TIA Meldung "Link-Down an allen Ports des IO-Controllers", Netz steigt aus... :-(

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann
CPU ---> Regler 1 ---> Regler 2 ---> Switch
Switch ---> HMI
Switch ---> PG

Was ich gerne testen wurde, ist um es ein Unterschied macht wenn die reine Profinet Kommunikation nicht über den Switch geht.
HI! Also ich habe jetzt so viele Topologien probiert, soviele gibt es eigentlich garnicht.... Alles sehr Mysteriöööös!
 
Also was mir hier noch einfällt :
- Wie hoch ist die Versorgungsspannung an den Bauteilen ? Oder anders : sind es immer mindestens 23,5V ?
- Hast du mal den Potentialausgleich gecheckt ? Also : sind die Komponenten alle vernünftig geerdet ?
- Ist es ein reines PN-Netz ... oder hängt da vom Büro-Netz auch noch was mit dran ?
- Das Thema Temperatur wurde ja kurz angesprochen aber nicht weiter verfolgt - du schreibst aber, dass alles sehr kompakt ist - zu deutsch : schön eng zusammen gebaut. Vielleicht solltest du dir dann doch mal den Spaß geben und die Schaltschrank-Temperatur(en) an den Bauteilen messen.
- wie sieht denn deine Topologie nun wirklich aus ? Ich sehe hier nun den Vorschlag von Jesper ... nicht aber das, was du hast ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also was mir hier noch einfällt :
- Wie hoch ist die Versorgungsspannung an den Bauteilen ? Oder anders : sind es immer mindestens 23,5V ?
- Hast du mal den Potentialausgleich gecheckt ? Also : sind die Komponenten alle vernünftig geerdet ?
- Ist es ein reines PN-Netz ... oder hängt da vom Büro-Netz auch noch was mit dran ?
- Das Thema Temperatur wurde ja kurz angesprochen aber nicht weiter verfolgt - du schreibst aber, dass alles sehr kompakt ist - zu deutsch : schön eng zusammen gebaut. Vielleicht solltest du dir dann doch mal den Spaß geben und die Schaltschrank-Temperatur(en) an den Bauteilen messen.
- wie sieht denn deine Topologie nun wirklich aus ? Ich sehe hier nun den Vorschlag von Jesper ... nicht aber das, was du hast ...
Hi Larry...

- Wie hoch ist die Versorgungsspannung an den Bauteilen ?
-> 24,2V
-> Versorgt von einem 5A Netzteil, aktuelle Stromaufnahme gesamt 1,7A

- Hast du mal den Potentialausgleich gecheckt ? Also : sind die Komponenten alle vernünftig geerdet ?
-> Erdung ist da, MPL ist geerdet, Hutschienen einmal verschraubt
-> Alle Geräte die einen PE-Anschluss haben sind auch geerdet

- Ist es ein reines PN-Netz ... oder hängt da vom Büro-Netz auch noch was mit dran ?
-> NUR Maschinennetz, es kommt noch ein EWON dazu,aber der spielt keine Rolle...
- Das Thema Temperatur wurde ja kurz angesprochen aber nicht weiter verfolgt - du schreibst aber, dass alles sehr kompakt ist
-> kompakt ja, aber bicht zu eng
-> Teile sind "Raumtemperatur"
-> die Probleme treten ja auch auf wenn die Maschine nicht arbeitet sondern nur
dasteht und keine Verluste auftreten...
-> die Probleme treten auch auf, wenn ein großer Ventilator direkt vor dem offenen
Schaltschrank dasteht und mit allem was er kann volle kann reinbläst...

- wie sieht denn deine Topologie nun wirklich aus ? Ich sehe hier nun den Vorschlag von Jesper ... nicht aber das, was du hast ...
-> Da vieles probiert aber nichts gebracht hat, bin ich zur Ursprünglichen Topologie zurück
-> Stern-Topologie, alle Geräte mit einer Leitung separat zu einem 5-Port-Switch
-> Aktuell CPU, HMI, 2x Regler, PG
-> Aus PG wird später eWon


Der Schaltschrank ist kompakt, ja, aber nicht wirklich viele teile drin die tatsächlich warm werden. Die Trafos natürlich ja!
1689586677726.png

Heute konnte ich mal einen Fehler kurz erkennen, es ging dabei um einen "Feldbus-Timeout", ist da aus irgendwelchen gründen was falsch eingestellt... :unsure:
 
Dann nehme ich mal deinen Faden wieder auf :
- Stern-Topologie wäre mir auch am sympathischten - das sollte eigentlich am Besten funktionieren. Einen gemanagten Siemens-Switch hattest du schon getestet ? Oder nur ungemanagte ?
- am Schaltschrank würde ich jetzt auch nichts aussetzen
- wer macht denn den Feldbus-Timeout ? Vielleicht musst du generell bei dem Gerät die Zeiteinstellung ändern ...
- Potentialausgleich meinte ich nach Aussen - also zu den externen PN-Teilnehmern
 
Dann nehme ich mal deinen Faden wieder auf :
- Stern-Topologie wäre mir auch am sympathischten - das sollte eigentlich am Besten funktionieren. Einen gemanagten Siemens-Switch hattest du schon getestet ? Oder nur ungemanagte ?
- am Schaltschrank würde ich jetzt auch nichts aussetzen
- wer macht denn den Feldbus-Timeout ? Vielleicht musst du generell bei dem Gerät die Zeiteinstellung ändern ...
- Potentialausgleich meinte ich nach Aussen - also zu den externen PN-Teilnehmern
- Stern-Topologie wäre mir auch am sympathischten
-> mache ich überwiegend, es sei denn ich habe mehrere Baugleiche Module nebeneinander (Wägemodule etc.) dann wird geschleift...
- das sollte eigentlich am Besten funktionieren. Einen gemanagten Siemens-Switch hattest du schon getestet ?
-> Nur ungemanagte, habe glaube ich irgendwo einen Helmhol rumliegen... Wegen der Diagnose?
- am Schaltschrank würde ich jetzt auch nichts aussetzen
-> Daran könnte ich auch nixmehr ändern... :ROFLMAO:
- wer macht denn den Feldbus-Timeout ? Vielleicht musst du generell bei dem Gerät die Zeiteinstellung ändern ...
-> Ich hänge paralell mit USB auf den reglern um zu beobachten, ob meine Bausteine korrekt hinfunken...
-> Da habe ich bemerkt, dass die regler ab und zu ofline gehen...

- Potentialausgleich meinte ich nach Aussen - also zu den externen PN-Teilnehmern
-> Nö! DAS ist alles an Equipment! Klein und Fein. Alles extern/Sensoren/Aktoren ist konventionell per Klemman an den EA.
 
Das Netzwerkkabel direkt an der Zuleitung ist jetzt nicht so ideal...
das graue Kabel links liegt vermutlich ( man sieht es nicht genau, oder läuft es in dem mittigen Kanal? ) auch sehr ungünstig ( direkt an den Filtern und im Kabelkanal neben der Leistung ):
Und dann sind dass ( so wie ich das sehe ) auch noch einfachste Netzwerkkabel.
1689596198921.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja die Steuerung oben verbaut und den Leistungsteil unten. Dann würde sich Steuer- und Leistungsteil nicht so oft schneiden bzw. könnten sauber getrennt verlegt werden...
Momentan fährst du mit der Leistung einmal von rechts unten nach ganz oben und vor dort aus wieder komplett runter.
1689596410532.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hätte ja die Steuerung oben verbaut und den Leistungsteil unten. Dann würde sich Steuer- und Leistungsteil nicht so oft schneiden bzw. könnten sauber getrennt verlegt werden...
Momentan fährst du mit der Leistung einmal von rechts unten nach ganz oben und vor dort aus wieder komplett runter.
Anhang anzeigen 70216
Hallo Ducati und DeltaMikeAir,

vielen Dank für die Tipps, ABER der Eindruck täuscht! 230/400V ist NUR Ganz links und NUR ganz oben verlegt, der Rest ist alles 24VDC und kreuzt sich nur an einer Stelle rechts am Hauptschalter, naja kurz neben den Pilz-Relais, dort ist aber nix mit Datenkabel oder SPS.

Das große graue Kabel rechts ist ein 18x1 und geht hoch zum Bedienpanel für Not-Halt und ein paar Taster...

Das Patchkabel links ist meine externe RJ45-Buchse, die geht später auf den eWon, aktuell stecke ich direkt mit dem PG auf dem Switch.

Mit dem Aufbau bin ich selbst nict so glücklich, auch dieser wurde von einer anderen Maschine übernommen, da war die Reserve auf der Hutschine exakt 0% ! Platz und verteilung sind zugegeben NICHT optimal.
 
Ich werde die einzelnen Bits und Bytes gleich mal manuell RAUSFLEXEN!

Vorgestern = keine Störung / keine Probleme
Heute 12:30 = 137 Verbindungsabbrüche

Leute, da stimmt doch was ganz anderes nicht... :poop::poop::poop:
 
und wer jetzt nun konkret ?
Da mußt du dann mal ansetzen ...
naja, mir fliegen immer die Regler aus dem Netz und ziehen anscheinnd die PLC mit runter :mad: Der Siemens Support schließt einen defekt der Steuerung nicht aus... wäre wie gesagt eine Premiere... Habe jetztdie Info, dass meine lange bestellt PLC diese Woche kommt, die werde ich mal tauschen. Bin gespannt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
zu diesem Thema muss ich nochmal was posten, ich habe das Problem lösen können, verstehe aber die Funktionsweise nicht so ganz... folgendes:
- Ich habe ALLES an diesem Netz getauscht, Fehler bestand weiterhin!
- Habe auch hier im Forum ein wenig nachrecherchiert und habe verschiedenes probiert, Fehler bestand weiterhin!
- Selbst Siemens war der Meinung, dass die CPU einen Schuß haben könnte, CPU getausch, Fehler bestand weiterhin!
- Selbst die Patchkabel habe ich getauscht, Fehler bestand weiterhin!
...
so, nun habe ich in den Einstellungen der Netzteilnehmer rumgespielt...

in der HWConfig bei der Schnittstelle gibt es diese Zeiteinstellungen, Standard ist:
Aktualisierungszeit: 2.000ms
Ansprechüberwachungszeit Zyklen: 3
Ansprechüberwachungszeit Zeit: 6.000

1692094807693.png

An diesen EInstellungen hatte ich bisher nie Einstellungen vornehmen müssen, ich habe geschnallt, dass
>>> Aktualisierungszeit: 2.000ms x Zyklen: 3 = Ansprechüberwachungszeit: 6.000

Ich habe nun erfahren, dass die Regler die ich HEUTE verwende, einen anderen Firmwarestand haben, als noch vor ein paar Monaten, d.h. also, dass mir die NEUEN Geräte quasi LANGSAMER Antworten senden als die ALTEN Regler? Ich meine, ich habe hier die Überwachunszeit um das FÜNFZEHNFACHE hochdehen müssen! Sollte eigentlich nicht sein, oder?

Was heißt das für bestehende Maschinen? Wenn also so ein Regler abnippelt und ich Ersatz liefere, dann läuft die Maschine nicht, weil in der alten Einstellung die kürzere Überwachungszeit eingegeben ist??? Ich muss also beim Gerätetausch mit dem Laptop dran und das netz anpassen???

Oder was macht die Einstellung?

Gruß Christian
 
Also, mit den erhöhte Überwachungszeit überbrüchst du eine kurzfrsitige Fehlerzustand bei das Gerät. Das ist eher eine Work-around als eine wahre Lösung.

Das mit eine neuere Firmware neue Bugs erschient ist durchaus möglich.
Es kann auch sein dass das Gerät Fehlerhaft ist, ohne dass es mit die Firmware zu tun hat.
Ich wurde versuchen die Firmware auf den vorigen Version zu laden, nur um zu sehen ob die Fehler die Firmware Version folgt oder nicht.
 
Also, mit den erhöhte Überwachungszeit überbrüchst du eine kurzfrsitige Fehlerzustand bei das Gerät. Das ist eher eine Work-around als eine wahre Lösung.

Das mit eine neuere Firmware neue Bugs erschient ist durchaus möglich.
Es kann auch sein dass das Gerät Fehlerhaft ist, ohne dass es mit die Firmware zu tun hat.
Ich wurde versuchen die Firmware auf den vorigen Version zu laden, nur um zu sehen ob die Fehler die Firmware Version folgt oder nicht.
Die Firmwares habe ich bereits hochgerüstet und abgerüstet, auf den Regler habe ich leider keinen Eingriff. Aber das Tauschen der Regler verursacht den selben Fehler, ich muss also auf der SPS-Seite aktiv werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt kapiere ich nicht mehr.

Ich lese dein Beitrag #35 als dass es macht ein Untershied mit der neuere Regler mit eine neuere Firmware. Und für die Installation mit die neuere Regler muss du die Überwachungszeit erhöhen um das Anlage in Betrieb zu halten.

Nun schreibst du es macht kein Unterschied ob neue oder alte Regler, ob neue oder alte Firmware.
 
Jetzt kapiere ich nicht mehr.

Ich lese dein Beitrag #35 als dass es macht ein Untershied mit der neuere Regler mit eine neuere Firmware. Und für die Installation mit die neuere Regler muss du die Überwachungszeit erhöhen um das Anlage in Betrieb zu halten.

Nun schreibst du es macht kein Unterschied ob neue oder alte Regler, ob neue oder alte Firmware.

Er redet vermutlich von verschiedenen CPU Firmware Versionen und kann die Ropex Firmware nicht ändern.
 
Zurück
Oben