ballaballa1556
Level-1
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe einen WAGO 750-880 Controller in unserem Haus zur Automatisierung
der elektrischen Verbraucher installiert. Diesen habe ich mit der CODESYS-Software
in der Version 2.3 programmiert. Diese Version wurde zum Ende 2019 abgekündigt
und nun angekündigt, dass sie zum Ende des Jahres 2022 nicht mehr weiter zum
allgemeinen Download angeboten wird. Soweit mir bekannt ist, lässt sich mein
Controller nicht mit einer neueren CODESYS-Version programmieren. Wie lange
die Version 2.3 auf zukünftigen Windows-Versionen lauffähig sein wird, ist ebenfalls
ungewiss.
Ich habe mich damals explizit gegen den Verbau eines Bussystems wie KNX und für
den Wago-Controller entschieden, weil ich diesen als die zukunftssicherere Variante
gehalten habe. Nun stellt sich mir jedoch die Frage, wie ich mittel- bis langfristig
sicherstellen kann, Änderungen an der Programmierung meines Controllers
vornehmen zu können. Sobald die Software auf keinem aktuellen Betriebssystem
mehr lauffähig ist, kann ich diese nicht mehr verwenden und damit meinen Controller
nicht mehr programmieren. Er wird damit zum Elektroschrott und ich werde
gezwungen sein, einen neuen, für Privatanwender teuren Controller zu kaufen.
Alternativ kann ich einen Laptop mit einem alten Betriebssystem verwenden, den
ich nur für CODESYS verwende. Aber auch bei dem ist nicht die Frage, ob er
irgendwann den Geist aufgibt, sondern wann.
Sehe ich das richtig oder übersehe ich was...? Ich wüsste gerne, wie andere Leute,
die ebenfalls diesen Controller (oder einen anderen mit dem selben Problem) haben,
damit umgehen.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Andreas
	
		
			
		
		
	
				
			ich habe einen WAGO 750-880 Controller in unserem Haus zur Automatisierung
der elektrischen Verbraucher installiert. Diesen habe ich mit der CODESYS-Software
in der Version 2.3 programmiert. Diese Version wurde zum Ende 2019 abgekündigt
und nun angekündigt, dass sie zum Ende des Jahres 2022 nicht mehr weiter zum
allgemeinen Download angeboten wird. Soweit mir bekannt ist, lässt sich mein
Controller nicht mit einer neueren CODESYS-Version programmieren. Wie lange
die Version 2.3 auf zukünftigen Windows-Versionen lauffähig sein wird, ist ebenfalls
ungewiss.
Ich habe mich damals explizit gegen den Verbau eines Bussystems wie KNX und für
den Wago-Controller entschieden, weil ich diesen als die zukunftssicherere Variante
gehalten habe. Nun stellt sich mir jedoch die Frage, wie ich mittel- bis langfristig
sicherstellen kann, Änderungen an der Programmierung meines Controllers
vornehmen zu können. Sobald die Software auf keinem aktuellen Betriebssystem
mehr lauffähig ist, kann ich diese nicht mehr verwenden und damit meinen Controller
nicht mehr programmieren. Er wird damit zum Elektroschrott und ich werde
gezwungen sein, einen neuen, für Privatanwender teuren Controller zu kaufen.
Alternativ kann ich einen Laptop mit einem alten Betriebssystem verwenden, den
ich nur für CODESYS verwende. Aber auch bei dem ist nicht die Frage, ob er
irgendwann den Geist aufgibt, sondern wann.
Sehe ich das richtig oder übersehe ich was...? Ich wüsste gerne, wie andere Leute,
die ebenfalls diesen Controller (oder einen anderen mit dem selben Problem) haben,
damit umgehen.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Andreas
 
	 
  
 
		
 
 
		
 
  Bei mir in der Nachbarschaft ist aufgrund des viel zu frühen Ablebens des Hausherren ein Haus verkauft worden, in dem ein KNX-Bussystem in Kombination mit EnOtion Komponenten verbaut ist. Allerdings war ein Großteil des Systems noch gar nicht fertig, weil der ehemalige Hausherr wie gesagt keine Zeit mehr hatte, es fertigzustellen. Der Käufer hatte absolut keine Ahnung von dem System und hat sich auch kein bisschen dafür interessiert. Am Preis hat das halbfertige System nichts geändert...
 Bei mir in der Nachbarschaft ist aufgrund des viel zu frühen Ablebens des Hausherren ein Haus verkauft worden, in dem ein KNX-Bussystem in Kombination mit EnOtion Komponenten verbaut ist. Allerdings war ein Großteil des Systems noch gar nicht fertig, weil der ehemalige Hausherr wie gesagt keine Zeit mehr hatte, es fertigzustellen. Der Käufer hatte absolut keine Ahnung von dem System und hat sich auch kein bisschen dafür interessiert. Am Preis hat das halbfertige System nichts geändert...