gibt es bei der 1200er überhaupt noch einen peripheribereich? bei der 1500er jedenfalls nicht mehr. dort liegt alles im peripherieabbild
Die Peripherie-Adressen gibt es immer. Auch wenn zusätzlich alle E/A im Prozessabbild liegen. Man kann immer direkt auf die Peripherieadressen zugreifen.
Kann man bei S7-1200 auch Bits per Peripheriezugriff lesen/schreiben???
Gute Frage.
Auf die Schnelle habe ich in die Online Hlife nichts dazu gefunden.
Weil keine EInschränkungen für S7-1200 genannt sind, kann man davon ausgehen das es geht ?
Mein TIA V15.1 ist sich da selber nicht sicher

Wenn ich im Programm einer 1214C %A0.0:P verknüpfen will, dann kommt die (falsch formulierte) Fehlermeldung "Nur 'EBn:p', 'EWn:p', 'EDn:p' zugelassen"
Wenn ich %E0.0:P verknüpfe, dann läßt sich das ohne Fehlermeldung übersetzten und auch in S7-PLCSIM laden. Und das Programm läuft in PLCSIM ohne Fehlermeldung.
PS: Ahhh, der eigentliche Fehler ist, daß Peripherie-Eingänge nur gelesen und Peripherie-Ausgänge nur geschrieben werden können!
Wenn ich im Programm einer 1214C %A0.0:P lesend verknüpfen will, dann kommt die im Detail falsche Fehlermeldung "Nur 'EBn:p', 'EWn:p', 'EDn:p' zugelassen"
Wenn ich im Programm einer 1214C etwas an %E0.0:P zuweisen will, dann kommt die im Detail falsche Fehlermeldung "Nur 'ABn:p', 'AWn:p', 'ADn:p' zugelassen"
In der TIA-Hilfe V15.1 steht im Thema "Peripherie adressieren":
Wenn Sie den Eingang direkt aus der Peripherie lesen möchten, verwenden Sie den Speicherbereich Peripherieeingänge (PE) im Gegensatz zum Prozessabbild der Eingänge (E). Der Speicherbereich der Peripherie kann als Bit, Byte, Wort oder Doppelwort gelesen werden.
Wenn Sie den Ausgang direkt schreiben möchten, verwenden Sie den Speicherbereich der Peripherieausgänge (PA) im Gegensatz zum Prozessabbild der Ausgänge (A). Der Speicherbereich der Peripherieausgänge kann als Bit, Byte, Wort und Doppelwort beschrieben werden.
Harald