Vergleich Profinet und AS-Interface

Das ist aber schlecht für ein/dein Wunschthema (?) in einer mündlichen Prüfung.

Was willst du denn genau machen bzw. was ist deine Aufgabe? Dann kann man dir bestimmt Literatur oder Webseiten mit zusätzlichen Informationen empfehlen.
Leider war es mein Angstthema und ich durfte es mir nicht auswählen.

Im Unterricht beschäftigten wir uns hauptsächlich mit einem Technologieschema, welches wir mit einem Feldbus unserer Wahl realisieren sollten (Adressierung, Sensorik etc.)

Nun werde ich in der mündlichen Prüfung 20 min einen schriftlichen Arbeitsauftrag bekommen der allerdings auch Grafcet oder Analogwertverarbeitung beinhaltet, wobei 20 min viel zu wenig Zeit ist um ein Technologieschema zu vervollständigen. Anschließend werde ich meine Ergebnisse 20 min präsentieren.

Deshalb möchte ich im Thema Feldbus fitter werden, falls der Schwerpunkt darauf liegen wird
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie kommst du darauf, das Profibus nicht echtzeitfähig ist?

Definiere mal Echtzeitfähig aus deiner Sicht.
Der Profibus arbeitet so, dass der Master alle Slaves nur nacheinander Daten Abfragen kann und der nächste Slave erst abgefragt werden kann, wenn der Master eine Antwort vom vorherhigen Slave bekommt. Also eine Art Einbahnstraße.

Echtzeitfähig ist meiner Meinung nach ProfiNET, weil Datenpakete durch die Full Duplex Leitung. Hier werden gleichzeitig Datenpakete angefragt und seitens Slave verwendet. Da spielt natürlich auch die Zeit eine Rolle, die die Versendung der Datenpakete in Anspruch genommen wird.

Ist der Gedankengang korrekt?
 
Im Unterricht beschäftigten wir uns hauptsächlich mit einem Technologieschema, welches wir mit einem Feldbus unserer Wahl realisieren sollten
und? Welchen Feldbus hast du genommen?

Für eine erste Einführung in Profinet und einen kleinen Vergleich mit Profibus ist das angehängte Video ganz nett und sehr anschaulich. Aufgrund des verwendeten Bildes ist vielleicht die ein oder andere Darstellung nicht ausreichend genau. Mit dem Verständnis und Hintergrund aus dem Video solltest du aber dann entsprechende Literatur etwas besser verstehen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und? Welchen Feldbus hast du genommen?

Für eine erste Einführung in Profinet und einen kleinen Vergleich mit Profibus ist das angehängte Video ganz nett und sehr anschaulich. Aufgrund des verwendeten Bildes ist vielleicht die ein oder andere Darstellung nicht ausreichend genau. Mit dem Verständnis und Hintergrund aus dem Video solltest du aber dann entsprechende Literatur etwas besser verstehen.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Danke für die Antwort.

Ich habe so gut alle Aufgaben meistens mit Profinet gelöst. Als Alternative wählte ich dann oftmals ASI, da für mich beide die selben charakterlichen Eigenschaften haben. Außer womöglich die Zeiten in denen die Telegramme verschickt werden
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Profibus arbeitet so, dass der Master alle Slaves nur nacheinander Daten Abfragen kann und der nächste Slave erst abgefragt werden kann, wenn der Master eine Antwort vom vorherhigen Slave bekommt. Also eine Art Einbahnstraße.

Echtzeitfähig ist meiner Meinung nach ProfiNET, weil Datenpakete durch die Full Duplex Leitung. Hier werden gleichzeitig Datenpakete angefragt und seitens Slave verwendet. Da spielt natürlich auch die Zeit eine Rolle, die die Versendung der Datenpakete in Anspruch genommen wird.

Ist der Gedankengang korrekt?
Profibus kann auch echtzeitfähig sein.
Profibus hat seine Vorteile bzw. Nachteile.
Einfach zu sagen profinet ist besser ist falsch.
Der ASI Bus hat auch Vorteile und Nachteile.
Man Muss immer schauen wo man unterwegs ist und dann das richtigeste Bussystem für sich aussuchen.
 
"echtzeitfähig" hängt immer von der Anmwendung ab: Welche maximale Reaktionszeit ist erlaubt, damit der Prozess nicht gestört wird.

Bei einer Rotationsdruckmaschine, bei er viele Walzen bei synchron laufen müssen, kann ein Millisekunde zu lang sein, während in der Gebäudetechnik bei der Raumtemperatur +/- 5 Minuten kaum Auswirkung haben wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"echtzeitfähig" hängt immer von der Anmwendung ab: Welche maximale Reaktionszeit ist erlaubt, damit der Prozess nicht gestört wird.

Bei einer Rotationsdruckmaschine, bei er viele Walzen bei synchron laufen müssen, kann ein Millisekunde zu lang sein, während in der Gebäudetechnik bei der Raumtemperatur +/- 5 Minuten kaum Auswirkung haben wird.
Danke für die Aufklärung.

Dann macht es Sinn zu sagen, das auch Profibus echtzeitfähig sein kann wie es SPS-Bitschubser beschrieben hat, da es nur auf die gewünschte Reaktionszeit in der Anwendung ankommt.
 
Danke für die Aufklärung.

Dann macht es Sinn zu sagen, das auch Profibus echtzeitfähig sein kann wie es SPS-Bitschubser beschrieben hat, da es nur auf die gewünschte Reaktionszeit in der Anwendung ankommt.
Ich wäre mit dem Begriff "echtzeitfähig" generell vorsichtig, da nicht klar ist was in Echtzeit passieren soll. Das kann ein Full-HD Videostream sein oder ein Motioncontrol-Datenpaket.

Sauberer ist der Begriff "deterministisch". Letzterer besagt im Wesentlichen, dass du wiederkehrend das gleiche Resultat bekommst.

Am besten versteht man das meiner Meinung nach, wenn man klassisches Ethernet mit Token-Ring Netzwerk vergleicht, also Jahrzehnte alte Technologien. Ersteres ist echtzeitfähig, aber deterministisch nur durch den Einsatz von speziellen Protokollen oder spezieller Hardware. Letzteres ist per se deterministisch.

Deterministisch sind ASi, Profibus und Profinet. Vergleichbar sind sie nur bedingt.
Wie soll man das auch machen? Ein Bussystem welches 4 Bits zyklische Prozessdaten pro Knoten zulässt gegen ein System das 1440 Bytes pro Knoten zulässt? Ein Einkabel Bussystem mit einem Mehrkabel Netzwerksystem?

Alles hat seinen Reiz. 600 m Kabellänge von Knoten zu Knoten mit Kupfer z.B.?
 
Zurück
Oben