Step 7 Profinet: Welches Gateway für eine Siemens 1500?

Die Frage ist, wie vorher schon gestellt:
Muss deiner Seite überhaupt mit die 1516F in Realzeit (sprich Profinet IO RT) kommunizieren ?
Ich vermute dass deiner Anwendung ein 'normalen' nicht-Realzeit Anwendung ist, und dann brauchst du kein speziellen PN IO Karte oder Software für PN IO.
Und dann gibt es viele Möglichkeiten welche Protokoll Schnittstelle verwendet werden kann (S7 Verbindung, ISO-on-TCP Verbindung, OPC UA, ..) und viele Möglichkeiten wie dies in deiner Anwendung eingebunden werden kann (Siemens Software Bibliotek, dritt-Anbieter Bibliotek, C, C++, C#, ....).

Erklär mal was ist die eigentliche Aufgabe und was sind deiner Voraussetzungen.
Das mit wo man welche Kabel in welchen Switch reinsteckt ist eine kleine Nebensache.

Also, Du brauchst einen ProfinetController um die ProfinetDevices anzubinden. Dieser ProfinetController soll auf der anderen Seite mit dem PC verbunden werden (möglicherweise über OpenTCP-Kommunikation).
PN IO Controller/Device und Open User Communication sind 2 völlig unterschiedlicher Dinge.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PN IO Controller/Device und Open User Communication sind 2 völlig unterschiedlicher Dinge.
Das ist mir bekannt. Aber eine CPU könnte auf der einen Seite als PN Controller arbeiten und auf der anderen Seite über OUC die Anbindung an den PC.
Aber, wie schon mehrfach gefragt, muss erstmal geklärt werden, was benötigt wird.
 
> Aber, wie schon mehrfach gefragt, muss erstmal geklärt werden, was benötigt wird.

Das ist genau meine Frage, was ich benötige :)
 
Nein, soweit ich das verstehe will er ein Gateway das auf einer Seite ein Profinet-Device ist und von der vorhandenen S7-1500 angesteuert wird.
Auf der anderen Seite will er mit seinem PC-Programm die Daten von dem Gateway abholen / an das Gateway senden.

Ich wüsste zwar nicht, das es sowas als Standalone Gerät gibt, aber vielleicht kennt jemand anderes sowas.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, soweit ich das verstehe will er ein Gateway das auf einer Seite ein Profinet-Device ist und von der vorhandenen S7-1500 angesteuert wird.
Auf der anderen Seite will er mit seinem PC-Programm die Daten von dem Gateway abholen / an das Gateway senden.

Ich wüsste zwar nicht, das es sowas als Standalone Gerät gibt, aber vielleicht kennt jemand anderes sowas.
Naja, sowas gibt es. Nennt sich SPS.

Aber im Ernst: Dazu muss der PC "einfach" ein IO-Protokoll beherrschen. Dann gibt es sicher was von Anybus o.ä.

Aber das macht keinen Sinn. Dann kann der PC auch gleich das Profinet-Protokoll beherrschen und in der Steuerung direkt als Device eingebunden werden. Dazu braucht es kein Gateway.

Wenn es wirklich darum geht, Daten auf Feldbusebene auf ein Protokoll höhere Ebene zu hieven, dann kann das gut eine SPS erledigen.

Macht aber wieder keinen Sinn. Dann kann man nämlich auch direkt an die Steuerung, die vorhanden ist koppeln (ggf. noch einen CP einbauen).
 
Man verzweifle fast.

Ich versuche. Wir wissen nur:
Es handelt um ein PC Anwendung der mit C# programmiert wird (aus Beitrag #1 und #19).
Es gibt ein S7-1516F (aus Beitrag #17).
Der PC Anwendung soll ein Start Befehl senden können (aus Beitrag #19). Es handelt um ein Messzequenz (aus Beitrag #19).
Ich vermute dass die S7-1516F hat die eigentliche Steuerungsaufgabe und steuert die genannte PN Teilnehmer, der PC Anwendung sendet nur die Startbefehl und bekommt Messwerte zurück (schreibt er nicht, aber ich nehme es an).

Sehr wichtige Fragen:
Müssen die Messwerte in Realzeit aufgenommen werden.
Mit welchen Takt ?
Wieviele Daten pro Messpunkt ?
für wieviel Zeit, oder anders gefragt wie gross ist die Speicherbedarf von die gemessene Daten ?
Wäre Jitter ein Problem ?
 
Korrektur:
Den Start soll die PC-Anwendung von der S7-Steuerung empfangen.
Dh. ich starte die PC-Anwendung die dann in den Profnet lauscht ob ein Telegram dabei ist was einen Start-Befehl enthält. Mehr nicht.

Wenn ihr jetzt sagt, dass es das nicht gibt mit also Standalone-Gerät und die oben genannte PCI-Karte von Hilscher das richtige ist für sowas dann ok.
Den Verwendung des Begriffs "Gateway" meinerseits war wohl mangels Fachwissen falsch.

Die Messergebnisse die nach Empfang des Start generiert werden spielen keine Rolle für den Profinet und werden lokal gespeichert.

Wenn ich nun von einer neuen PCI-Karte im PC ausgehe die in der S7 als Device eingebunden wird:
Wie würde dann ein C#-Example aussehen um hier Telegramm an dieses Device empfangen zu können?
Nach was muß ich bei Youtube suchen?

Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist meine Vermutung richtig, dass die S7-1516F verbindet mit die Messgeräte, und dein PC Anwendung bekommt die gemessene Daten von di S7-1516F ?
Wenn ja, dann beantworte bitte:
Müssen die Messwerte in Realzeit aufgenommen werden ?
Mit welchen Takt ?
Wieviele Daten pro Messpunkt ?
für wieviel Zeit, oder anders gefragt wie gross ist die Speicherbedarf von die gemessene Daten ?
Wäre Jitter ein Problem ?
 
Ist meine Vermutung richtig, dass die S7-1516F verbindet mit die Messgeräte, und dein PC Anwendung bekommt die gemessene Daten von di S7-1516F ?
Wenn ja, dann beantworte bitte:

Nein, die Messgeräte sind nur mit dem PC verbunden. Der PC schickt mit VISA über TCPIP SCPI-Befehle an die Messgeräte und bekommt die Messungen zurück. Das ist aber völlig unabhängig von der geplanten ProfiNet-Erweiterung.
 
Wenn ich nun von einer neuen PCI-Karte im PC ausgehe die in der S7 als Device eingebunden wird:
Wie würde dann ein C#-Example aussehen um hier Telegramm an dieses Device empfangen zu können?

Hersteller sagt.
Das ist eigentlich eine C-API die du aber genauso gut aus managed Code benutzen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben