Schalten von Lasten über SPS

CallHeTempi

Level-2
Beiträge
58
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier einen DC Motor vom Typ: DME44B6HFP-155, VSS: DC 24V und eine SPS Netzteil: PS307 5A, CPU: CPU314C-2 PN/DP
Nun möchte ich diesen Motor umpolen können. Diese Funktion habe ich über ein 24V DC Relais realisiert. Dabei habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht vielleicht vorteilhaft wäre, wenn ich die Last des Motors ebenfalls über ein weiteres Relais schalten würde und über die SPS lediglich die Spule der jeweiligen Relais ansteuere.
Mein Gedanke dabei war, das das die SPS schonen würde.

Wenn ich die Angaben aus dem Handbuch der SPS richtig verstanden habe können die Ausgänge der SPS einen Laststrom von 50mA ab.
Ich habe kein Datenblatt zu dem Motor gefunden und weiß gerade nicht wie ich den Nennstrom des Motors berechne.

Wenn ich die Last des Motors über Relais schalten würde, muss ich diesen dann extra absichern?
Wenn ja, wo finde ich die richtigen Informationen um über die Charakteristik der Absicherung entscheiden zu können.

Vielen Dank im voraus.
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (156).png
    Screenshot (156).png
    127,9 KB · Aufrufe: 66
Guck Dir Deine Relaisschaltung nochmal an: Der zweite Anschluss des Motors hängt immer in der Luft.
Da fließst garkein Strom ;)
Grundsätzlich ist ein solcher Gleichspannungsmotor mit nur zwei Anschlüssen ohnehin nicht direkt über die Digitalausgänge in der Drehrichtung umschaltbar zu schalten. Du kommst um mindestens das Relais zur Drehrichtungsumkehr (2 Wechsler) eh nicht drumherum.
Ein zweites Relais wäre dann zum Einschalten nötig (Schließer).

Wenn Du kein Datenblatt hast und der Motor recht klein ist, kannst Du die maximale Stromaufnahme bestimmen mit dem Multimeter und dabei die Abtriebswelle mit dem Finger bremsen.
Eine zusätzliche Absicherung geht nur über eine flinke Feinsicherung oder eine elektronische Sicherung, da Dein Schaltnetzteil schon von sich aus den Strom auf etwas über seinem Nennstrom begrenzt.
 
Der Dc Motor zieht folgende Ströme:
Anlauf: 350mA
Normal: 223mA
Max Last: 325mA

Da das Handbuch max. 50mA angibt, kann ich das also so verdrahten, wie du so schön dargestellt hast. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 50mA, die du meinst, ist die Stromaufnahme der Versorgung der Digital-Ausgänge. Die Ausgänge sind über Optokoppler von der eigentlichen SPS-Elektronik getrennt, deshalb muss die Ausgangs-Elektronik hinter den Optokopplern separat mit deinen 24V versorgt werden.

Ein einzelner Digitalausgang hat eine Nenn-Belastbarkeit von 0,5A, siehe Seite 5 des Datenblattes.
https://mall.industry.siemens.com/m...ler=Mall&mlfbs=6ES7314-6EH04-0AB0&language=de

Trotzdem ist es ratsam, den DC-Motor so wie oben angegeben anzuschliessen, da er - je nach Anwendung - auch zum Generator werden kann und dann in den Ausgang zurückspeisen würde.
 
Also meinst du, ich sollte die Last der Motoren tatsächlich nicht über die SPS führen sondern nur das Relais über den Digitalen Output der SPS ansteuern und somit die Last der Motoren übers Relais schalten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also meinst du, ich sollte die Last der Motoren tatsächlich nicht über die SPS führen sondern nur das Relais über den Digitalen Output der SPS ansteuern und somit die Last der Motoren übers Relais schalten?
ja ,das ist gemeint ---> Last über relais
 
Dioden o. ä. sind immer noch drin: Begrenzung der induktiven Abschaltspannung auf L+ (-48V), max. Schaltfrequenz bei ind. Last 0,5 Hz.

Die Begrenzer-Schaltung ist zumindest nicht für Dauerbetrieb spezifiziert. Wird der Ausgang beschädigt/zerstört, hat man ein Problem, dann lieber ein Relais mehr. Und es kann ja noch einiges schief gehen: Kurzschluss-Bremsung bei eingeschaltetem Ausgang (ja, er hat Kurzschluss-Schutz), Umpolen bei laufendem Motor.

Mein Gedanke dabei war, das das die SPS schonen würde.
Der Gedanke ist auf jeden Fall richtig.
 
Zurück
Oben