-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich haben an mehreren Förderbändern (Ansteuerung über Schützsteuerung) oft Probleme, da sich Kleinteile am Förderband verhaken und die Bänder dadurch reißen und / oder aufgeschlitzt werden.
Meine Idee ist, dass ich über mehrere Tage eine Strommessung direkt an der am Motorleitung durchführen lasse und dann über ein permanent in Schaltschrank installiertes Energiemessgerät laufend den Strom überwache. Dabei einen Höchstwert etwas über den Normalwerten eingebe. Über einen Ausgang dieses Energiemessgerätes würde ich dann den Motor vorzeitig abschalten.
Lieber einmal mehr stoppen, als drei Tage Reparatur und Stillstand.
Wenn der Motorschutzschalter auslöst, dann ist es meistens zu spät. Diesen kann ich aufgrund des Anlaufstromes leider nicht runter stellen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit und kann mir Empfehlungen geben bzw. hat jemand eine vollkommen andere Idee?
Habt ein schönes Wochenende
ich haben an mehreren Förderbändern (Ansteuerung über Schützsteuerung) oft Probleme, da sich Kleinteile am Förderband verhaken und die Bänder dadurch reißen und / oder aufgeschlitzt werden.
Meine Idee ist, dass ich über mehrere Tage eine Strommessung direkt an der am Motorleitung durchführen lasse und dann über ein permanent in Schaltschrank installiertes Energiemessgerät laufend den Strom überwache. Dabei einen Höchstwert etwas über den Normalwerten eingebe. Über einen Ausgang dieses Energiemessgerätes würde ich dann den Motor vorzeitig abschalten.
Lieber einmal mehr stoppen, als drei Tage Reparatur und Stillstand.
Wenn der Motorschutzschalter auslöst, dann ist es meistens zu spät. Diesen kann ich aufgrund des Anlaufstromes leider nicht runter stellen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit und kann mir Empfehlungen geben bzw. hat jemand eine vollkommen andere Idee?
Habt ein schönes Wochenende