SEW Movitrac Löst FI Typ B Aus

Invisible

Level-2
Beiträge
96
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe folgendes Problem, verbaut habe ich einen SEW Movitrac MCX91A-0034-2E1-4.
Da dieser in einem Prüfaufbau steht, der mit einem 230V CEE Stecker an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, muss bei uns in der Firma ein FI-Schutzschalter installiert werden.

1701255397275.png

Laut SEW muss (falls ein FI verbaut wird) ein allstromsensitiver Fi Schutzschalter Typ B verbaut werden. verbaut haben wir folgenden: RCD Typ B
Als Zuleitung Dient eine 3x2,5mm² Leitung und somit wurde noch ein 16mm² Schutzleiter von der Unterverteilung direkt mit dem Gehäuse des Umrichters verbunden.

Schließe ich am Umrichter selbst nur die 24V Steuerspannung an, ist alles kein Problem.
Ich kann im Menü des Umrichters alle Einstellungen prüfen oder ändern.
Sobald ich allerdings den Stecker mit der 230V Versorgung für den Umrichter drin hab un den Prüfaufbau dann einschalte, fällt der FI raus.
Dieser Fehler tritt auf, wenn KEIN Motor angeschlossen ist.

Gibt es eine Möglichkeit, den Umrichter mit einer Art Anlauframpe zu konfigurieren, dass er nicht von Beginn an zuviel Strom zieht?
Welche möglichen Fehlerursachen gäbe es noch?

Verdrahtungsfehler schließe ich aus, dies wurde mehrfach überprüft.

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung
 
Nein, eine Laderampe kann man nicht konfigurieren. Dein Problem ist der Ladestrom der Filterkondensatoren.
Entweder einen FI mit Kurzzeitverzögerung oder einen Trenntrafo nutzen. Der Umbau auf die IT Version wäre auch möglich aber das zieht weitere Maßnahmen nach sich. Sprich, ein IT Netz 😉
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
SEW Umrichter an Steckdose mit FI, dürfte nicht gehen.
Das sind Industrieumrichter mit relativ hohem Ableitstrom. Da ist auch im Einschaltmoment
nicht darauf geachtet, dass es keine größeren Ableitpulse gibt.

Zusätzliche Filter bringen da nichts, die leiten noch mehr Strom ab.
Dazu kommt noch dass an einer Steckdose ein Ableitstrom von max 3.5mA erlaubt ist.
Das schaffen Industrieumrichter meist nicht! 7-8mA mindestens, bei Betrieb weit mehr!

Wenn Umrichter an einer Steckdose betrieben werden muss, dann Umrichter nehmen, die für Gebäudetechnik
ausgelegt sind. Mit denen geht das in gewissen Grenzen.

1. Ableitstromarme Filter
2. Motorleitung max 5m

z.B. Mitsubishi FR-D720 mit ableitstromarmen Filter Klasse B Wohngebiete (das hab ich mehrfach probiert, damit geht es)

Mit einigen Danfoss Umrichtern müsste es auch gehen. Kann ich dir aber im Moment keinen Typ geben.

SEW, Stöber usw. geht hier nicht. Dazu kommt noch, dass diese Umrichter die Filterklasse für Wohngebiete nicht einhalten!
Die darf man streng genommen gar nicht am öffentlichen Netz betreiben.
 
Woher kommt die Steuerspannung? Auch über den Stromkreis mit FI? oder wo anders her?
Ev. sind die 24V ja mit einem anderen Potential geerdet und intern im FU da auch noch irgendwie verbunden.
 
Übrigens: Bei 1phasigen Umrichtern kann man auf den allstromsensitiven FI verzichten.
1phasige Brückengleichrichter erzeugen keine Gleichfehlerströme, so dass ein allstromsensitver FI notwendig wird.


siehe Anhang Auszug aus Doepke Handbuch
 

Anhänge

Wird die Anlage mobil oder stationär betrieben?

Bei stationärem Betrieb kann man auch auf Festanschluss ohne FI gehen.
Keine Steckdose, kein FI vorgeschrieben.
 
Übrigens: Bei 1phasigen Umrichtern kann man auf den allstromsensitiven FI verzichten.
1phasige Brückengleichrichter erzeugen keine Gleichfehlerströme, so dass ein allstromsensitver FI notwendig wird.


siehe Anhang Auszug aus Doepke Handbuch
Guten Abend,

interessante Doku, jedoch sind bei FU ZK - C Standard und daher scheint eher Zeile 2 = TypeB richtig zu sein. Oder lese ich das falsch?

Unsichtbarer: suche mal nach FI superimunisiert, natürlich auch von Doepke. Die werden normalen B werden durch Schneider von Doepke bezogen und gelabelt. Die haben aber die SI nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
interessante Doku, jedoch sind bei FU ZK - C Standard und daher scheint eher Zeile 2 = TypeB richtig zu sein. Oder lese ich das falsch?

Keine Ahnung was FU ZK - C Standard bedeuten soll aber Zeile 2 in der Tabelle ist ein 1Puls Gleichrichter.
Wäre mir neu, dass man nur 1Puls Gleichrichter statt Brückengleichrichter verwendet!

Für Brückengleichrichter sofern an L/N angeschlossen gilt Zeile 4
 
Zurück
Oben