Step 7 S7-300 Kommunikation zu S7-400

Wolfgang14

Level-1
Beiträge
175
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe folgende Frage bzw. folgendes Problem. Ich habe eine S7-300(CPU314) mit einer CP343-1 und CP342-5 Schnittstelle und möchte darüber auf eine S7-400(CPU412-2) mit einer CP443-1 Schnittstelle zugreifen bzw. Programmieren.

Ich muss es so kompliziert machen da ich keinen passenden MPI Adapter zur Hand habe.Eine direkte Verbindung zur S7-400 über die CP443-1 funktioniert auch nicht da irgendwie keine Verbindung möglich ist (ausgebautes Modell ist eventuell defekt).

Ich würde gern über Ethernet auf meine 300er und dann entweder per Ethernet oder per Profibus auf die 400er. Ist dies überhaupt möglich da ich schon viel rum probiert habe aber es einfach nicht funktionieren will.



Danke schon einmal im Voraus.
 
Wenn beide, S7-300 mit CP343-1 und S7-400 mit CP443-1, mit Ethernet verbunden sind, dann kannst du ja beide direkt über Ethernet programmieren.
Es ist nicht notwendig durch eine Steuerung auf der andere zu gehen.

edit: Ah, OK. Ich habe übersehen dass der CP443-1 defekt ist.
Den S7-400 zu erreichen über Routing und Profibus sollte möglich sein.

Ich suche ein FAQ für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Ich vermute das er defekt ist da er nicht erreichbar ist oder muss man bei einem CP für die 400er irgendwas anders machen als bei der 300er ?
 
Ein FAQ das genau dein Fall passt finde ich nicht, obwohl das Routing von ein PG/PC über ethernet und dann Profibus sollte das meist normalen sein.

Diesen FAQ hilft, obwohl den Kommunikationsweg ist etwas unterschiedlich.
Wichtig ist das du in dein STEP7 Projekt ein "PG/PC" einrichtet.
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/2383206

Auch hier ist ein Beispiel:
Anstatt den PC Station, hast du dein S7-300 mit CP343-1 und CP342-5:
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16620173
 
Ich würde gern über Ethernet auf meine 300er und dann entweder per Ethernet oder per Profibus auf die 400er.
Ist die 412-2 per Profibus mit dem 342-5 verbunden?
Ist der CP342-5 ein DP-Slave der 412-2 (DP-Master) und ist im CP342-5 "Test, Inbetriebnahme, Routing" aktiviert?

Du könntest in Netpro die Verbindung des CP443-1 zum Ethernet entfernen. Wenn Du dann in "PG/PC-Schnittstelle einstellen" TCP/IP... wählst, dann wählt Step7 zur 412-2 den gerouteten Weg: Ethernet --- CP343-1 --- CP342-5 --- 412-2

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe es jetzt so konfiguriert funktioniert leider immer noch nicht und meine CP342-5 Baugruppe zeigt Busfehler an
 

Anhänge

  • 44DF9E1B-28AE-42C1-90D7-E570152639DC.jpg
    44DF9E1B-28AE-42C1-90D7-E570152639DC.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist der CP443-1 nicht defekt. Was zeigen die Status LEDs auf CPU und CP ?
Ich vermute das [der CP443-1] defekt ist da er nicht erreichbar ist oder muss man bei einem CP für die 400er irgendwas anders machen als bei der 300er ?
Beim suchen von MAC Adressen soll man den CP443-1 finden können.
Um auf der 412-2 online zu gehen muss man ein STEP7 Hardware Konfiguration haben wo der Aufbau von den S7-400 Rack genau übereinstimmt.
In S7-300 CPU hat immer slot Adresse 2. Ein S7-400 CPU kann unterschiedliche slot Adressen haben.


[..]und meine CP342-5 Baugruppe zeigt Busfehler an
Das musst du näher untersuchen. Diagnose Puffer von CPU und von CP untersuchen.
 
meine CP342-5 Baugruppe zeigt Busfehler an
Warum? siehe Diagnosepuffer und/oder Baugruppenzustand>Spezialdiagnose

Hatte der CP342-5 vorher eine Funktion?
- Wenn er DP-Master eines Mastersystems war, dann muß das natürlich so bleiben.
- Wenn er einfach nur so eingebaut ist, damit die beiden SPS über Profibus verbunden sind (z.B. für HMI oder PG-Anschluß oder S7-Routing), dann ist es am besten, die Betriebsart auf DP-Master einzustellen, dann aber kein DP-Mastersystem anfügen oder es ohne Teilnehmer lassen.
- Wenn er DP-Slave ist, dann muß bei Betriebsart DP-Slave "Test, Inbetriebnahme, Routing" aktiviert werden

Es ist nötig, daß der CP342-5 ein aktiver Busteilnehmer am Profibus ist und regelmäßig den Token erhält, damit er PG-Routing ausführen kann. siehe Hilfe-Button in HW Konfig im Dialog "Eigenschaften des CP 342-5 > Betriebsart"


Habe es jetzt so konfiguriert funktioniert leider immer noch nicht
Möglicherweise fehlen Dir die Routing-Informationen in der CPU 314.
In NetPro mache
- "Übersetzen alles", damit die Routing-SDB erzeugt werden
- dann die SIMATIC300-Station markieren
- und "Zielsystem > Laden im aktuellen Projekt > Verbindungen und Netzübergänge" (das geht im RUN der CPU)
(- oder "... > Laden... > Markierte Stationen Ctrl+L" (das geht nur in STOP der CPU)


Das "PG/PC" braucht man nicht. Wenn als PG/PC-Schnittstelle TCP/IP eingestellt ist, dann geht Step7 davon aus, daß das PG am Ethernet angeschlossen ist.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erst einmal für die Antworten. Ich werde es morgen einmal ausprobieren.

Ich habe mal mal noch ein paar Bilder angehängt mit den wie es aufgebaut ist.

zu der Frage wie die CP342-5 früher eingestellt war dies kann ich leider nicht beantworten. Ich weiß das sie früher auf einem Gestell für Lehrlinge war also denke ich mal ohne Master Funktion.

Noch zu den Angezeigten Fehlern der CPU412 diese zeigt externen Fehler an (deswegen würde sie ausgebaut wollte aber mal sehen ob sie wirklich defekt ist) und die CP443-1 zeigt internen Fehler. Beide Fehler traten unabhängig voneinander auf als als die Spannung weg war. Deswegen dachten wir das es vllt. reicht die Systemdaten noch einmal zu laden.
 

Anhänge

  • 90657E8F-641C-496B-96EE-85DF517682A6.jpg
    90657E8F-641C-496B-96EE-85DF517682A6.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 20
  • DB5F39D8-09ED-4041-81D8-EB8629596260.jpg
    DB5F39D8-09ED-4041-81D8-EB8629596260.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 17
  • C1F657DF-895A-4E41-A6F6-D452B06065AD.jpg
    C1F657DF-895A-4E41-A6F6-D452B06065AD.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 17
  • 9916A7AE-D9D5-4C50-AC98-6B6549D472B9.jpg
    9916A7AE-D9D5-4C50-AC98-6B6549D472B9.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 16
Habe es noch einmal mit den Übersetzen der Daten versucht leider besteht immer noch keine Verbindung.

anbei habe ich mal einen Screenshot des Diagnosepuffers der CP342-5 angehängt
 

Anhänge

  • 353B048A-DACE-493E-9E26-A80116530EE2.jpg
    353B048A-DACE-493E-9E26-A80116530EE2.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 14
Bitte
Diagnose Puffer 314 CPU
Bild von HW Konfiguration der 314 CPU.
Bild von HW Konfiguration der 414-2 CPU.

Diagnose Puffer von den CP342-5 haben wir. Es gibt kein Fehler, auch kein SF oder BUSF auf den Bild von der CP342-5.
Nur, da steht "DP Slave wurde gestoppt". Ist der CP342-5 als Slave für den 414-2 CPU ?
In den Fall, ist "Test, Commisioning, Routing" aktiviert ? (was Harald schon gefragt hat).
Aber wenn du erst jetzt den CP342-5 als Slave für den 414-2 eingerichtet hast, dann geht es nicht, weil du kannst den dazu notwendige neue HW Konfiguration auf den 414-2 nicht laden ohne ein online Verbindung (catch-22).
Wenn den CP342-5 als Master in denselbe Netz als der 414-2 ist, dann sollte es gehen können.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Deine CPUs und CPs sehen aus wie auf einem Teststand - Du brauchst also auf keine echte Industrieanlage/Maschine Rücksicht nehmen und kannst jede beliebige HW Konfig einstellen? Dann stelle alle Profibus-Schnittstellen (CP342-5 und 412-2) auf DP-Master ohne Profibus-Mastersystem und nimm die beiden SPS-Stationen Schritt für Schritt in Betrieb. Zuerst die S7-300, dann die S7-400. Probiere mal für den CP342-5 zwei verschiedene Profibus-Adressen aus, nicht daß die 412-2 schon die am CP342-5 eingestellte Adresse verwendet.

Dein letztes Bild in Beitrag #9 sieht aus als ob Du einen Profibus-Programmieradapter hast? Den könntest Du einfach auf den Profibus von CP342-5 und 412-2 stecken und ganz einfach ohne S7-Routing auf beide CPU zugreifen.

(Falls Du noch eine weitere S7-SPS mit Profibus-Schnittstelle und Ethernet-Schnittstelle hast, dann könntest Du diese als Programmieradapter Ethernet-->Profibus verwenden - genau so wie Du hier die 314 für S7-Routing zur S7-400 verwenden sollst)

Harald
 
Ja das stimmt es ist ein Aufbau in einer Werkstatt es hängt noch keine Industriesteuerung dran.

So ich jetzt meine CP342-5 auf DP Master gestellt und ihr die Profibus Adresse 2 zugewiesen. Dann habe ich an der 412-2 den MPI/DP Anschluss auf Profibus gestellt und ihr die Adresse 3 zugewiesen und alles Übersetzt. Jetzt zeigt zwar keine der beiden mehr einen Fehler an jedoch habe ich weiterhin keinen Zugriff auf die 412-2.

Ich hatte auch nochmal versucht den CP443-1 zum laufen zu bringen jedoch antwortet die Baugruppe nicht sie erkennt das ein Ethernetkabel angeschlossen ist zeigt auch an das Daten ankommen(RXD blinkt) jedoch meldet sie nichts zurück (TXD blinkt nicht).
 
Jetzt zeigt zwar keine der beiden mehr einen Fehler an jedoch habe ich weiterhin keinen Zugriff auf die 412-2.
Wie hast Du die HW Konfig in die S7-400 geladen?

Ist die Profibus-Leitung und Profibus-Stecker zwischen CP342-5 und 412-2 korrekt verbunden? Abschlußwiderstände korrekt eingeschaltet?
Gehe mal in die Spezialdiagnose des CP342-5 unter PROFIBUS/Teilnehmer - wird da die Profibus-Adresse der 412-2 angezeigt?

Ich hatte auch nochmal versucht den CP443-1 zum laufen zu bringen jedoch antwortet die Baugruppe nicht sie erkennt das ein Ethernetkabel angeschlossen ist zeigt auch an das Daten ankommen(RXD blinkt) jedoch meldet sie nichts zurück (TXD blinkt nicht).
Ich bin mir grad nicht sicher, doch das kann völlig normal sein daß TXD nichts anzeigt solange die CP443-1 nichts zu senden hat (also vom Anwenderprogramm keine Sendeaufträge kommen)
Versuche mal im Simatic Manager: "Zielsystem > Ethernet-Teilnehmer bearbeiten" - wird da die MAC-Adresse des CP gefunden? Kannst Du da dem CP eine IP-Adresse zuweisen?


@Jesper
Näh. Das sieht aus wie ein geroutete Verbindung. Es gibt ein "1. Netzübergang" über Ethernet.
Du hast recht, da habe ich nicht genau genug hingeschaut

Harald
 
Erst einmal Danke an euch beide für die vielen Tipps. Als ich mir die Profibus Teilnehmer habe anzeigen lassen stand da das die CPU die Adresse 6 hat also habe ich die eingestellt und Übertragung funktioniert. Kann ich die Adresse jetzt beliebig ändern ?

die CP wird auch nicht bei Ethernet Teilnehmer angezeigt sie geht auch aus dem Stopp Modus nicht raus und zeigt internen Fehler
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So weit so gut, jetzt hast du also Verbindung zu den 414-2. Herzlichen Glückwunch !

Jetzt, den Diagnosepuffer von den 414-2 CPU untersuchen, und den Diagnosepuffer von den CP443-1 untersuchen.
 
Nochmal: hast Du irgendwas in die 412-2 geladen, z.B. die HW Konfig? Wie hast Du das gemacht?

Wenn Du die Profibus-Adresse der 412-2 über die geroutete Verbindung ändern willst, dann mußt Du im HW_Konfig-Laden-Dialog beim Zielsystem die aktuelle Profibus-Adresse angeben und nicht die Adresse die in HW Konfig (neu) projektiert ist.
Wenn Du außer in HW Konfig irgendwie auf die 412-2 zugreifen willst, dann muß in HW Konfig (und NetPro) die Profibus-Adresse projektiert sein, die die 412-2 auch tatsächlich hat.
Wenn Du dann in NetPro ein "Alles übersetzen" machst und die Netzübergänge in die S7-300-Station lädst, dann sollte danach auch ein über CP343-1 und CP342-5 gerouteter Zugriff auf die 412-2 funktionieren (wenn der Profibus ok ist).

Harald
 
Nach gefühlten 1000 versuchen mit Urlöschen ging es Daten via Übersetzen und Laden rüber zu schicken.Danach war erstmal der externe Fehler weg. So war es mir dann möglich die Busadresse rauszufinden.


Jetzt wollte ich nochmal nach der CP schauen leider kam dadurch wieder ein Fehler auf die CPU. Jetzt kommt immer Externer Fehler und Busfehler 1 es ist auch kein Zugriff mehr möglich.
Da muss ich nächste Woche nochmal schauen.
 
Zurück
Oben