- Beiträge
- 26.613
- Reaktionspunkte
- 10.179
-> Hier kostenlos registrieren
Und die Blöcke miteinander zu verbinden als Ausgleich.Die Klemmen entprechend zu dimensionieren und einmal pro "Block" auf PE zu gehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und die Blöcke miteinander zu verbinden als Ausgleich.Die Klemmen entprechend zu dimensionieren und einmal pro "Block" auf PE zu gehen.
Irritierenderweise sprach der TE von ...(die Rede war ja von einer Klemmleiste für Masse).
Wenn ich beide Netzteile vollständig belaste und den 0V Anschluss dieser beiden Netzteile auf eine gemeinsame 0V Klemme (wo alle 0V Leitungen angeschlossen werden) zusammenfasse, gehe ich doch davon aus, dass diese dann doch für die 60A ausgelegt sein sollte oder denke ich da falsch?
Unabhängig von der PE Verbindung ?Und die Blöcke miteinander zu verbinden als Ausgleich.
Natürlich.Unabhängig von der PE Verbindung ?Und die Blöcke miteinander zu verbinden als Ausgleich.
??Dann dimensioniere ich die 0V Verbindung aufgrund des Querschnitts der Anschlussklemmen der 0V Klemmleiste.
Und dann schließt du deine Masse-Einzeladern mit 0,5/0,75² von Schützen usw. auf 4² Klemmen an?Wenn ich beispielsweise zwei Netzteile mit jeweils 20A nutze und dafür Klemmen mit 4mm² vorsehe
Habe ich auch schon mal gesehen. Jedoch alle Leitungen am Anfang der Klemmleiste angeschlossen. Wo liegt der Vorteil der von dir vorgeschlagenen Aufteilung Anfang - Mitte - Ende. Hoffe das ist keine blöde Frage.Die fraglichen Klemmen (ggf. Federzug) können ja zumeißt bis 2,5² - nun könntest du ja vom Netzteil kommend mit mehreren 2,5² Leitungen auf deine Masse-Klemmleiste gehen und idealerweise an unterschiedlichen Punkten (bei 3 Stück z.B. Anfang - Mitte - Ende := Querschnitt effektiv 7,5²)
Na das der komplette Strom nicht über die Klemmen-Steckbrücke und über die gesamte Klemmleistenlänge fließt sondernWo liegt der Vorteil der von dir vorgeschlagenen Aufteilung Anfang - Mitte - Ende. Hoffe das ist keine blöde Frage.
... und ein möglicher Spannungsabfall auf der Klemmleiste minimiert wird ...Na das der komplette Strom nicht über die Klemmen-Steckbrücke und über die gesamte Klemmleistenlänge fließt sondern
aufgeteilt wird.
Das leuchtet ein. Manchmal dauert es einach länger.... und ein möglicher Spannungsabfall auf der Klemmleiste minimiert wird ...![]()
Genau dafür ist aber so ein Forum nun aber auch da ...Manchmal dauert es einach länger.Danke euch für eure Antworten.
das kollidiert dann damit :Die Klemmen entprechend zu dimensionieren und einmal pro "Block" auf PE zu gehen.
das sehe ich auch so ...dann musst Du die 0V richtig betriebsmäßig verbinden und nicht nur über den PE auf gleiches Potential bringen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen