welche Möglichkeiten gibt es denn ? :)

dachico212

Level-1
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen und frohes neues,

ich habe eine Anlage, wo einen CPU 1510SP verbaut ist. nun möchte der Kunde mit seiner IP-Adresse mit der Anlage kommunizieren. [Profinet]
meine Frage wäre: welche Möglichkeiten gibt es denn für so einen Fall außer CP-Modul?
PS, sind also zwei verschiede Netze.

ich werde mich auf eine Antwort freuen.
vielen dank
 
Moin dachico212,

- will der Kunde wirklich über Profinet kommunizieren? Nicht eher über Ethernet?
=> Profinet ist ein Bussystem, mit dem über E/A-Ebene kommuniziert wird.
- was für Daten und wofür möchte der Kunde mit der Steuerung austauschen?
- was spricht gegen einen CP?

VG

MFreiberger
 
Moin dachico212,

- will der Kunde wirklich über Profinet kommunizieren? Nicht eher über Ethernet?
=> Profinet ist ein Bussystem, mit dem über E/A-Ebene kommuniziert wird.
- was für Daten und wofür möchte der Kunde mit der Steuerung austauschen?
- was spricht gegen einen CP?

VG

MFreiberger
Danke dir für deine Antwort, doch über Profinet, der Kunde möchte nur dass er die Anlage auch sieht, vielleicht dass er auch später Datenaustausch programmiert, (Pharmaindustrie) wollen einfach nicht, Falls einer Servicetechniker vor Ort ist , dass er Zugriff auf die Andere netze hat .
CP, ist ok , ich brauche nur halt noch eine Alternative. danke dir nochmal
 
CP, ist ok , ich brauche nur halt noch eine Alternative.
was soll das denn sein? Entweder Netze trennen, dann brauchst nen CP1542SP, oder wie oben schon geschrieben, die Netze mit Router verbinden (würd ich nicht machen) oder halt direkt ohne Router verbinden (würd ich erstrecht nicht machen)... Oder nen PNPN-Koppler wenn der Datenaustausch zum Partner über Profinet-IO erfolgen soll/kann... Oder nen CP1543SP wenn der Datenaustausch über Profibus erfolgen soll/kann... Oder nen CM PtP wenn der Datenaustausch über Modbus RTU erfolgen soll/kann... Oder irgend ein anderes x-beliebiges Gateway...

Als kommt halt drauf an, was wie warum konkret gemacht werden soll :rolleyes:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke dir für deine Antwort, doch über Profinet, der Kunde möchte nur dass er die Anlage auch sieht,
was bedeuteet "sieht"? Welche Informationen will er denn haben?

vielleicht dass er auch später Datenaustausch programmiert,
DATEN sind eigentlich nicht im Profinet zu suchen. Hier KÖNNTEN Analogwerte oder so übergeben werden, aber immer mit GSDML (=> E/A-Kommunikation).

(Pharmaindustrie) wollen einfach nicht, Falls einer Servicetechniker vor Ort ist , dass er Zugriff auf die Andere netze hat .
CP, ist ok , ich brauche nur halt noch eine Alternative. danke dir nochmal
Ja, das ist ja ok. Hat aber erstmal nichts mit Profinet zu tun. Es soll also einfach nur eine separate Schnittstelle für den Support vor Ort installiert werden?
Es gibt statt der CPs (Communication Processor) noch die CMs (Communikation Module). Hierbei weiß ich aber nicht genau, ob diese unabhängige IP-Adressen haben können. Der CP ist halt ein eigenständiger Prozessor.

VG

MFreiberger
 
zu "Profinet" der Begriff wird sehr oft widersprüchlich verwendet.
Ich hab mir angewöhnt, "Profinet-IO" zu sagen, wenns Feldbus ist bzw. "Ethernet" wenns sonstige Kommunikation ist...
 
Es gibt statt der CPs (Communication Processor) noch die CMs (Communikation Module). Hierbei weiß ich aber nicht genau, ob diese unabhängige IP-Adressen haben können. Der CP ist halt ein eigenständiger Prozessor.
Bei der 1500SP gibts kein CM... Und bei den großen gibts egal ob CM oder CP auch ne separate IP-Adresse. Die Unterschiede muss man sich in der Mall konkret rauslesen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
.. mach ein bessere mehr beschreibender Themenüberschrift als 'Welche Möglichkeiten gibt es denn ?' !!
Ich glaube, in der aktuellen Version kann man das Thema auch nachträglich bearbeiten. Zumindest konnte ich neulich im Titel eines meiner Themen einen Tippfehler korrigieren. Vielleicht geht das aber auch nur bis die Tinte getrocknet ist.
 
Ich glaube, in der aktuellen Version kann man das Thema auch nachträglich bearbeiten. Zumindest konnte ich neulich im Titel eines meiner Themen einen Tippfehler korrigieren. Vielleicht geht das aber auch nur bis die Tinte getrocknet ist.
Das geht, habe ich selber bei meinen Themen schon gemacht. Einfach in #1 auf bearbeiten klicken und die Überschrift ändern.

Allerdings geht das nur 24h lang nachdem ein Thema erstellt wurde, danach kann der User sie nicht mehr ändern.
 
Hallo dachico212,

da die Anwendung PROFINET auch ein Ethernet basierendes Netzwerk verwendet, wie auch das übergeordnete Netzwerk (SCADA, HMI, MES usw.), gibt es auch die Möglichkeit diese Anforderung des Kunden auch ohne ein CP-Modul umzusetzen. Es ist lediglich eine Verbindung zwischen Kundennetzwerk und Ihrem Netzwerk notwendig. Dies ist auch im Sinne der Thematik Industrie 4.0 und Digitalisierung, um eine durchgehende Datenkommunikation gewährleisten zu können.

Was noch bei diesem Vorhaben beachtet werden muss, ist die IP Connectivity (zu kommunizierende Geräte müssen sich im selben IP-Adressbereich befinden) und auch die Zugriffsrechte (welche Geräte dürfen eine Kommunikation zu dem Teilnetzwerk aufbauen). Hierfür gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dies sicher und nutzerfreundlich umzusetzen, welche Sie oder Ihr Kunde bereitstellen können.

Das Thema der Zugriffsrechte, was vermutlich das Hauptanliegen Ihres Kunden ist, kann zum Beispiel über eine Firewall oder einem VLAN-Konzept umgesetzt werden. Hierfür muss nicht einmal eine extra Hardware vorhanden sein, wenn diese Funktionen in den Ethernet Switchen integriert sind. Der Vorteil gegenüber eines CP-Modules, ist die nachträgliche Flexibilität für Sie und Ihren Kunden.

VG
Frank Lehmann
 
Zurück
Oben