RS-232 Kompatibilität zu RS-485?!?

Azubi94

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Liebes SPS Forum,

ich stehe gerade vor einem Problem. Ich will eine Kommunikation zwischen einem Master (CPU 1511C-1 PN mit einer CM PtP HF) und einem Slave über Modbus RTU (Peer to Peer) realisieren. Ich habe nun endlich Zugriff auf Datenblätter für meinen Slave (Beckhoff PC) erhalten, und habe nun folgende "traurige" Entdeckung gemacht:
physikalische schnittstelle.JPG
D.h. kurz gesagt, ich habe eine Modbus fähige Kommunikationsbaugruppe, die mit RS-232 arbeitet und einen Slave der mit RS-485 arbeitet. Ich kenne auch grob den Unterschied beider Schnittstellen. Laut meinem Verständnis arbeitet RS-232 mit einem anderen Spannungspegel als RS-485! Genauer gesagt mit +/- 5V bis +/- 15V (RS-232) und +/- 3V bis +/- 6V (RS-485).
Meine Frage ist jetzt, ob ich eine funktionale Modbus rtu Kommunikation einrichten könnte, oder ob ich einen Konverter bräuchte (meine Vermutung)?

Meine Hoffnung:
Das Protokoll ist ja gleich, es besteht nur einen elektrischer Unterschied, also RS-485 erkennt niedrigere Pegel auf längere Distanz. Da könnte man doch mit RS-232 Nachrichten senden?
Ob Rs-232 Nachrichten empfangen könnte bezweifle ich...

Wäre wie immer für euer Unterstützung sehr dankbar.

Grüße

Jens
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Darf ich mal blöd fragen: Wieso nicht gleich per Ethernet über Modbus TCP/IP?
Hallo Ludewig,

das Problem ist, die Hardware, also der Slave lässt das nicht zu. Ich habe als Slave einen IPC mit einer RS-485 Schnittstelle, der über Modbus rtu kommuniziert, das ist fix.
Geplant war es, die Kommunikation über die CM PTP 232 HF zu realisieren. Hierfür habe ich die CM PTP extra bestellt! Meine Vorgesetzten haben mir aber keine ordendlichen Auskünfte über den IPC erteilt und mir wurde mitgeteilt, dass RS 232 schon klappen sollte...:mad:
Jetzt habe ich Zugriff auf eine Datenblatt und dort steht nun mal unter "physikalische Schnittstelle: RS-485, Halbduplex u. zweidraht..."
Nun muss ich eben versuchen, durch einen Converter die Kommunikation doch noch zu ermöglichen.
 
Hier ist eine Wandler: https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=2744416&library=dede&tab=1
Der Wandler muss auf der RS485 Seite als 2-draht Halb-Duplex verbunden werden. Siehe die Anleitung zu die Wandler.
Ja, der Wandler macht die Kommunikation in beide Richtungen mit.
Was hältst du hier von ?
Ist wesentlich günstiger aber sollte auch klappen oder ?
 
Das Problem bei den „billigen“ ist die Versorgungsspannung. Der Spannungsbereich ist im Schaltschrank meistens nicht verfügbar.
 
Kann Deine Modbus RTU Software/Baustein Halbduplex? Im schlimmsten Fall mußt Du selber dafür sorgen, daß bei einem RS232/RS485-Konverter im Protokoll die Umschaltzeiten/Pausen zwischen Senden/Empfangen eingehalten werden.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi

also wenn du doch TCP/IP nehmen willst hätte ich einen
sehr günstigen der auch zuverlässig ist.

Ein paar DR302 laufen bei uns ohne Probleme seit Jahren.... Hutschienenmontage und Spannungsbereich von 6-36VDC
Die haben auch noch ander nette Sachen im Programm aber zurück zum Thema für Dich wäre der USR-DR302 das Richtige.

Gateway

Kann man dort kaufen oder einfach googeln... Preis zwischen 23-45 Euro

Gruß
 
Ich würde ebenfalls empfehlen, den CM PTP ganz wegzulassen, und dafür einen TCPIP/serial-Portserver einzusetzen. Ich hatte da spontan an Moxa NPort 5100 Series gedacht. Allerdings bekommt man die nicht so billig wie die USR-DR302.

Hast Du vielleicht auch Geräte in Deiner Anlage/Schaltschrank, die einen RS485-Port haben und als TCPIP/RS485-Modbus-Gateway dienen könnten? Z.B. Energiemessgeräte oder Netzanalysatoren wie Janitza UMG96RM-E oder UMG604?

Harald
 
Das Problem bei den „billigen“ ist die Versorgungsspannung. Der Spannungsbereich ist im Schaltschrank meistens nicht verfügbar.
Hi

also wenn du doch TCP/IP nehmen willst hätte ich einen
sehr günstigen der auch zuverlässig ist.

Ein paar DR302 laufen bei uns ohne Probleme seit Jahren.... Hutschienenmontage und Spannungsbereich von 6-36VDC
Die haben auch noch ander nette Sachen im Programm aber zurück zum Thema für Dich wäre der USR-DR302 das Richtige.

Gateway

Kann man dort kaufen oder einfach googeln... Preis zwischen 23-45 Euro

Gruß
Danke für den Tipp!
Ich frage mich nur, ob ich den Converter so einfach mit meiner CPU 1511C-1 PN verbinden kann.
Das ist der Aufbau:
sps koffer.jpg
Die Hauptfunktion soll ja das Auslesen des IPCs (slave) sein, der ausschließlich mit Modbus RTU Kommuniziert und eben folgende physikalische Schnittstelle hat:

physikalische schnittstelle.JPG
Da ich nur über sehr wenig Erfahrung auf dem Gebiet habe muss ich fragen:
Ist dein vorgeschlagenes Gerät auch einfach in TiaPortal zu integrieren, bzw. wahrscheinlich muss ich ja nur eine Ethernet Verbindung einrichten oder ?
Die CPU verfügt aber schon mal über eine RJ 45 mit 100 Mbit/s (y)

Gruß

Jens

Sorry hatte ich vergessen:
Das sollte dann auch meine Frage zur Modbus-Fähigkeit beantworten oder ?
spsforum.JPG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde ebenfalls empfehlen, den CM PTP ganz wegzulassen, und dafür einen TCPIP/serial-Portserver einzusetzen. Ich hatte da spontan an Moxa NPort 5100 Series gedacht. Allerdings bekommt man die nicht so billig wie die USR-DR302.

Hast Du vielleicht auch Geräte in Deiner Anlage/Schaltschrank, die einen RS485-Port haben und als TCPIP/RS485-Modbus-Gateway dienen könnten? Z.B. Energiemessgeräte oder Netzanalysatoren wie Janitza UMG96RM-E oder UMG604?

Harald
Hi Harald,

nein, in dem Koffer gibt es höchstens einen RJ 45 Port an der CPU. Versorgungsspannung eben 24V.
Also wenn die Kommunikation über Modbus RTU problemlos funktioniert, und ich eure Geräte gut in TiaPortal integrieren kann ist das echt ein super Hinweis!
(y)
 
Ja den kannst Du einfach mit der CPU verbinden
Das Gateway muß nicht in die Hardware Konfig.

Du kommunizierst über Modbus TCP/IT mit dem Gateway und das Gateway mit der Steuerung (Slave) über Modbus RTU
Klar muß man ein paar Sachen im Gateway einstellen zb. die IP vom Gateway und auf der RS485 Seite die Baudrate usw.

Aber das ist eigentlich nicht so schwer..... Also Handbucher lesen und den Anweisungen folgen ;)

Nachtrag:
Das Gateway kann natürlich beide Richtungen TCP/IP -> RTU und RTU->TCP/IP
 
Ja den kannst Du einfach mit der CPU verbinden
Das Gateway muß nicht in die Hardware Konfig.

Du kommunizierst über Modbus TCP/IT mit dem Gateway und das Gateway mit der Steuerung (Slave) über Modbus RTU
Klar muß man ein paar Sachen im Gateway einstellen zb. die IP vom Gateway und auf der RS485 Seite die Baudrate usw.

Aber das ist eigentlich nicht so schwer..... Also Handbucher lesen und den Anweisungen folgen ;)

Nachtrag:
Das Gateway kann natürlich beide Richtungen TCP/IP -> RTU und RTU->TCP/IP
Danke :D
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi

also wenn du doch TCP/IP nehmen willst hätte ich einen
sehr günstigen der auch zuverlässig ist.

Ein paar DR302 laufen bei uns ohne Probleme seit Jahren.... Hutschienenmontage und Spannungsbereich von 6-36VDC
Die haben auch noch ander nette Sachen im Programm aber zurück zum Thema für Dich wäre der USR-DR302 das Richtige.

Gateway

Kann man dort kaufen oder einfach googeln... Preis zwischen 23-45 Euro

Gruß
Moin,

ich war auch latent auf der Suche nach so einem Gerät, weil wir beim Kunden einen Modbus-TCP-Client haben, der aber an einen Modbus-RTU-Master (bei Bedarf) angeschlossen werden muß.
Auf der TCP-Seite kann ich ihm ja anscheinend sagen, ober Server oder Client ist. Wie sieht das auf der RTU-Seite aus? Die meisten günstigen Geräte können auf der Seite nur "Master" sein.

Gruß
Jens
 
Wenn Du mir etwas Zeit gibst kann ich das mal probieren.
Habe noch einen in Büro... komme aber erst am Nachmittag an das Gerät .... Heute Abend oder Morgen

Wir haben bei uns meistens Displays dran zu exoten Steuerungen.
Für unseren Freund hier mit der 1500 klappt das auf alle Fälle
 
Hallo Ludewig,

das Problem ist, die Hardware, also der Slave lässt das nicht zu. Ich habe als Slave einen IPC mit einer RS-485 Schnittstelle, der über Modbus rtu kommuniziert, das ist fix.
Geplant war es, die Kommunikation über die CM PTP 232 HF zu realisieren. Hierfür habe ich die CM PTP extra bestellt! Meine Vorgesetzten haben mir aber keine ordendlichen Auskünfte über den IPC erteilt und mir wurde mitgeteilt, dass RS 232 schon klappen sollte...:mad:
Jetzt habe ich Zugriff auf eine Datenblatt und dort steht nun mal unter "physikalische Schnittstelle: RS-485, Halbduplex u. zweidraht..."
Nun muss ich eben versuchen, durch einen Converter die Kommunikation doch noch zu ermöglichen.
Ich muss mich da auch mal einklinken. Du schreibst der Slave sei ein IPC und kein Buskoppler und von Beckhoff. Ich kenne auf Anhieb keinen IPC von Beckhoff der keine Ethernet-Schnittstellen hätte und dann ginge Modbus TCP, es sein denn Ihr könnt/dürft das Beckhoff Programm nicht ändern und der Modbus-Server nur auf der RS485 lauscht..
 
Zurück
Oben