FI Spielt verrückt

mediavz

Level-1
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich werd irre. hausanschluß 3phasen, nullleiter, pe. dann zähler, dann hauptschalter, dann FI, dann sicherungen wie logisch das ist. das problem, alles aus, sicherungen und fi runter und kein verbraucher aufgeschaltet, also kein kabel in sicherungen. mach ich den hauptschalter hoch, alles ok. alle sicherungen unten und mach den fi rein fliegt er entweder sofort oder wenig später raus. jetzt kommts. hauptschalter an fi bleibt drin hauptschalter aus und wenig später kommt der fi. hä???? stromlos und ab zähler komplett neu verkabelt alles nach vorschrift. das haus hatte bisher altersbedingt kein fi verbaut und nie kam ne sicherung, die kabelei vom haus ist aber ok. fi ist 80a 30ma.
woran kann es liegen,dass der fi selbst dann auslöst nachden der hauptschalter aus ist und kein verbraucher auf den sicherungen aufgeklemmt ist. klemm ich verbraucher auf, dann ist mal die ein oder die andere sicherung schuld.
danke schon mal für einen tip, dass hatte ich so noch nie.
 
Du musst nicht nur die Sicherungen aus schalten sondern auch die Erdungsleitungen von der Potential Schiene trennen.

Wenn du dann einen Stromkreis hinzu ziehst kannst du bevor du den PE Anschließt die Sicherung einschalten und am PE einmal messen ob da eine Spannung zwischen dem Draht und der Potential Schiene Messen kannst.

Also dann nach und nach die PE Leiter auf klemmen.

Leider ist es oft nicht nur ein Stromkreis der Störungen bereitet sondern die summe von mehreren.
Was man auch machen kann wenn man eine Spannung misst ist den Strom messen der dann über den PE fließt. Da sollte man aber erst einen großen Strom Bereich nutzen und dann langsam runter gehen. Die summe der gemessenen Ströme darf natürlich die 30mA nicht überschreiten. Eigentlich sollte sie weit drunter bleiben da ja noch Fehler von den später eingesteckten Geräten hinzu kommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du musst nicht nur die Sicherungen aus schalten sondern auch die Erdungsleitungen von der Potential Schiene trennen.

Wenn du dann einen Stromkreis hinzu ziehst kannst du bevor du den PE Anschließt die Sicherung einschalten und am PE einmal messen ob da eine Spannung zwischen dem Draht und der Potential Schiene Messen kannst.

Also dann nach und nach die PE Leiter auf klemmen.

Leider ist es oft nicht nur ein Stromkreis der Störungen bereitet sondern die summe von mehreren.
Was man auch machen kann wenn man eine Spannung misst ist den Strom messen der dann über den PE fließt. Da sollte man aber erst einen großen Strom Bereich nutzen und dann langsam runter gehen. Die summe der gemessenen Ströme darf natürlich die 30mA nicht überschreiten. Eigentlich sollte sie weit drunter bleiben da ja noch Fehler von den später eingesteckten Geräten hinzu kommen.
 
Das mit den Gelb Grünen ist der Anfang.

Das Funktioniert so lange alle Leitungen ok sind.
Sollte allerdings einen Isolierung der Leitungen oder irgendwo sonst eine Beschädigung vorhanden sein wird dir das nicht final helfen.

dann musst du auch die N Leiter trennen und alles noch einmal machen.

Aber versuch erst mal den PE dann sieh weiter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann ja eigentlich nur irgendwo 'ne Verbindung zwischen N (nach dem FI) und PE sein.

Aber viel Spaß beim Suchen bei sowas. :eek:
Grundsätzlich bin icj dabei.
Wenn das aber passiert mit vorgelagertem Hauptschalter aus?
Dann bleoben für mich im Kopf nur vagabundierende Ströme im Neutralleiter, denn der wird durch den Hauptschalter nicht getrennt.

Das deutet aber auch auf ne Verbindung N-PE naxh dem FI hin.

Ich würd vermutlich zuerst mal den ISO-Widerstand bei ausheschaltetem FI zwischem N (nach FI) und PE bestimmen.
 
@Plan_B
Ich hatte schon 2mal den Fall, dass die ISO-Messung N-PE i.O. war und FI trotzdem flog.
Ursache waren einmal ein PC-Netzteil und einmal eine
Blitzschutzsteckdose.
Selbst wenn man schon lange im Job ist, sind FIs immer mal für eine Überraschung gut 😀
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
och nööööööö. wer hat son misst erfunden? dass war schon ne arbeit, welches kabel für wo und was zu finden ohne fi dran. heute zerleg ich alles. gehts nicht, dann leg ich im ganzen haus neu. verlängerung vom sohn sein haus für kühlschrank und licht legen und dann ne woche locker rund um die uhr alles raus und neu, och mennnnnneee. :-( . dachte ich mir schon, hab ich den N vom fi abgemacht blieb der fi auch drin. danke für die info. überall rote zettel dran gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_20230129_172727.jpg
    IMG_20230129_172727.jpg
    980,2 KB · Aufrufe: 209
ne, ja fremdstrom mit verlängerung nur für kühlschrank , gefriertruhe etc. hat dann nix mit meinem netz zu tun.
 
:) , jaja, im zählerschrank schon. aber da ein verteiler irgendwo der wieder was verteilt etc. im laufe der jahre wurde hier und da angebaut. nun ja da zapft man hier und da mal was ab. keiner weiß mehr wo was verteilt wurde. egal, suchma eben. nur gut dass niemand mehr alutapete verklebt, dann würde man nur den finger an die wand halten müssen.... ups, da die steckdose in dem raum wie zu ddr zeiten :-) .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:) , jaja, im zählerschrank schon. aber da ein verteiler irgendwo der wieder was verteilt etc. im laufe der jahre wurde hier und da angebaut. nun ja da zapft man hier und da mal was ab. keiner weiß mehr wo was verteilt wurde. egal, suchma eben. nur gut dass niemand mehr alutapete verklebt, dann würde man nur den finger an die wand halten müssen.... ups, da die steckdose in dem raum wie zu ddr zeiten :) .

Ich verstehe das Gejammere nicht.
Du hast nen FI und eine Handvoll Stromkreise.
Der FI fliegt, weil in irgendeinem deiner Handvoll Stromkreise ein Problem mit PE - N besteht.
Wo liegt jetzt das Problem für jeden Stromkreis N und PE abzuklemmen und zu schauen, was der FI macht?
Das hat nix mit DDR, Westen oder Timbuktu zu tun :)
Nicht jammern sondern Schraubendreher in die Hand nehmen. Mehr braucht es nicht
 
Vielleicht auch noch ein anderer Gedanke :
Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, dass die "Fremdspannung" von Aussen herein kommt - also über den Potentialausgleich.
Ich hatte schon mal den Fall, dass über die Abschirmung der Telefonleitung was rein kam. Hier geht dann natürlich auch Kabel-TV (falls vorhanden).
 
Zurück
Oben