- Beiträge
- 9.191
- Reaktionspunkte
- 2.950
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
zwecks Energieoptimierung würde ich gerne die aktuelle Motorleistung erfassen. Es ist an einer älteren Anlage mit Danfoss VLT 3125 Frequenzumrichtern an denen 75 kW Kreiselpumpen betrieben werden. Es existieren nur zwei Analoge Rückmeldungen 4-20 mA, über die aktuell die Istfrequenz und der Strom übermittelt werden. Mit dem Motorstrom kann ich zur Leistungsberechnung nichts anfangen, und leider kann ich bei diesem alten VLT nicht direkt die Leistung auf den Analogausgang legen. Ich kann mir aber angeblich die Drehmomentanzeige (in %) auf einen Analogausgang legen.
Meine Idee wäre dann, dass ich mir diesen Drehmoment anstelle des Stroms übertragen lasse, dann aus der Istfrequenz mit abgeschätztem Schlupf die Motordrehzahl berechne, und dann mit P=M*n/9,55 die an der Motorwelle abgegebene Leistung berechne.
Hat jemand Erfahrung mit der Genauigkeit bei dieser Berechnung gemacht? Der Frequenzumrichter wird das Drehmoment wohl auch nur durch ein internes Modell abschätzen.
zwecks Energieoptimierung würde ich gerne die aktuelle Motorleistung erfassen. Es ist an einer älteren Anlage mit Danfoss VLT 3125 Frequenzumrichtern an denen 75 kW Kreiselpumpen betrieben werden. Es existieren nur zwei Analoge Rückmeldungen 4-20 mA, über die aktuell die Istfrequenz und der Strom übermittelt werden. Mit dem Motorstrom kann ich zur Leistungsberechnung nichts anfangen, und leider kann ich bei diesem alten VLT nicht direkt die Leistung auf den Analogausgang legen. Ich kann mir aber angeblich die Drehmomentanzeige (in %) auf einen Analogausgang legen.
Meine Idee wäre dann, dass ich mir diesen Drehmoment anstelle des Stroms übertragen lasse, dann aus der Istfrequenz mit abgeschätztem Schlupf die Motordrehzahl berechne, und dann mit P=M*n/9,55 die an der Motorwelle abgegebene Leistung berechne.
Hat jemand Erfahrung mit der Genauigkeit bei dieser Berechnung gemacht? Der Frequenzumrichter wird das Drehmoment wohl auch nur durch ein internes Modell abschätzen.