss Timo
Na, da muss man aber viel am Beitragszähler schrauben, um das zu erreichen:
https://www.sps-forum.de/threads/he...-beiträge-und-5-000-danke.105047/#post-799538

VG

MFreiberger
 
Zurück zum Thema "FU richtig abschalten" - Meinungsumfrage zum Thema Rückführkreis/Diagnose/DC des STO?
 
Jetzt mal ernsthaft. Ich versteh nicht wo Du hinwillst.
Klassischer SChütz mit Feedback. Wo ist der Plan B falls der Schütz klebt?

Der FU ist für PLxy zertifiziert. Das stelle ich nicht in Frage. Brauche ich einen höheren PL ist in der Regel der Schütz in Serie mit dem FU die anerkannte Lösung.

Spannungsfreiheit ist nicht die Aufgabe des STO. Dies übernehmen die Regeln bzgl. Berührungsschutz/Isolation, dass niemand mit gefährlichen Spannungen in Kontakt kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wir haben aufgrund der extrem hohen Zuverlässigkeitsangaben zum STO unseres Lieblings-FU (MTTFd ist siebenmal so lang wie der des Vesuv) und der technischen Begründung des Herstellers bisher meistens auf die Diagnose und Plan B verzichtet.

Der FU schaltet mit dem STO-Signal die Steuerspannung der IGBT direkt weg. Es könne zwar im unteren Kennlinienbereich beim Zwischenkreis entladen eine Entladung in Richtung Verbraucher stattfinden, aber niemals ein sinusähnliches Spannungsmuster.

Aber ganz ohne Diagnose schaut es wenigstens auf dem Papier nicht so doll aus, auch wenn sie praktisch keinen Sinn ergibt. Drum denke ich drüber nach die Bus-Schnittstelle aufzubohren.
 
Zurück
Oben