spirit
Level-1
- Beiträge
- 961
- Reaktionspunkte
- 23
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Ihr,
war gestern bei einer Anlage, die eine Störung hatte. Das Schönste ist natürlich, dass ich diese wieder zum Laufen gebracht habe. Was mir jedoch aufgefallen ist; die Funktionen "Reset" und "Grundstellung" wurden in einen einzigen Taster integriert.
Wenn also die Anlage eine Störung hat, so leuchtet die Störungslampe auf. Um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen; d.h. um die Störung zu quittieren, muss anschließend "Reset" gedrückt werden. Dadurch werden aber auch alle Zylinder in ihre Grundstellung gefahren.
Ist das wirklich eine gängige Programmiermethode, dass beim Quittieren eines Anlagenfehlers auch gleichzeitig die Anlagengrundstellung eingenommen wird?
Danke…
war gestern bei einer Anlage, die eine Störung hatte. Das Schönste ist natürlich, dass ich diese wieder zum Laufen gebracht habe. Was mir jedoch aufgefallen ist; die Funktionen "Reset" und "Grundstellung" wurden in einen einzigen Taster integriert.
Wenn also die Anlage eine Störung hat, so leuchtet die Störungslampe auf. Um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen; d.h. um die Störung zu quittieren, muss anschließend "Reset" gedrückt werden. Dadurch werden aber auch alle Zylinder in ihre Grundstellung gefahren.
Ist das wirklich eine gängige Programmiermethode, dass beim Quittieren eines Anlagenfehlers auch gleichzeitig die Anlagengrundstellung eingenommen wird?

Danke…