TIA Probelm mit F Eingängen einer Baugruppe

Tmbiz

Level-2
Beiträge
640
Reaktionspunkte
21
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, mir offenbart sich eine Problem mit einer Steuerung/ Eingangsbaugruppe. Es handelt sich um eine 136-6da00-0ca0 F DI

Im Programm habe ich ein ACK_GL eingesetzt über das ich Reset vom Eingang E 10.0 bekomme.

Der Notauskreis geht von Klemme 1 auf Klemme 9 und von 2 auf Klemme 10. Beide Kreise werden unterbrochen wenn ich eine Notaus betätige. Also von der Verdrahtung stimmt der Aufbau.

Aber wenn der Notauskreis geschlossen ist und es eine geschlossene Verbindung zwischen 1 und 9 sowie 2 und 10 gibt. Zeigt die Eingangsbaugruppe Rot an beide Kanäle sind rot und die Haupt LED blinkt rot.

Wenn ich denn Reis unterbreche, also die Verbindung zwischen 1 und 9 sowie die Verbindung zwischen 2 und 10 wechselt die Baugruppe in eine blinken auf den Kanälen zwischen grün und rot. Auch die Haupt LED der Baugruppe wechselt dann zwischen grün und rot. Wenn ich dann die Reset Taste betätige, wird die Haupt LED grün und die Kanäle leuchten überbaut nicht. Also weder Rot noch grün.

Aber nach meinem Verständnis müsste es doch genau anders sein. Bei einer Unterbrechung, muss ich eine Fehler bekommen und bei geschlossenen Kreisen eine "ok". Um von Fehler auf "OK" zu kommen müssen beide Kreise geschlossen sind und mit der Quittierung wird dann der Fehler zurück gesetzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
also grundsätzlich sollte an deiner Baugruppe nix rot leuchten. Weder bei betätigtem Not-Aus noch bei unbetätigtem. Das Klingt für mich nach einer fehlerhaften Parametrierung deiner F-Karte oder der einzelnen Kanäle deiner F-Karte. Vielleicht lädst du mal ein Bild von deiner HW-Konfig hoch.
 
Bei geschlossenen Kreisen ohne quittieren: LEDs rot


Sicherheitsprogramm: F Pereferie-Kanal passiviert:
Für ein oder mehrere Ein-/Ausgangskanäle einer F-Peripherie werden Ersatzwerte verwendet.
Überprüfen Sie die Diagnoseinformation der F-Peripherie auf Kanalfehler (z. B. Drahtbruch, Kurzschluss, Diskre-panzfehler) oder F-Peripheriefehler. Ggf. ist eine Anwenderquittierung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in der Online-Hilfe zu STEP 7 nach der Ereignis-ID suchen.

Diskrepanzfehler, Kanalstatus 1/0
Siehe Handbuch


Bei geöffneten Kreisen ohne quitt LEDs rot/grün blinken

Für ein oder mehrere Ein-/Ausgangskanäle einer F-Peripherie werden Ersatzwerte verwendet.
Überprüfen Sie die Diagnoseinformation der F-Peripherie auf Kanalfehler (z. B. Drahtbruch, Kurzschluss, Diskre-panzfehler) oder F-Peripheriefehler. Ggf. ist eine Anwenderquittierung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in der Online-Hilfe zu STEP 7 nach der Ereignis-ID suchen.

bei geöffneten Kreisen nach quitt LEDs sind aus und Haupt LED ist grün
keine Fehler
 
Verdrahtung prüfen. Wenn OK schauen wie die Diskrepanzu Zeit eingestellt ist.
Bei einem Mechanischen Schalter muss diese ggf. etweas höher sein.

Gruß

Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
20180301_095708.jpg
Moin,
also grundsätzlich sollte an deiner Baugruppe nix rot leuchten. Weder bei betätigtem Not-Aus noch bei unbetätigtem. Das Klingt für mich nach einer fehlerhaften Parametrierung deiner F-Karte oder der einzelnen Kanäle deiner F-Karte. Vielleicht lädst du mal ein Bild von deiner HW-Konfig hoch.

Die HW ist genau so. Das ist eine altes Bild auf dem noch andere Fehler auf der Baugruppe waren. Das Bild soll nur zweigen, dass die HW konfig genau so eingerichtet ist.
 
Verdrahtung prüfen. Wenn OK schauen wie die Diskrepanzu Zeit eingestellt ist.
Bei einem Mechanischen Schalter muss diese ggf. etweas höher sein.

Gruß

Jens

Die Verdrahtung ist geprüft. Ich habe alles mit dem Messgerät durch geklingelt. Kannst du bitte mehr zur Diskrepanz Zeit schreiben? Bzw. wo man die einstellt. Ich habe schon was zu dem Thema gefunden aber nicht wo man die verstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild. Du kannst die Zeit kanalgranular einstellen.

Diskrepanz.jpg

Wenn du die Baugruppe anlegst ist immer eine sehr kleine Zeit als Startwert vorgegeben.
Ich komme bei den Not-Halt Schaltern mit 100 ms gut klar.


Gruß

Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Verdrahtung ist geprüft. Ich habe alles mit dem Messgerät durch geklingelt. Kannst du bitte mehr zur Diskrepanz Zeit schreiben? Bzw. wo man die einstellt. Ich habe schon was zu dem Thema gefunden aber nicht wo man die verstellen kann.

Wie gesagt, das scheint (wenn die Verdrahtung wirklich passt) eine fehlerhafte Parametrierung zu sein. Ich wollte deshalb eigentlich einen Screeshot aus dem Gerätemanager und kein Foto der Baugruppe ;)
 
Ich habe die Zeiten jetzt mal auf 1000 gesellt aber es verändert nichts. Muss denn noch der Wert Auswertung der Geber verstellt werden?
 
4.jpg
Wie gesagt, das scheint (wenn die Verdrahtung wirklich passt) eine fehlerhafte Parametrierung zu sein. Ich wollte deshalb eigentlich einen Screeshot aus dem Gerätemanager und kein Foto der Baugruppe ;)


Ok. Da hast du recht, wenn man helfen will, dann sollte man auch das bekommen was man verlangt.
 
Ich habe denn Fehler, ich musst den Kanal von äquivalent auch antivalent umstellen. Jetzt geht es und ich muss noch das Programm anpassen.
Siehst du - sehr gut. Bei den F-Karten muss man immer genau schauen, was man eigentlich dort angebaut hat. Also einkanalige oder zweikanalige Auswertung und dann natürlich wie diese ausgewertet (antivalent oder äquivalent) wird.
Hier mal das wichtigste aus der Siemens-Hilfe:
Art der Geberauswertung:

  • "1oo1(1v1)-Auswertung"
  • "1oo2(2v2)-Auswertung äquivalent"
  • "1oo2(2v2)- Auswertung antivalent"

1oo1(1v1)-Auswertung
Bei der 1oo1(1v1)-Auswertung ist der Geber einmal vorhanden und wird 1-kanalig an das F-Modul angeschlossen.

1oo2(2v2)-Auswertung äquivalent/-antivalent
Bei der 1oo2(2v2)-Auswertung äquivalent/antivalent werden zwei Eingangskanäle belegt, durch:

  • einen einkanaligen Geber
  • einen antivalenten Geber
  • einen zweikanaligen Geber
  • zwei einkanalige Geber

Die Eingangssignale werden intern auf Gleichheit (Äquivalenz) bzw. auf Ungleichheit (Antivalenz) verglichen.
Beachten Sie, dass bei der 1oo2(2v2)-Auswertung zwei Kanäle zu einem Kanalpaar zusammengefasst werden. Entsprechend verringert sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Eingangskanäle des F-Moduls.
 
Zuletzt bearbeitet:
5.jpg

Soooo es funktioniert. Aber ich habe noch eine Frage zum richtigen Programm.

Ist das so erlaubt? Die Funktion ist aber gegeben. Also nach dem betätigen vom Notaus, werden zwar die Ausgänge im Programm auf 0 gesetzt und nach drücken der Taste Quitt werden die Ausgänge wieder eingeschatet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ob das so erlaubt ist, kann ich dir leider nicht sagen, weil ich nicht weis welche Anforderungen du erfüllen musst.
Einfaches Beispiel wäre, dass hinter deinem Hauptschütz eine Achse hängt, die bei Not-Aus erst kontrolliert abgebremst werden muss (SS1), bevor sie spannungsfrei und momentenlos (STO) werden darf.
Dann ist deine Beschaltung falsch, weil deine Hauptschütze sofort schalten und keine Spannung mehr für ein SS1 da ist.
Grundsätzlich (egal was du da genau vor hast) würde ich dir zu dem E_STOP-Baustein von Siemens raten.
 
Die bedradung ist auch false fur ein 2 of 2 auswertung muste fur 1 taster die kanalen 0 & 4 , oder 1 & 5 oder 2 & 6 oder 3 & 7 angeschlossen sind.
Wenn Sie in Ihre fall auf antivalent einstelle bekomme Sie die fehler wenn der Notaus betaticht wurde.
Und wie Howard schreib fur der notaus der E_Stop baustein brauchen und fur der ansturing von der schutze der Feedback baustien.

Gruss Joop
 
Bist du dir sicher das deine Verschaltung antivalent ist ( NC / NO ) ????
Desweiternen würden deine Schütze ohne Quit. wieder Einschalten.... !!

Grüße
wiesel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beide Kreise werden unterbrochen wenn ich eine Notaus betätige. Also von der Verdrahtung stimmt der Aufbau.

Ich habe denn Fehler, ich musst den Kanal von äquivalent auch antivalent umstellen. Jetzt geht es
Das passt nicht zusammen. Wenn Du zwei Öffner angeschlossen hast, müssen die Eingänge auf äquivalent stehen.
Du hast mit rumbasteln den Fehler vielleicht versteckt, aber nicht behoben.
Gruß
Erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt nicht zusammen. Wenn Du zwei Öffner angeschlossen hast, müssen die Eingänge auf äquivalent stehen.
Du hast mit rumbasteln den Fehler vielleicht versteckt, aber nicht behoben.
Gruß
Erich

Ja du hattest recht. Ich habe jetzt denn Kanal auf äquivelent eingestellt. Die Verdrahtung war falsch sie war von 1 auf 9 und von 2 auf 10 aber es muss von 1 auf 9 und von 5 auf 13 sein für Kanal1 bzw ist der Kanal1 0 und 4 in der HW Konfiguration

Ich habe es angepasst und nun geht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Not Aus gibt es einen eigenen Baustein "ESTOP1".
Du musst diesen erst Quittieren wenn du den Not-Aus Schalter wieder entsperrst.
Sonst kann deine Maschine ohne weitere Aktion anlaufen.

Vielleicht solltest du dich mal in Safety einlesen wie etwas zu realisieren ist.
Bei Safety geht es um Personensicherheit da sollte man schon wissen was man wie löst anstatt Menschen in Gefahr zu bringen.

Gruß

Jens
 
Zurück
Oben