Step 7 Profinet Schnittstelle

simon1907

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS Forum!
Ich hätte eine Frage, wie ich meine Steuerung mit Profinet mit allen Komponenten verbinden kann.

Ich habe eine SIMATIC S7-1200, CPU 1214C SPS ausgewählt. Diese hat 1 Profinet Schnittstelle. Ich habe einen Kameracontroller, ein Display und einen FESTO Servoantriebsregler, welche alle mit Profinet kommunizieren können. Ich bin nicht sehr erfahren und wollte euch fragen, wie man das realisieren kann? Gibt es ein Modul, wo ich alle 3 Schnittstellen zu meiner SPS zusammenführen kann oder Ähnliches?

Und im nächsten Schritt: Wie stellt man eine Profinet Schnittstelle in e-plan da? 1647768673308.png

Die Ein- und Ausgänge in diesem Beispiel sind ja keine Profinet Ein- und Ausgänge oder?

MfG
 
Nein deine E/A Ausgänge sind keine Profinet Ausgänge.
Profinet ist ein Bussystem, welches auf dem ethernet Modell basiert.
Um mehrere Teilnehmer zusammenzuhängen verwendet man Geräte mit 2 Ethernet Port (integrierter switch) oder man verwendet Switche z.B. den scalance von Siemens.

Normalerweise sind das die Basics, welche man können sollte bevor man mit der Plannung / Programmierung anfängt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Leider haben wir das in der Schule nicht gelernt und ich muss für die Diplomarbeit den e-Plan erstellen und die Komponenten auswählen. Kann ich die gewählte SPS also überhaupt verwenden?
 
Das kann man so nicht sagen. Hierzu kommen viele Faktoren ins Spiel wie viele E/A werden benötigt.
Wie groß ist das Programm?
Wie schnell muss die CPU sein?
Welche Funktionen muss die CPU unterstützen?
...
 
Diese Faktoren sind alle passend, es geht nur um die 3 Profinet Schnittstellen, die mit der SPS verbunden werden sollen. Kannst du mir das schnell erklären? Und wie kann ich Profinet Schnittstellen in eplan realisieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meistens wird der Profinetkreis im Eplan nicht detailiert dargestellt sondern nur die einpolige Ansicht. Du zeichnest in jedem Gerät eine einpolige Steckverbindung und die Verbindungsleitungen der Geräte untereinander
 
Ist der e-Planer gnädig notiert er auch die IPs, PN-Namen und Subnetmasken aller Teilnehmer sowie eine definierte IP für das Programmiergerät. Das macht es dem Servicepersonal etwas angenehmer.
 
Da du zur Darstellung der Profinet-Schnittstellen in EPLAN gefragt hast: Abhängig vom hinterlegten Artikel-Makro kannst du mit der Tab-Taste unterschiedliche Ansichten des Makros durchschalten. Im einfachsten Fall sind diese unterschiedlichsten Ansichten nur gedreht. Es gibt aber auch Makros, welche in den unterschiedlichen Ansichten unterschiedliche Schnittstellen/Anschlüsse enthalten.
Ich kenne dein Makro nicht, aber vielleicht kommt nachdem du einmal auf Tab gedrückt hast, ein SPS Kasten mit der Profinet-Schnittstelle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist der e-Planer gnädig notiert er auch die IPs, PN-Namen und Subnetmasken aller Teilnehmer sowie eine definierte IP für das Programmiergerät. Das macht es dem Servicepersonal etwas angenehmer.
Das würde ich gerne mal erleben. Als Sahnehäubchen hat der m-Planer dann auch noch Motordaten und Getriebeübersetzungen in einer Liste vorbereitet...:ROFLMAO:
 
Da es ja relativ sicher ein isoliertes Netzwerk ist, also keine Verbindung zum Firmennetzwerk o.ä., nimmst du einen 08/15 Hutschienen Ethernet-Switch, von einem der zahllosen Hersteller. (Siemens, Wago, Moxa, Phoenix, Harting .....)

Siemens CSM1277 wäre in S7-1200 Optik, geht aber auch jeder andere beliebige Ethernet-Switch, wenns sein muss sogar ein 10€ Office-Teil vom Mediamarkt.
 
Da es ja relativ sicher ein isoliertes Netzwerk ist, also keine Verbindung zum Firmennetzwerk o.ä., nimmst du einen 08/15 Hutschienen Ethernet-Switch, von einem der zahllosen Hersteller. (Siemens, Wago, Moxa, Phoenix, Harting .....)

Siemens CSM1277 wäre in S7-1200 Optik, geht aber auch jeder andere beliebige Ethernet-Switch, wenns sein muss sogar ein 10€ Office-Teil vom Mediamarkt.

Danke für diese Antwort! Danach habe ich gesucht. Kann man mithilfe des Switch alle weiteren Ethernet Anschlüsse gleichzeitig verwenden? Oder schaltet der Switch immer auf einen Anschluss und nur dieser kann verwendet werden?

Was bedeutet "unmanaged" Switch?
 
Zurück
Oben