Mehrere 24VDC Netzteile im Schaltschrank

Und die Blöcke miteinander zu verbinden als Ausgleich.
Unabhängig von der PE Verbindung ?
Natürlich.
Du kannst nicht drüber nachdenken, ob Du die Verbindung für 60A auslegen willst und auf der anderen Seite mit grüngelb PE ausführen. Der grüngelb ist für Schutzleiter und Potentialausgleich, aber nicht für betriebsmäßig Strom führende Leiter. Die Verbindung der 0V-Blöcke untereinander muß in der Farbe der 0V-Leiter ausgeführt werden und unabhängig von einer zusätzlichen Erdung mit PE durch grüngelb funktionieren.

Harald
 
Wenn ich beispielsweise zwei Netzteile mit jeweils 20A nutze und dafür Klemmen mit 4mm² vorsehe,
würde ich die Verbindung eben mit 4mm² ausführen. Der Satz war vielleicht etwas unglücklich formuliert. :)
 
Die fraglichen Klemmen (ggf. Federzug) können ja zumeißt bis 2,5² - nun könntest du ja vom Netzteil kommend mit mehreren 2,5² Leitungen auf deine Masse-Klemmleiste gehen und idealerweise an unterschiedlichen Punkten (bei 3 Stück z.B. Anfang - Mitte - Ende := Querschnitt effektiv 7,5²)
 
Eine 4mm² Federzugklemme geht runter bis auf 0.2mm². Wäre somit für den Draht kein Problem. Sieht vielleicht nicht sonderlich elegant aus.
Generell sollte ich ja zu jedem Netzteil das ich einsetze auch die passend dimensionierte 0V Klemme nutzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die fraglichen Klemmen (ggf. Federzug) können ja zumeißt bis 2,5² - nun könntest du ja vom Netzteil kommend mit mehreren 2,5² Leitungen auf deine Masse-Klemmleiste gehen und idealerweise an unterschiedlichen Punkten (bei 3 Stück z.B. Anfang - Mitte - Ende := Querschnitt effektiv 7,5²)
Habe ich auch schon mal gesehen. Jedoch alle Leitungen am Anfang der Klemmleiste angeschlossen. Wo liegt der Vorteil der von dir vorgeschlagenen Aufteilung Anfang - Mitte - Ende. Hoffe das ist keine blöde Frage. :cool:
 
Interessanter Ansatz.
Wir haben aus unseren Anlagen in F, E, und NL gelernt, dass es in Wechselstromkreisen günstiger ist, den N mitzuschalten und gehen mittlerweile dazu über, auch bei 24VDC die nachgeschalteten Stromkreise über zweipolige Sicherungen abzuschalten. Dann erfolgt die Reduzierung auf der Ebene der Sicherungen.
 
Zurück
Oben