TIA KTP700 Basic Überlast. Werte gehen verloren

Zombie

Level-2
Beiträge
735
Reaktionspunkte
120
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen,

ich habe ein sehr ernstes Problem, bei dem ein Basic Panel die folgende Fehlermeldung ausgibt " 19001 AB_Man[1]: Überlast. Werte gehen verloren ".

Das Bit wird genommen um die Anlage "einzuschalten".
Es wird gesetzt indem ich über einen Tastendruck auf einem KTP700 Basic ein Bit in einem 16 Bit langen Array setze, solange die Taste gedrückt wird.

Das Array vom Basic Panel ist in der SPS ein Word. Die Visualisierung wurde mit V13 SP1 Upd 9 programmiert, die SPS mit Step7 5.5

Das lief jetzt zwei Jahre fehlerfrei, heute kommt nun diese Fehlermeldung und das Panel weigert sich Eingaben anzunehmen.

Alle Erwähnungen dieses Fehlers die ich Online gefunden habe, haben etwas mit Skripten zu tun, die im Hintergrund die Panelsoftware überlasten.
Jedoch ist dies ein Basicpanel, da laufen 1000000%ig keine von mir implementierten Skripte ab, da das Panel keine Skripte kann.

Kennt jemand eine Lösung, oder kann mir einen Ansatz liefern wo ich eine Liste der Systemfehler bekommen kann?
Ich finde nirgends eine Erwähnung des Fehlers 19001.

Danke
 
Hallo,

da muss ich doch noch mal weiter fragen :
- wie ist das Panel mit der SPS verbunden ? MPI, ProfiBus, ProfiNet ?
- was tauscht das Panel alles so mit der SPS aus ? Wie viele Variablen mit welcher Aktualisierungszeit ?
- Gibt es noch weitere Panel an dem gleichen Bus ? Was hängt überhaupt an dem Bus alles so dran ?

Die Meldung besagt im Grunde , dass die Variable (aber auch möglicherweise andere Variablen) nicht sinnvoll aktualisiert werden konnte - was jetzt nicht zwangsläufig heißt, dass das gar nicht mehr passiert ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da das Bit die Anlage einschaltet, könnte es damit zusammenhängen, dass z.B. Antriebe geschaltet werden und eine Störung auf
dem Profibus entsteht ( hängt es am PB, MPI oder PN ).

Ich hatte ähnliche Probleme mit einer Anlage, wo das PB-Kabel länger paralell mit Motorkabeln verlegt wurde. Anlage ein => PB Ausfall
 
Ist irgend etwas anderes an der Anlage geändert? (neuer Motor, Antrieb, PB/PN-Koppler, eine SW-Änderung irgendwo).
Andere Luftdrücke, dadurch Timingänderungen (siehe #3).
 
Kam die Meldung von ganz alleine oder hast Du vorher die Runtime neu ins das Panel geladen? Hast Du sonst was geändert? Über welchen Bus ist das Panel mit der SPS verbunden?

Falls neu geladen:
Hast Du die Größe des Arrays AB_Man geändert? Oder die Aktualisierungsrate sehr klein eingestellt? Mache mal "Software komplett übersetzen" vor dem Laden ins Panel.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, also das Panel hängt per Ethernat an einem CP über den auch die Kommunikation mit dem überlagerten Rechner stattfindet. Steuerung ist eine 315 DP, deshalb der CP. Und es ist auch nicht der neueste CP, sondern einer bei dem das Ethernetkabel noch mit einem 9- poligen Stecker angesteckt wird.

Nein, ich habe nichts reingeladen, die Anlage lief wie gesagt zwei Jahre lang fehlerfrei. Es wurde auch nichts geändert, keine neuen Antriebe, nichts. Das Projekt wurde auch nicht neu in das Panel geladen.

Es sind insgesamt 364 Variablen mit einer Aktualisierungszeit von jeweils 1s. Die betreffende Variable ist entgegen dem was ich geschrieben habe auch kein Array, sondern ein Word, welches einfach ein [1] im Namen hat. Über die Funktion SetzeBitwährendTastegedrückt wird in dem Word ein einzelnes Bit gesetzt. Die anderen Bits sind mit anderen Befehlen belegt.

Die Variablen sind keine Rezepte oder ähnliches, jede ist für eine andere Information gedacht, die Variablen hängen nicht zusammen. Das Panel ist sozusagen nur der dumme August der die Werte anzeigen soll. Und anzeigen tut er ja, nur halt keine Eingaben an die SPS senden. Sämtliche Eingaben sind mit SetzeBitwährendTastegedrückt umgesetzt.

Wenn ich einschalten schreibe, passiert eigentlich nichts anderes, als dass die Anlage in den Automatikbetrieb versetzt wird. Die Spannung zu den Antrieben und der Not- Aus Kreis sind dauerhaft eingeschaltet. Deshalb würde ich Spannungseinschleifungen in den Bus ausschließen.
Mit Profibus hatte ich das ganze aber auch schon, Einschalten Not- Aus Steuerung, 400V an die MoviMot Antriebe, Profibus fällt aus, 400V wieder weg, Profibus wieder glücklich, aber hier würde ich sagen dass ich mir darum keine Sorgen machen muss.

Ich habe es mittlerweile geschafft das Bit in der Steuerung auf Dauer True zu setzen, nachdem ich nun eine VPN Verbindung habe.
Deshalb ist das ganze jetzt nicht mehr so dringend, trotzdem Danke an alle.
Ich versuche es weiter.

€: Die Fehlermeldung hat die Nummer 190010.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde an Eurem Ethernet-Netzwerk was geändert, vielleicht von der IT neue Switche/Router installiert/upgedatet? "Geistern" neue Dienste oder Broadcasts im Netzwerk umher? - das kann alte IE-CP aus dem Tritt bringen.

Welchen CP hast Du genau? Meines Wissens gibt es keinen Ethernet-CP mit 9-poliger Buchse - meinst Du vielleicht die 15-polige Sub-D AUI/ITP-Buchse?

Falls Du einen 343-1EX10 oder 343-1EX11 hast, dann empfehle ich sehr ein Update auf Firmware V2.3.5

Harald
 
Danke an alle die hier mitgemacht haben, ich denke wir das Problem gefunden und auch behoben.

Anscheinend ist das Betriebsystem des Panels abgeschmiert.
Es fing vor ein paar Tagen an dass ein einziger Button nicht lief. Erst seit letzter Nacht geht keiner mehr.
Das sagte mir aber auch erst der Instandhalter der Mittelschicht hatte. Der aus der Frühschicht wusste von nichts.

Ich habe den Spannungsstecker vom Panel ziehen lassen und diesmal darauf hingewiesen, dass man mal länger als ein paar Sekunden warten solle bis er wieder reingesteckt wurde.
Panel startete neu und läuft jetzt wieder. Alle Buttons lassen sich bedienen.

Danke nochmal
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über die Funktion SetzeBitwährendTastegedrückt wird in dem Word ein einzelnes Bit gesetzt. Die anderen Bits sind mit anderen Befehlen belegt. [...]
Sämtliche Eingaben sind mit SetzeBitwährendTastegedrückt umgesetzt.
Da hat es der Panel-Programmierer mit Tags-sparen und Projektier-Arbeit sparen aber zu sehr übertrieben. SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt sollte man NIE auf Word-Variablen anwenden.
WinCC flexible Hilfe zu SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt schrieb:
Hinweis
Verwenden Sie diese Systemfunktion nicht, wenn die Steuerung BOOL-Variablen unterstützt. Verwenden Sie statt dessen die Systemfunktion "SetzeBit".
[...]

Variable
Die Variable, in der ein Bit zeitweilig auf 1 (TRUE) gesetzt wird. Verwenden Sie, soweit dies die Steuerung zulässt, ausschließlich Variablen vom Typ BOOL.

Harald
 
Oha, das wusste der sicher nicht. Ich gebe das dann mal so weiter.

Und selbst wenn, ist das bei WinCC Basic immer noch so? Kein Fortschritt seit Flexible?

Ich denke mir dann nur wieder, Siemens halt. Funktionen die eigentlich gehen sollten, lassen sich auf Variablen nicht anwenden, aber Funktionen die man auf Variablen anwenden kann, gehen dann doch irgendwie nicht. Wer soll denn da noch durchblicken.

Wurde an Eurem Ethernet-Netzwerk was geändert, vielleicht von der IT neue Switche/Router installiert/upgedatet? "Geistern" neue Dienste oder Broadcasts im Netzwerk umher? - das kann alte IE-CP aus dem Tritt bringen.

Welchen CP hast Du genau? Meines Wissens gibt es keinen Ethernet-CP mit 9-poliger Buchse - meinst Du vielleicht die 15-polige Sub-D AUI/ITP-Buchse?

Falls Du einen 343-1EX10 oder 343-1EX11 hast, dann empfehle ich sehr ein Update auf Firmware V2.3.5

Harald

Das ist alles durchaus möglich, die IT ist in dieser Firma sehr aktiv.
Es passiert immer mal wieder, dass die Kommunikation zwischen dem Hauptvisurechner und der SPS blockiert wird, weil wieder jemand vergessen hat dass die miteinander reden sollten.
Es ist der 1EX10 auf V1.0. Wenn ich mal wieder vor Ort bin kann ich dann sowohl das Betriebssystemupdate auf das Panel als auch auf den CP aufspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, das wusste der sicher nicht. Ich gebe das dann mal so weiter.

Und selbst wenn, ist das bei WinCC Basic immer noch so? Kein Fortschritt seit Flexible?

Ich denke mir dann nur wieder, Siemens halt. Funktionen die eigentlich gehen sollten, lassen sich auf Variablen nicht anwenden, aber Funktionen die man auf Variablen anwenden kann, gehen dann doch irgendwie nicht. Wer soll denn da noch durchblicken.
Das kann man eigentlich nicht Siemens anlasten wenn der Panel-Programmierer die falschen Funktionen auswählt. Besonders wenn die Dokumentation extra vor der Verwendung warnt.
Eigentlich muß der Programmierer wissen, daß bei SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt mit einer Word-Variable unerwartetes Verhalten auftreten kann, wenn die Variable nicht garantiert aktualisiert wird (z.B. im Bild nochmal verwendet wird oder zyklisch fortlaufend), weil SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt (und auch SetzeBitInVariable und RücksetzeBitInVariable) den Wert der Variable vor der Manipulation des Bits nicht nochmal extra aus der Steuerung lesen.

siehe WinCC flexible Information System > Index > SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt
die beiden Themen "SetzeBitWaehrendTasteGedrueckt" und besonders "Werte in der Steuerung"

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum kann das System beim Generieren nicht darauf hinweisen, das die Verwendung von der Funktion
Setze Bit in Verwendung mit Word-Variablen nicht gut ist, es wird doch sowieso Generiert.
Eigentlich sollte man das von so einen System erwarten, ansonsten kann man sich das Generieren doch
gleich sparen, wenn es einfach ein paar sonderfälle unter dem Tisch kehrt.
 
Zurück
Oben