Über den Rest muss man zwar zweimal nachdenken (Auah, hab Logikknoten im Hirn!), sollte aber so passen.
Nein Oliver, zweimal nachdenken reicht bei dieser FOR-Schleife offensichtlich nicht annähernd.
Den Logikknoten im Hirn gibt's gratis (Vorsicht: ansteckend!) beim Versuch, die FOR-Schleife zu verstehen.
Sorry, aber daran scheint rein gar nichts zu passen.
Anzahl SchleifenDurchläufe müsste höchstens 8 sein, da bei jedem Durchlauf 2 (oder mehr!) der 16 Bit getauscht werden sollen. (Tauschen, um dann später wieder zurückzutauschen, wäre vom Aufwand her doppelt gemoppelt und von der Wirkung her total nutzlos!)
Die Anzahl der BitPositionen, um die jeweils geRORt bzw. geROLt wird, müsste von Durchlauf zu Durchlauf ABHÄNGIG VON M variiert werden.
Statt zu rotieren könnte man auch schieben.
Die jeweils relevanten BitPositionen müssten ausmaskiert werden. D.h. man müsste auch noch die Masken mühsam abhängig vom M basteln und das verUNDen nicht vergessen.
Die ZwischenErgebnisse müssten wieder zusammengeODERt werden.
Das ganze wäre mir viel zu aufwändig, um es auch noch in ST zu formulieren.
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.
Harald hat die Lösung(sAlternativen) und ist gerade voll im Thema, weil dies schon der zweite Thread zu diesem Thema innerhalb weniger Stunden/Tage ist!
Edit & Dementi: Da bin ich ja voll auf die vermeintliche Telepathie hereingefallen! Dies hier ist ja ein RetroThread von 2017!!!