Wie mach ich denn sowas?? "sensotreen"
Nicht so buchstäblich nehmen! Dürfte eine kleine Anhäufung von Tippfehlern sein und schlicht und einfach "Sensoren" bedeuten!
Zugegeben, hier im Forum tauchen natürlich Begriffe und Abkürzungen auf, die man (noch) nicht kennt oder nur aus anderen Zusammenhängen und mit anderen Bedeutungen - da darf man selbstverständlich nachfragen, wenn man Probleme mit der Entschlüsselung hat. Lieber 1-mal zu viel fragen, als 10-mal zu wenig! ;o)
Ich brauche 2 aus 3 Sensoren.
Auf den ersten Blick verständlich. Auf den zweiten aber nicht unbedingt.
Sind 2 der 3 Werte dicht bei einander oder sogar identisch, so bringt die Bildung ihres Mittelwertes keine neuen Erkenntnisse.
Sind die 3 Werte sehr unterschiedlich, so ist der "Wahrheitsgehalt" jedes einzelnen der 3 Werte sowieso eher fraglich.
Aus der Beobachtung, dass 3 Sensoren unterschiedliche Werte melden, kann man noch nichts Negatives ableiten.
Du könntest Dir Gedanken machen, wie gross die Abweichungen sein dürfen, die Du noch tolerieren würdest und dann "Alarm schlagen", wenn anscheinend ein Problem vorliegt.
Dies würde ich aber zusätzlich zu und "unabhängig" von der MedianBildung realisieren. Man kann dafür viel Aufwand treiben und ob der noch im sinnvollen Verhältnis zum Nutzen steht ... Deine Entscheidung.