Verbreitung IO-link

dani

Level-1
Beiträge
168
Reaktionspunkte
25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin heute auf der IFM homepage über die IO-link option gestoplert. (http://www.ifm.com/ifmde/web/dsfs!TP3232.html)

Das ganze hat mich neugierig gemacht, da ich mir die Anwendung nicht so wirklich vorstellen kann.
Der einzige Vorteil den ich hierbei sehe, ist dass die Verbindungen nicht angeklemmt werden, sondern über Standard M12 angeschlossen werden.

Hab ich da jetzt was verpasst? Was sind eure Erfahrungen?
 
Der Sinn ist das Parametrieren der Sensoren über den Dreileiteranschluß und das Auslesen von Prozeßdaten.
Mit dem Laptop an die SPS und alle Sensoren hat man im Griff.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde mal sagen seit Jahren reden die Sensorenhersteller davon, aber in der Praxis habe ich es bisher noch nicht gesehen. Und ob es wirklich besser ist??? Mir sind Sensoren die man mit einem einfachen Multimeter messen kann doch sympatischer....

Gruß
Silke
 
Wenn die Sensoren aber 500m weit entfernt sind dann freue ich mich wenn ich alles per ferndiagnose erledigen kann.....
 
Ja und dann draufkommst dass der Sensor doch nicht erreichbar ist, du kommst dann also vor Ort und entdeckst dass der Schlosser das Kabel beschädigt hat oder irgendwer die Sensorhalterung verbogen oder der Sensor ist gar nicht mehr vorhanden, . . . .

Mann muss meist sowiso an die Anlage.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen!Der Thread ist zwar schon älter, aber mich würde mal interessieren, wie sich IO-Link seitdem entwickelt hat.Habe des immer nur am Rande mitbekommen und dann auch nur bei ifm.Sind die anderen Hersteller nicht auf den Zug aufgesprungen?VGMelanie
 
Zurück
Oben