Sucosoft S 30-s3 gesucht

Eiswein

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag im Forum!
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein Problem habe und hoffe, jemand kann mir helfen. Wir haben eine Maschine, in der eine Klöckner-Möller PS4-111-DR1 läuft. Die Maschine ist von 1999 und hatte letzt ein Problem, wo mir der Hersteller nicht mehr helfen konnte. Ein Maschinenbauer hat das Problem gelöst. Ich frage mich aber, was werden soll, wenn die zentrale Steuerung mal ausfällt. Eine PS4 bekommt man ja noch gebraucht, bzw. ich habe auch noch ein Angebot für eine neue gefunden. Ich brauche aber die Software, um das Prog auszulesen und auf eine neue PS4 zu bringen. Wo kann man die Software noch kaufen?? Hat jemand diese noch und wäre bereit sie zu veräussern? Ich bräuchte Susosoft S 30-S3 oder höher falls man damit auch auslesen kann.
Kann jemand was dazu sagen??
Herzliche Grüße und einen schönen Wochenanfang!
Guido
 
Das größere Problem ist oft der passende Rechner sowie die RS485-Schnittstelle. Ich empfehle einen 386-SX25 mit nativer serieller Schnittstelle. Betriebssystem zwingend DOS für den Online-Zugriff. Wenn Du das hast, dann kannst Du das Programm auslesen und damit eine aktuellere Steuerung neu programmieren.
Ist irgendwie schade, aber so ist es. Wo ist der Standort (+-10km)?

Nachtrag: Als Alternative bietet sich ein Handprogrammmiergerät an, wenn man noch eins findet. Leider wurde unseres mittlerweile durch Dusseligkeit zerstört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend Ludewig und hier ins Forum!
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
Erst mal noch was zur Erklärung, um was es geht. Wir sind eine Tischlerei, die Klöckner steuert eine Briketierpresse. An dem Gerät war jetzt ein Hydraulikzylinder und ein Polyamid Formteil verschlissen bzw. der Zylinder undicht. Das Formteil hat ein Kunde neu gefräst, der ist Maschinenbauer. Den Zylinder hat ein anderer Kunde fachgerecht neu geschweisst, geht auch wieder. Es ist von Vorteil, wenn man die richtigen Leute kennt.
Die Steuerung läuft noch ohne Murren. Die Tatsache, dass der Hersteller aber den Zylinder nicht mehr liefern konnte, brachte mich dazu, dafür vorzusorgen, wenn die Steuerung mal ausfallen sollte. Es brennt also nicht, ich möchte aber die Möglichkeit haben zu ersetzen. Eine neue Maschine kostet 22k Euronen . . .
Hier im Haus laufen mehrere, auch selbst programmierte Steuerungen, aber alles Siemens Logo. Damit wäre es kein Problem.
Noch eine Frage zur Software. Angeblich gibt es ja auch Sucosoft 40 etc. Ist da was mit dabei, was nicht auf DOS läuft??
Falls es da keine mit GUI gibt, muss es dann halt irgendwie gehen. Das mit DOS würde ich wohl noch hinbekommen. Wegen der Schnittstelle muss ich mich mal schlau machen.
Ach ja, der Standort, wir sind in Celle, kurz bei Hannover.
Einen schönen Abend und nochmal danke für die ersten Gedanken!
Guido
 
Deine Steuerung ist leider keine richtige PS4, sondern eine getarnte PS3, also ein Modell aus den 80ern des letzten Jahrhunderts. Das Gerät kann auch dementsprechend wenig.
Das Auslesen des Programms geht auf 3 verschiedenen Wegen:
  1. Mit einem nativen DOS-PC mit serieller Schnittstelle + RS485-Umsetzer von Moeller
  2. Mit einem EEPROM-Kästchen, das Moeller damals vertrieb. (EE-irgendwas)
  3. Mit einem Handprogrammiergerät PRG-irgendwas
zu 1. Wenn das Programm mit einem PC ausgelesen werden kann, dann kann man es abspeichern. Um es in Textform weiterzuverwenden, ist es mittlerweile das Einfachste, die Dateien in die letzte Sucosoft S40 zu migrieren und dann z.B. als *.pdf auszudrucken.

zu 2. Wenn man das Programm im EEPROM hat, dann kann man es auf eine andere Steurung gleichen Typs übertragen. Das Risiko ist jedoch, dass alle beteiligten Bauteile so alt sind, dass Du nicht weißt, ob das EEPORM in 5 Jahren noch funktioniert. Wenn man das Kästchen einmal falsch bedient, dann ist schnell alles verloren.

zu 3. Zur Haltbarkeit gilt das gleiche wie in 2. Der Vorteil wäre, dass man bei entsprechender Vorbereitung das Programm noch irgendwie zur Not manuell dokumentieren könnte.

Meiner Meinung nach musst Du das Programm in jedem Fall dokumentieren, damit es bei Bedarf mit anderer Hardware nachprogrammiert werden kann. Teilweise hätte ich noch passende Hardware zum Auslesen zur Verfügung, die ich aber erst zusammensuchen und prüfen müsste.
Zeit habe ich dafür im Moment aber keine und Celle ist echt sehr weit weg. Also erst mal in der Umgebung prüfen, ob irgendein Elektriker noch was rumliegen hat.
 
Ich meine ja, aber nur für die o.g. 111. Die hatte als einzige auch links eine RS485 mit fünfpoligem DIN-Stecker. Die RS232 der anderen PS4-Modelle hat ein hufeisenförmiges 8-poliges Design (es gibt zwei achtpolige Layouts).
 
Nur der Vollständigkeit halber:
Es gab mindestenes
die oben beschriebene PS4-111-DR1 mit 230V-Versorgung, interner 50mA 24VDC- Versorgung für 8 Eingänge, 2 Potis, und 6 Relaisausgängen
sowie
eien PS4-101-DD1 mit 24VDC-Versorgung, 8 DI, 2 Potis und 6 phys. Transistor-Ausgängen.

Ob's noch andere Tarn-PS3 im PS4-Mäntelchen gab?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin am Samstag!
Pardon für die späte Antwort, aber wir hatten eine stressige Woche!
Es gibt Neuigkeiten. Ich konnte noch eine neue und eine gut erhaltene gebrauchte PS4-111-DR1 ergattern. Ich hänge noch einmal ein Bild meiner Steuerung an. Woran kann man sehen, dass das eine verkappte PS3 ist?? Die Maschine ist übrigens Baujahr 1999.
Der Hersteller hat sich bereit erklärt, eine zugesandte PS4 mit dem Programm zu versehen. Ich warte noch auf eine Angabe zu den anfallenden Kosten. Da ist ja ein Eprom drin, kann jemand sagen, wie lange man das Teil dann als Resever unbenutzt liegenlassen kann?
Nichtsdestotrotz würde ich immer noch auch dazu tendieren, das Prog selber auszulesen.
Und an dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank für die Antworten hier!!
Schönes Wochenende!

IMG_20230227_184312_8.jpg
 
Mal unabhängig von der Steuerung - ich habe lernen müssen, dass auch EProms ein Mindest-Haltbarkeitsdatum haben ... selbst dann wenn du sie gut und lichtdicht untergebracht hast ...
 
Danke für die Antwort! Ich versuche halt irgendwie Reserve aufzubauen, damit ich die Maschine erhalten kann. Die läuft immerhin seit knapp 24 Jahren ohne Murren. Alles an der Presse lässt sich irgendwie reparieren oder ersetzen, aber die Steuerung ist da schwieriger. Überlege schon, wie ich das selber auf eine Logo bekomme . . . .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ich mittlerweile weiß, könnte ich Dir gegen Aufwand ein externes EEPROM schicken. Damit kannst Du
zuerst das Programm auf die beiden anderen Steuerungen übertragen und es dann zurückschicken. Dann kann ich Dir ein *.pdf draus machen und eine S30-Backup-Datei. Darf nur nicht ganz eilig sein.
In der Steuerung ist ein EEPROM, das hält wahrscheinlich genauso lange wie ein externes. (Siehe #10). In Deiner Konstellation hast Du dann ein paar Jahre Ruhe.
Entscheiden ist nur eins: Knopftaster festhalten beim Einschalten, sonst kann es schlimm enden. Alternativ ein externes EEPROM aus der Bucht. Bei Interesse Kontaktdaten per PN.
 
Der Hersteller hat sich bereit erklärt, eine zugesandte PS4 mit dem Programm zu versehen.

Ich würde ihn eher fragen, ob er das Programm als PDF drucken kann. Mit den paar I/Os kannst du das dann in die Software einer aktuellen Kleinststeuerung tippen, egal ob Easy/Logo oder was auch immer.
 
Ich frage das nächste Woche mal an. Würde ja darauf tippen, dass die das nach Möglichkeit nicht rausrücken wollen, aber ein Versuch kostet ja nix.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
habe erst heute den Vorgang mit der PS3 und der Software gelesen. Solle noch Hilfe nötig sein, könnte ich sowohl mit dem Schnittstellenumsetzer als auch mit der Software für die PS3 bzw. PS4-100 behilflich sein.
 
Danke, aber das SPS-Programm wurde mittlerweile per Eeprom auf die beiden Reservesteuerungen kopiert. Das Auslesen erfolgt in den nächsten Tagen, wenn ich das Eeprom zurückbekomme.
 
Auch von mir Danke für das Angebot, aber wie Ludewig schon geschrieben hat, die Sache ist inzwischen im Gange.

Herzliche Grüße!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ich mittlerweile weiß, könnte ich Dir gegen Aufwand ein externes EEPROM schicken. Damit kannst Du
zuerst das Programm auf die beiden anderen Steuerungen übertragen und es dann zurückschicken. Dann kann ich Dir ein *.pdf draus machen und eine S30-Backup-Datei. Darf nur nicht ganz eilig sein.
In der Steuerung ist ein EEPROM, das hält wahrscheinlich genauso lange wie ein externes. (Siehe #10). In Deiner Konstellation hast Du dann ein paar Jahre Ruhe.
Entscheiden ist nur eins: Knopftaster festhalten beim Einschalten, sonst kann es schlimm enden. Alternativ ein externes EEPROM aus der Bucht. Bei Interesse Kontaktdaten per PN.
Moin Ludewig,

ich bin gerade auf deinen Beitrag gestoßen und ich habe genau dasselbe Problem wie Eiswein. Witzigerweise auch bei einer Brikettpresse. Zum Glück habe ich von Klöckner Moeller eine EE1-PS3 wo das entsprechende Programm drauf ist. Kannst du mir das Gerät auslesen und die Daten als PDF schicken?

PS: Ich wollte die eine private Nachricht schicken, konnte die Option allerdings nicht finden. Habe mich gerade eben erst angemeldet.

Beste Grüße
Nick
 
Für private Nachrichten muss man Level 2 haben (mindestens 10 Posts). Ich melde mich nach Karneval (spätestens übermorgen, lebe im Rheinland und bin geflüchtet.)
 
Zurück
Oben