Linienscanner mit SPS verbinden

Korpos

Level-1
Beiträge
41
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe einen Linienscanner LPS36 und möchte diesen mit meiner Steuerung verbinden (CPU 1517T3 PN/DP). Der Linien Scanner nutzt UDP um seine Messdaten an die SPS zu schicken. Leider empfängt mein TURCV Baustein (LEN=0) aber keine Messdaten vom Sensor. Um einen Kommunikation punkt aufzubauen nutze ich den TCON Baustein den ich über Wizard Schnittstelle eingestellt habe(Partner(Scanner)=Unspezifiziert). Als Ports verwende ich 5634 für die Steuerung und 9008 für den Scanner. Der TURCV Baustein ist ständig in Busy=TRUE aber mein NDR ist immer FALSE komischer weiße erfolgt kein Error. Status 7002 = Zwischenaufruf, Empfangsauftrag ist in Bearbeitung. Hat jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte ?

Über die Software vom Hersteller zum Parametrieren des Scanner Empfange ich meine Messdaten ohne Probleme. Auch habe ich zuvor ohne Scanner Daten via Netcat und Steuerung gesendet um meine Verbindung zu testen was einwandfrei Funktioniert hat, dort habe ich z.B aber nur denn gleichen Port für das senden/empfangen genutzt.

Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit die UDP Telegramme über meine SPS zu Empfangen ohne TCON ?

Vielen Dank schonmal

Infos:
TIA V16
Keine Firewall vorhanden in der Steuerung
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also reagiert Dein LPS nicht auf die Steuerung?
Wie ist denn Dein Protokoll aufgebaut? Hast Du die Byte-Order gedreht?
Wie sieht Dein Protokoll überhaupt aus?

Das die Herstellersoftware funktioniert ist doch klar, haben sie ja auch geschrieben.
 
Und warum machst du es jetzt anders?
Da es so im Datenblatt beschrieben wurde. Und falls ich gleichzeitig Senden/Empfangen möchte hielt ich dies für die bessere Lösung.
Die SPS muss in diesem Fall auf dem Port lauschen, für den das UDP-Paket im Scanner adressiert ist.
Das tut sie bzw. wurde sie so eingestellt.
Also reagiert Dein LPS nicht auf die Steuerung?
Die LPS läuft im Freerunning Modus, laut Datenblatt schickt sie in diesem Modus kontinuierlich Daten in einem 100Hz Takt ohne das eine Befehl von der SPS notwendig wäre. (Würde also umgekehrt behaupten).
Hast Du die Byte-Order gedreht?
Ja aber erst später wenn ich die Daten auswerten möchte. Bzw. wenn ich Befehle senden würde, würde ich dies natürlich berücksichtigen.
Wie sieht Dein Protokoll überhaupt aus?
Befehls Telegramm wurde noch nicht ganz aufgebaut weil ich es ja noch nicht nutzen möchte. Ich möchte in erster Linie nur Telegramme empfangen und diese abspeichern. Danach werden diese bearbeitet, aber soweit kommt es ja leider noch nicht mal.
 
Die LPS läuft im Freerunning Modus, laut Datenblatt schickt sie in diesem Modus kontinuierlich Daten in einem 100Hz Takt ohne das eine Befehl von der SPS notwendig wäre. (Würde also umgekehrt behaupten).

Befehls Telegramm wurde noch nicht ganz aufgebaut weil ich es ja noch nicht nutzen möchte. Ich möchte in erster Linie nur Telegramme empfangen und diese abspeichern. Danach werden diese bearbeitet, aber soweit kommt es ja leider noch nicht mal.
Das sehe ich (noch) anders.
Wenn Du im Datenblatt auf 10.3.1 schaust steht:
"Befehls-Nr.
0x434E Connect to Sensor"
Also muss man sich schon mit dem Sensor verbinden und ihm daher einen Befehl senden.

Danach gilt dann:
"Beim ersten Verbinden nach dem Einschalten befindet der Sensor sich immer im Messmodus und überträgt kontinuierlich Messdaten ("Free Running") bzw. wartet auf ein Triggersignal zur Übertragung von Messdaten"

Ich würde demzufolge behaupten das die Verbindung erstmal stehen muss damit der Sensor die Daten schickt, das tut sie aber bei Dir nicht wenn ich das so lese, da Dein Baustein auf Warteposition ist.
Also vielleicht dem Sensor einmal den Connect-Befehl ohne Nutzdatenwort (0x0000) schicken?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde demzufolge behaupten das die Verbindung erstmal stehen muss damit der Sensor die Daten schickt, das tut sie aber bei Dir nicht wenn ich das so lese, da Dein Baustein auf Warteposition ist.
Also vielleicht dem Sensor einmal den Connect-Befehl ohne Nutzdatenwort (0x0000) schicken?
Stimmt würde ich auch so verstehen, das habe dummer weiße nicht mehr beachtet. Vielen Dank werde ich Dienstag gleich mal ausprobieren.
 
Zurück
Oben