Step 5 Lüfteranlage in der Fahrzeughalle

Daniela_1

Level-2
Beiträge
36
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe ein Problem bei dem ich Hilfe benötige:
Eine Fahrzeughalle soll mit drei Querlüftern belüftet werden. Wenn der Sensor A (E0.6) die Belüftung anfordert, soll ein zufällig ausgewählter Lüfter (A0.6, A1.0, A1.2) für 10min lüften. Danach soll sichergestellt sein, dass der gewählte Lüfter nicht sofort wieder zum Einsatz kommt. Also die nächste zufällige Auswahl nur noch auf die restlichen zwei Lüfter begrenzt ist. Wenn ein zweiter Lüfter in Betrieb war, soll die Auswahl wieder für alle Lüfter möglich sein. Die Anlage soll durch einen Taster (E0.2) Ein- oder Ausgeschaltet werden.

Die Steuerung soll mit der vorhandenen Simatic S5 101U gelöst werden.
E0.2 Anlage Ein
E0.6 Sensor Belüftung Ein
A0.6, A1.0, A1.2 Je ein Lüftermotor

Gruß Dani
 
Ist das eine Hausübung oder echt? Warum nicht einfach eine feste Reihenfolge vorgeben? Zufall kennt eine SPS nicht wirklich.
Was heißt "Hausübung" ?
Es ist ein Teilprojekt was demnächst aufgebaut werden soll, sonst würde ich nicht um Hilfe bitte, aber danke für ....
Wenn eine feste Reihenfolge möglich wäre hätte ich das in der Beschreibung ....
Dani
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was direkt passendes weiss ich auch nicht, aber vielleicht kannst du einen der vorhandenen Ansätze nutzen. Ich kann dir nicht weiterhelfen, mein letzter Kontakt mit S5 und AWL war in den 90ern.
 
Bei ersten Einschalten geht Lüfter 1 in Betrieb, beim zweiten Einschalten Lüfter 2, beim dritten Einschalten Lüfter 3, beim vierten Einschalten wieder Lüfter 1... alles andere ist doch Humbuk.
Dann noch beachten, dass bei Störung eines Lüfters der nächste reingeht...

Und falls Du noch nie etwas mit S5 gemacht hast, würd ich dafür ne Logo neben die alte S5 nageln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das eine Hausübung oder echt? Warum nicht einfach eine feste Reihenfolge vorgeben? Zufall kennt eine SPS nicht wirklich.
So sehe ich es auch, Zufall gibt es in der SPS nicht.
Welchen Grund soll denn das zufällige Einschalten haben? Eventuell kannst du auch die Betriebsstunden der Lüfter erfassen und dann immer den mit den niedrigsten Betriebsstunden einschalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ein zweiter Lüfter in Betrieb war, soll die Auswahl wieder für alle Lüfter möglich sein.
Was heisst das in Klartext?
1.) Wenn ein zweiter Lüfter gleichzeitig mit einem ersten (oder dritten?) Lüfter in Betrieb war?
2.) Wenn ein zweiter Lüfter in Betrieb war, nachdem ein erster Lüfter in Betrieb war?
3.) Kann es auch mal einen "dritten" Lüfter geben, der in Betrieb war?

Zu 1.):
Wie soll dieser Zustand jemals eintreten, dass zwei Lüfter gleichzeitig laufen? Was hast Du uns verschwiegen?

Zu 2.):
Wann soll die Zählerei (ob erster oder zweiter) wieder neu beginnen?
Nach dem ersten Lüfter? Dann gibt es nie einen zweiten, denn jeder ist der erste.
Nach dem zweiten Lüfter? Dann würde die Regelung "alle Lüfter möglich" immer abwechselnd zutreffend und unzutreffend sein.
Der Sinn einer solcher Regelung will sich mir nicht erschliessen.

Zu 3.):
Vielleicht ergibt eine Antwort auf 1.) oder 2.) bereits eine Lösung dieses Rätsels?
 
Hallo Heinileini,

Zu 1) Im ersten Ausbau ist nur jeweils 1 Lüfter in Betrieb, Starklüftung geplant.
Zu 2) Ein zweiter Lüfter in Betrieb war.
Zu 3) Eigentlich gibt es keinen 3. Lüfter, alle sind gleichwertig. Es sind drei Lüftersysteme vorhanden

Zu 1.): Ich habe noch verschwiegen, dass dieses System später erweitert werden soll.
Zu 2.): Nach Einsatz des zweiten Lüfters beginnt wieder alles von vorn.

Das gesamte später erweiterte Projekt (Ausbau noch nicht kompl.) habe ich noch nicht beschrieben, da es für den ersten Aufschlag sehr unübersichtlich wird. Deshalb habe ich es auch als Teilprojekt beschrieben. Eine LOGO soll nicht verwendet werden. Die Beschreibung ist weitest gehend verbindlich …
Gruß Dani
 
Ich hatte an einen Zähler gedacht, zählt z.B. immer bis 3 oder 6 oder 9...
Bei E0.6 und 3 oder 6 oder 9 wird ein Merker gesetzt (Zufall) und Lüftergruppe geht in Betrieb.
Ist das mit einer S5 nicht möglich ?
Gruß Dani
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Beschreibung ist weitest gehend verbindlich …
Ja, solche "verbindlichen" Beschreibungen kenn ich. Funktionieren nur nie und machen richtig Ärger mit dem Kunden...
Deshalb bau es einfach so, dass es sinnvoll funktioniert und alles wird gut...
Ansonsten viel Spaß mit dem Zufallsgenerator in der S5.
 
Also die nächste zufällige Auswahl nur noch auf die restlichen zwei Lüfter begrenzt ist. Wenn ein zweiter Lüfter in Betrieb war, soll die Auswahl wieder für alle Lüfter möglich sein.
Rein technisch ist das doch Quatsch. Es viele sinnvolle Kriterien, um die Reihefolgen von Lüftern zu steuern, Zufall gehört nicht dazu. Aber das haben die Kollegen schon geschrieben.

Es ist übrigens nichts verwerfliches daran, den Sinn einer Aufgabenstellung in Frage zu stellen. Kann man als Vier-Augen-Prinzip verkaufen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
E0.2 Anlage Ein
E0.6 Sensor Belüftung Ein
A0.6, A1.0, A1.2 Je ein Lüftermotor

Bin ich Falsch oder geht das in S5 gar nicht.
Ich kenne es nur so, dass in S5 einzelne Bytes nur einmal zugewiesen werden können. Also E0.0 - E0.7 -> A1.0-A1.7, aber nicht AB0 gleichzeitig mit EB0 etc.
 
Hallo,
ich habe ein Problem bei dem ich Hilfe benötige:
Eine Fahrzeughalle soll mit drei Querlüftern belüftet werden. Wenn der Sensor A (E0.6) die Belüftung anfordert, soll ein zufällig ausgewählter Lüfter (A0.6, A1.0, A1.2) für 10min lüften. Danach soll sichergestellt sein, dass der gewählte Lüfter nicht sofort wieder zum Einsatz kommt. Also die nächste zufällige Auswahl nur noch auf die restlichen zwei Lüfter begrenzt ist. Wenn ein zweiter Lüfter in Betrieb war, soll die Auswahl wieder für alle Lüfter möglich sein. Die Anlage soll durch einen Taster (E0.2) Ein- oder Ausgeschaltet werden.

Die Steuerung soll mit der vorhandenen Simatic S5 101U gelöst werden.
E0.2 Anlage Ein
E0.6 Sensor Belüftung Ein
A0.6, A1.0, A1.2 Je ein Lüftermotor

Gruß Dani

Wenn der Einzel-Lüfterbetrieb gestartet wird, MW um +1 hochzählen -> Lüfteranwahl
Bin ich Dabei.

Wenn Lüfter 2 läuft und ein zweiter Lüfter benötigt wird, soll dann 1+2 oder 2+3 laufen?
Oder bei Betrieb von Lüfter 3 und Rücksetzung, soll dann Lüfter 3 ausgehen und 1+2 laufen, oder 1+3?

Warum sollte eigentlich die Anwahl rückgesetzt werden bei doppelter Anforderung? Gibt es hier einen tieferen Sinn?
Das ergibt unterm Strich nur eine "Überbelastung" von Lüfter 1 im Vergleich zu 2+3.

Ich würde 3 MWs vorbereiten.
MW1 als Dauerzähler für die Lüfterverteilung.
MW2 = 0 oder MW2=MW1+1, dann Start von Lüfter mit Wert vom MW2
MW3 = 0 oder MW3=MW2+1, dann Start von Lüfter mit Wert vom MW3

Bei "Überlauf" = MW >3, dann MWx um 3 subtrahieren.
 
Bin ich Falsch oder geht das in S5 gar nicht.
Ich kenne es nur so, dass in S5 einzelne Bytes nur einmal zugewiesen werden können. Also E0.0 - E0.7 -> A1.0-A1.7, aber nicht AB0 gleichzeitig mit EB0 etc.

es gab auch 16 er E/A Baugruppen, die waren aber im Adressbereich der Analogbaugruppen.
EB64/65 + AB64/65 und dann halt +8 weiter.... je nach Steckplatz
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn der Einzel-Lüfterbetrieb gestartet wird, MW um +1 hochzählen -> Lüfteranwahl
Bin ich Dabei.

Wenn Lüfter 2 läuft und ein zweiter Lüfter benötigt wird, soll dann 1+2 oder 2+3 laufen?
Oder bei Betrieb von Lüfter 3 und Rücksetzung, soll dann Lüfter 3 ausgehen und 1+2 laufen, oder 1+3?

Warum sollte eigentlich die Anwahl rückgesetzt werden bei doppelter Anforderung? Gibt es hier einen tieferen Sinn?
Das ergibt unterm Strich nur eine "Überbelastung" von Lüfter 1 im Vergleich zu 2+3.

Ich würde 3 MWs vorbereiten.
MW1 als Dauerzähler für die Lüfterverteilung.
MW2 = 0 oder MW2=MW1+1, dann Start von Lüfter mit Wert vom MW2
MW3 = 0 oder MW3=MW2+1, dann Start von Lüfter mit Wert vom MW3

Bei "Überlauf" = MW >3, dann MWx um 3 subtrahieren.
Es ist im ersten Aufschlag nur jeweils ein Lüfter in Betrieb, eine Überlastung der Lüfter ist technisch unmöglich (selbst bei 24/7 Laufzeit).
Wenn der zweite Lüfter in Betrieb war, kann eine Rücksetzung erfolgen, da dann ein neuer Zufall erzeugt werden kann.
Im nächten Anlauf sind wieder alle Lüfter einsatzbereit, eine Überlastung der Lüftung ist unmöglich (Laufzeit max 10min).
Eine spätere Nachrüstung einers Lüfters zur Schnelllüftung ist zZ noch nicht vorgesehen.
Die vorhandene S5 Steuereinheit soll weiterverwendet werden, ein Kauf anderer Bauteile ist nicht vorgesehen.
Natürlich ist es durch einen Neukauf anderer Komponenten einfacher zu lösen, aber dann würde ich hier nicht um Hilfe bitten, oder ?
Ich bedanke mich für alle Lösungsvorschläge die einen Austausch der Steuerung erfordern, hilft mir leider nicht ...
Gruß Dani
 
Deshalb habe ich ja "Überbelastung" in Gänsefüßchen geschrieben. Ich bin davon ausgegangen, dass die Lüfter dauerhaltbar ausgelegt sind.
Aber für eine gleichmäßige Verteilung im Zahlenraum bis 3 braucht man normalerweise keinen Zufallsgenerator.

Die von mir vorgeschlagene Logik funktioniert auch in S5 einwandfrei. Von mir kein Tausch vorgeschlagen. (Aber nicht aus den Augen verlieren. Wir sprechen hier über Baugruppen, die ca seit 20 Jahren als Ersatzteil geführt werden)
 
Die Beschreibung ist weitest gehend verbindlich …
Die Formulierung gefällt mir, Dani! ;)
Also die SchnellLüftung im ersten Anlauf noch nicht einplanen bzw. bewusst ignorieren.
Das kann dazu führen, dass bei einer späteren Erweiterung der Funktionalität unerwartet viel umgekrempelt werden müsste, aber sei's drum.

... eine Überlastung der Lüfter ist technisch unmöglich (selbst bei 24/7 Laufzeit).
... eine Überlastung der Lüftung ist unmöglich (Laufzeit max 10min).
Na ja, ich würde dem Lüfter nach einem 10 min Einsatz eine ZwangsPause von geringfügig mehr als 10 min einräumen, aber in erster Linie, damit die Leute, die die FahrzeugHalle bevölkern, nicht unnötig durch allzu offensichtliche/überraschende Zufälligkeiten genervt werden.

Apropos "Laufzeit max 10 min":
Angenommen die MotorSchutzSchalter von 2 der 3 Lüfter sind gefallen (oder bewusst ausgeschaltet worden) und das LüftungsAnforderungsSignal bleibt länger als 10 min anstehen. Gönnen wir dann dem einzig noch aktiven Lüfter eine Pause zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Einsätzen? Oder müssen wir im Gegenteil sogar verhindern, dass der Lüfter nach den absolvierten 10 min eine Pause von einigen ms oder s einlegt, um ein eigentlich unnötiges (und unerwünschtes) Austrudeln mit direkt anschliessendem Hochlauf zu unterbinden?

Die Anlage soll durch einen Taster (E0.2) Ein- oder Ausgeschaltet werden.
Aber die SPS soll weiter eingeschaltet bleiben, wenn die Anlage ausgeschaltet wird?

Wieviele Timer kannst Du für die Schaltung "spendieren"? Können wir grosszügig 2 Timer pro Lüfter einplanen (also insgesamt 6 Timer) oder ist das schon unverschämt?

Um 3 zusätzliche Eingänge für die Rückmeldungen der MotorSchutzSchalter würde ich die Schaltung unbedingt erweitern wollen.

Das leidige Thema "Zufälligkeit":
Man kann nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass es nicht möglich ist, mit einer SPS ein gewisses Mass an "Zufälligkeit" zu erzeugen.
Ein Statistiker hätte an dem Ergebnis sicherlich viel herumzumäkeln, aber würde uns das stören?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben